58 C H A R E E N. E Q U I S E T E E N. 59
“‘ 1.S
\ J
:
Fig . 24. Qucrdurclisrfinitl eines Slcngelgliedcs von C h . p u l c h e lla ( I I I . ) .
„ 25. Ein Stcngclglied von C h . v u lg a r i s vemiittelst der Salzsäure von dor Kalkrindc befreit; die Umfangsröhrelieii
zum Theil liimrcggcnommen, um die Ccntralröhre mit ihrem geronnenen Inhalte zu zeigen ( I I I . ) .
„ 26 . Ein Stcngclglied von derselben Pflanze noch mit der körnigen Kruste überzogen ( 1 . ) .
27. Ein Kügelchen von C h . h i s p id a ( I l f . ) .
„ 2 7 * . Ein Kügelchen von C k . p u l c h e ll a , seines lu ha llcs entledigt, wodurch die Ränder der keilförmigen Zellen durchscheinend
geworden (H l . ) .
28. Der Inhalt eines solchen Kügelchens ( IV . ) .
„ 29. Gcgliedcrlc Fäden mit den blasigen Zellchen an ihrem Grunde — aus demselben ( IV A ) .
„ 3 0 . Ein Röhrchen nebst gegliederten Fäden aus den Kügelchen der C h . h i s p id a ( I V . ) .
3 1 . Ein nufgcplatztes Kügelchen von C h . h i s p i d a , dessen dreieckige Hauplslücke noch Zusammenhängen: a, die auf
der Mitte der Stücke fcstsitzcndcn RÖhrchcn (H l . ) .
3 2 . Infusorien aus dem Schleime der aufgcplatztcn Kügelchen von derselben Pflanze ( IV A ) .
„ 33. Inkrustirtc Sporcnfnicht von derselben Pflanze (H l . ) .
„ .34. Sporenfruclit, deren Kalkrindc durch Salzsäure hinvveggenommcn worden ( H l . ) .
„ 3 5 . a. Dieselbe Sporcnfnicht von oben — b , von unten gesehen ( I I I . ) .
„ 36- D ie abgclÖste Hülle dereclbcn (H l . ) .
37- D ie hcrausgenommenc Spore ( U l . ) .
„ 38. Dieselbe ( IV . ) .
39. Die Sporcnfnicht im Längendurchsclinitte ( IV. ) .
40- a. Eine Spore von oben — b , von unten gesehen ( IV . ) .
„ 4 1 . Der körnige Inhalt derselben ( IV A ) .
„ 4 2 . Eine Röhre von C h a r a ß e x i l i s mit den schnurförmigen Streifen.
„ 4 3 . Eine Ccntralröhre mit den schnurföniiigen Streifen von C h . h i s p id a ( IV .) .
>. 4 3 * . Eine sehr stark vergrösserte Röhre von C h . ß e x i l i s , um die einzelnen Körncrchon dev Streifen zu zeigen (nach
A m i c i ).
„ 44. Eine keimende Spore von C h . h i s p id a , bei welcher das Kcimpflänzchcn eben hervortritt ( lIL j ) .
„ 4 5 . D ie selb e, mit einem schon weiter entwickelten Keimpflänzchen, welches bereits zwe i Wuraelzäserchen getrieben
hat und die Bläschen für die folgenden, so wie die Anlage zu den ersten Wirtclästchen erkennen lässt ( H l . ) .
„ 46. Ein Keiinpflänzchen, mit anhängender S p o r e , welches aus seinem Grunde und dem untersten Knoten eine Menge
langer, feiner Zasern ausgcscliickt hat. Ueber dem ersten Knoten theilt sich dasselbe in zwe i Hatiptäste, deren
jeder an der Spitze die Anlage zu den Wirtclästchen z eigt ( I I I . ) .
„ 47. Die grünen Gipfel zweier schon etwas weiter entwickelter Pfhinzchcn; bei a hat sich am untersten der gefärbten
Glieder erst ein deutlicher Astansatz g ebild et, während bei b ein So itenast hccvortritt, der an seinem Grunde
und Gipfel mit kurzen Wirtclästchen besetzt ist ( I V . ) .
„ 48. D ie beiden untersten Röhrchen eines Keirnpflänzchens von C h . h i s p id a , um den Saftumlanf zu vorsinnlichen ( x ) .
E Q U I S E T E E N .
D r i t t e Ta f e l .
Fig . 1. Der obere Tlieil des Stengels nm dem Fruchtzapfen von E q u is e tiu n p a lu s t r e L i n .
„ 2. Der fruchttragende Schaft mit einem Theile des unterirdischen Stocks von E q . a r v e n s e L i n .
3- D er obere Th cil des Fruchtschaftes von E q . s y l v a t i c u m L i n .
4 . Ein Wirtelast des Stengels von derselben Pflanze.
5- E q u is e tu m v a r i e g a tu m S c h l e i c h .
> (I .) .
1 S cbleu dc rn ;— b , die gewundenen Schleudern ohne
irückgcbogcn haben ( IV A ) ,
V i e r t e T a f e l .
(F ig . 6 — 19 von E q u is e tu m arv en se" ).
6- Ein T h cil des unterirdischen Stocks mit Stocktricbcn und Knollen.
7. Eine einzelne Knolle.
8 . Dieselbe quer dorchgeschnitten.
9 . Zw e i Stü ck e (’cs Stengels (unter der Loupe g e seh en )— a, mit einer vollständigen Scheide und den Astnarben —
b , die vordere Hälfte der Scheide ahg e lö st, um die abwechselnd über einander gestellten Streifen der Stengelgliedcr
zu zeigen.
10. Eine Scha ftkiio spe , h e i welcher die vordere Hälfte der eingeschachteltcn Scheiden hinweggenommen ist (un ter
der L o u p e ).
11. Eine Stengclknospc (u n te r der L o u p e ).
12. Eine Stockknospe (u n te r der L o iip c ).
13. Qucrdurclischnitt des Fruchtzapfens (u n te r der Lou pe g e seh en ).
14. Ein schildförmiger Fruchlboden mit den kegelförmigen Sporenfrüchten, von unten gesehe
15. a. Spore in feuchtem Zustande, mit den spiralig gewundenei
die Spore ( » ).
16. Eine trockne S p o re , be i welcher sich die elastischen Schleudern zi
17. Eine einzelne Schleuder mit ihren beiden spatelfömiigcn Enden ( x ) .
18. S p o r en , durch Druck aufgcplatzt, deren körniger Inhalt an den Se ilen hervorgetreten ist ( IV A ) .
19. Ein Stück der Oberhaut des Stengels ( IV A ) .
20. Das Endglied des Stengels von E q . h y em a le L i n . , dessen oberste Scheide zur Hälfte hinweggenommen ist,
um den verkürzten Fruchtstiel zu zeigen.
21. Längsdurchschnitt eines Stcngelknotcns von derselben Pflanze.
22. Ein Stückchen eines Stcngelgliedes von derselben Pflanze ( 1 . ) .
2 3 . Oberhaut des Stengels von E q . h y em a le v a r . r a m o s u m S c h l e i c h . ( I V . ) — a, eine einzelne Spaltöffnung
( X ) .
2 4 . Oberhaut des Steng e ls von E q . U m o sum L i n . ( IV . ) .
2 5 . Oberhaut des Steng e ls von E q . ß u v i a t i l e L i n . ( IV .) .
2 6 . Oberhaut eines Astes von derselben Z’ flanze ( IV . ) .
2 7 . Ein Stückchen der häiuigen Fruchlhüllc von E q . a r v e n s e (ITT.).
2 8 . Ein solches mit einigen nufgcrollten Spiralfascrn ( X ) .
F ü n f t e T a f e l .
(F ig . 29 — 41 von E q . a r v e n s e ) .
2 9 . Oberhaut des Stocks mit den aufsitzenden Filzzäserchen ( I I I . ) — a, zwe i dieser Zäserchen mit ihrem knoüig
verdickten Grunde ( IV A ) .
3 0 . Vertikalschnilt des Stocks — a, Oberhaut — b , braunes Zellgewebe — c c , lülirige körnerhaltige Zellen —
d, Ringgefässe mit dazwischen liegenden Safiröhren ( H l ) .
3 1 . Der innere T h cil eines solchen V crtikalsdmiiles, mit den abgesonderten röhrigen Zellen, w elche in stumpfe Ende
ausg eh en , und zwe i Ringgefässe von sehr verschiedenem Durchmesser; von dem grösscrn haben sich melirere einzelne
R in g e ahgelöst ( IV A ) .
3 2 . (lucrschnitl des Stocks (1 1 1 .) — a , die äussere S ch ich te , mit zum Th eil entleerten Zellgewebe ( IV A ) .
33. ü u cr sch n iu des Steng e ls — Oberhaut — a , Saftröiircn — h , gi-ünes Zellgewebe — c c , ungefärbtes markiges
Zellgewebe — d, Gcfiisse (H l . ) .
3 4 . (iuci-schnitt eines Astes — im Innern ganz aus Gefässen und grünen Zellgewebe bestehend (H l . ) .
35. Vcvtikalschnitt des Stengels (H l . ) . (D ie Buchstaben entsprechen denen von Fig . 33 .).