
a u s s e n von e in e r s c hw a r z e n le d e r a r t ig e n , mit de r Oberh
a u t v e rw a c h s e n e n Hü l le umg eb en ; Sche ibe r u n d lich
o de r lä n g l i c h , oft gebogen. Hülle Uber dem Fruchtkörper
s p a l te n fö rmig , meist mit unregelmässigen Lappen a u f re
is sen d. Fruchtschicht flach, wachsartig. S c h län c h e k e u le n fö
rmig , Ssporig. S p o re n f a d e n fö rmig , meist einzellig,
fa rblos . Paraphysen fadenförmig, farblos.
Conidien {iilelasuiin Léveillé) iu den ju n g en Lagern gebildet oder vor Ausbildung d e rselben
in eingewachsenen, flachen, kreisförmigen oder stumpf-kegelförmigen, schwarzen Flecken.
Sporen cylindrisch-ellipsoidisch, einzellig, farblos.
2140. Kh. acerinum ( P e r s o o n 1801: Xyloma a., Rh. a Fries). L a g e r
gewöhnlich f a s t k r e i s f ö rm i g , geschlossen, 1—2 cm breit, s c h w a r z ,
innen weiss. F r u c h t k ö r p e r r u n d l i c h , e c k i g o d e r l ä n g l i c h , g e w
u n d e n , 1—2 mm lang, bis 1 mm breit, ziemlich d i c h t s t e h e n d , etwa bis
1 mm vorragend, von der Mitte s p a l t f ö r m i g a u f r e i s s e n d . S c h e i b e
h e l l g r a u - b r a u n o d e r g e l b l i c h . S c h l ä u c h e s p i n d e l - k e u l e n f ö rm i g ,
am Scheitel stumpf, kegelförmig, 95—105 y l a n g . 9— 10 y b r e i t , Ssporig.
S p o r e n f a d e n f ö rm i g , in einem Bündel gelagert, an beiden Enden spitz,
gebogen, 52—65 ft l a n g , 2 ft b r e i t , f a r b l o s . Paraphysen fadenförmig, am
Scheitel eingekrümmt, etwa 1 y breit.
Conidienfrucht {Melasmia aceriva Léveillé) rundlich, eingewachsen,
schwarz, flach, gewöhnlich in grösserer Zahl zu einem rundlichen Flecke
zusammengestellt, von gelblich verfärbtem Gewebe umgeben. Sporen cylindrisch,
meis t etwas gekrümmt, 6—9 y lang, 1 y breit, farblos, einzellig.
Exs. S c h n e i d e r Herb. 892. 893.
Auf Blättern von .4cer-Arten. Conidien und sterile Lager au f der Oberseite der lebenden
Blätte r von Ju n i an. Reife Schlauchfrücbte au f dem ü berwinterten abgefallenen Laube
April, Mai.
Auf A cer P s e u d o p la ta n u s . Grünberg; Freistadt: C arolath; R othenburg: Muskau; Schönau;
J a n n ow itz ; Hirschberg: Petersdorf, S c h reib e rh au ; Landeshut: Grüssau, R abenberg, Sattelw
a ld ; Trebnitz: Schimmelwitzer Bergwald; Militsch; Neumarkt: Meesendorf; Schweidn
itz : Zedlitzbuseh, Zobtenberg; Strehlen: Rummelsberg; Münsterberg: Moschwitzer
W a ld ; W a ldenburg; Reichenbach: Steinseiffersdorf; Frankenstein: Lampersdorf, W a rth a b
e rg ; Neurode: Heu sch eu er; Glatz: Re ine rz; Habelschwerdt: Schneeberg; Grottkau;
Ottmachau; ÍTeisse: Scbwammelwitzer F o rs t; Oppeln: Proskau: — Mährisches Gesenke:
Kessel.
Acer p la ta n o id e s . Sagan; Gr.-Glogau: Dalkauer Berge, Stadtforst; Sprottau; Prim k en au ;
Hoyerswerda; Kl.-Neidau; Lüben: Neurode ; Löwenberg: Ho h lstein ; Bolkenhain: Alt-
Reichenau; Hirschberg: Buchwald; Wohlau; Dyhernfurth; Steinau: Zedlitz; Militsch;
Gr.-Wartenberg: Stradam ; Oels: Sibyllenort, P eu k e ; Breslau: Oswitz, Scheitnig; Schweidnitz:
Kra tzkau; Münsterberg: Hein rich au ; Frankenstein: Lampersdorf; Glatz: Rein erz;
Habelschwerdt: Wölfelsdorf; Oppeln: Brinnitz, P ro sk au ; F a lk en b e rg ; Neustadt: Dö b ern ;
Kosel: Slawentschitz; Gleiwitz; Rybnik: Tarnowitz, Pless,
Acer c am p e s tre . Grünberg; Freystadt: Carolath; Steinau: Pronz endorf; Wohlau: Crenz;
Breslau: Oswitz, Scheitnig, Cosel; Oels: Görlitz, Hundsfeld.
2141. Rh . p u n c ta tum ( P e r s o o n ISOl: Xyloma p., R k . p . Fries).
F r u c h t k ö r p e r in grösserer Zahl (20—30) zu einem rundlichen, 0,5— 1,5 cm
breiten Flecken zusainmengestellt, aber m e i s t g e t r e n n t v o n e i n a n d e r
s t e h e n d , u n r e g e lm ä s s i g e c k i g , r u n d l i c h o d e r g e b o g e n , g l ä n z e n d
s c h w a r z , 1—1,25 mm breit, von der Mitte m i t L ä n g s s p a l t o d e r
3—4 k l a p p i g a u f r e i s s e n d . S c h e i b e b l a s s g r a u b r a u n . S c h l ä u c h e
keulenförmig, 70—80 fl l a n g , 9—10 fl b r e i t , Ssporig. S p o r e n n a d e l
f ö rm i g , oben stumpf, unten spitz, 30—36 fl l a n g , 1,5—2 fl b r e i t . Pa ra -
physen fadenförmig, 1 y breit.
Conidienfrucht {Melasmia punctata Rabenhorst). Sporen 5—6 y lang,
1—1,5 y breit, cylindrisch, farblos.
Auf Blättern von Acer P.ieudoplntnnus. Reife Schlauchfrüchte im Mai. — Grünberg;
F reistadt: Carolath; Rothenburg: Niesky (A lb . et S c h w . 175); Löwenberg: Flinsberg.
Der h ier nach R e h m wiedergegebenen Beschreibung nach von Rh. n. scharf u nterschieden.
In Schlesien vielleicht häufiger vorkommend, ab e r b ish er von dem Vorigen nich t unterschieden,
2142. R h . salicinum ( P e r s o o n 1797: Xyloma s., X . leucocreas De Can-
dolle, Bh. s. Fries). L a g e r 0,5—2 cm breit, g l ä n z e n d p e c h s c h w a r z ,
geringelt, von dem vorragendeii Fruchtkörper u n r e g e h n ä s s i g g ew ö l b t .
F r u c h t k ö r p e r 0,5—2 mm lang, rundlich oder l ä n g l i c h , g e b o g e n ; H ü l l e
bei der Reife s p a l t f ö r m i g od,er l a p p i g a u f r e i s s e n d . S c h e i b e g e l b l
ich . S c h l ä u c h e keulenförmig, mit s tumpf kegelförmigem Scheitel, 120—150fl
i a n g , 10—15 fl b r e i t . S p o r e n f a d e n f ö rm i g , 80—100 fl l a n g , 1,5 fl
b r e i t , f a r b l o s . Paraphysen fädig, nach oben schwach keulenförmig verdickt.
Conidienfrucht [Melasmia saiícimoLéveillé). Sporen 5—6 fl lang, I f l breit.
— Nach T u l a s n e besteht noch eine zw’eite Ar t Conidienfrucht mit 1,5—3,.5 fl
langen, kugligen oder eiförmigen Sporen.
Exsicc. S c h n e i d e r Herb. 895. 896.
Auf der oberen Blattseite von S'íD'.r-Arten. Conidien und Lager mit unreifen F ru c h tkö
rp ern von Juli an. Reife F ru ch tk ö rp e r Mai, Juni.
Auf S a lix sp . Rothenburg; Niesky (A lb . e t S c hw . 172).
S a lix l ia s ta ta . Mährisches Gesenke: Am Petersstein (ges. v. W im m e r 1847), Kessel.
S a lix Lap p o u um . Hirschberg: Am klein en Teiche im Riesengebirge.
S a lix s ile s ia c a . Hirschberg: Melzergrund; Eeichenbach: Sonnenkoppe. — Mährisches
Gesenke: Altvater.
S a lix c in e r e a . Hirschberg: Schlingelbaude; Trebnitz: Obernigk; Wohlau: Riemberg;
Glatz: Reinerz.
S a lix Cap rea. Hirschberg: Arnsdorf; Landeshut: Liebersdorf, Rabenfelsen bei L ieb au ;
Böhmen: Wurzeldorf.
S a lix a u r i t a . Grünberg; Sprottau (Göppert); Hirschberg: Schlingelbaude, Sch reib erh au ;
Breslau: Strachate.
S a lix r e p e n s . Schweidnitz: Kl.-Silsterwitz, am F usse des Geiersberges.
S a lix h e rb á c e a . Mährisches Gesenke: Gipfel des Altvaters, Petersstein.
S a lix a u rita * s ile s ia c a . Waldenburg: Reimswaldau.
2143. Rk. a u tamn a le n. sp. Lager meis t 2—5 mm breit, rundlich,
pechschwarz, von gelbem Gewebe umgeben, von dem vorragenden Frucht körper
mit gewundenen, oft kreisförmigen Wüls ten oder Pus teln besetzt, schon
auf deu lebenden Blättern reifend und aufbrechend. Scheibe schwärzlich.
Schläuche und Sporen wie bei Bh. salicinum.
Exsicc. S c h n e i d e r Herb. 894.
Auf der Ober-, zuweilen auch auf der Unterseite der Blätter von purpurea. Ju n i
bis Oktober. — Grünberg: P irn ig ; Freistadt: Tschiefer; Sagan; Glogau: Zerh au ; Wohlau:
Dy h ern fu rth ; Trebnitz: Mahlen, Lossen; Breslau: Cosel, Bischofswalde, Tschechnitz,
Lohe, Lilienthal, Krietern.
2144. R h . Andromedae ( P e r s o o n 1801: Xyloma A., Placuntium A.
Ehrenberg, Rh. A. Fries). L a g e r 0 , 5 - 1 cm lang, oft den grössten Theil
eines Bla ttes einnehmend, v o n d e n g e w u n d e n e n , b i s 1 mm h o h e n
F r u c l i t k ö r p e r n f a l t i g , p e c h s c h w a r z , g l ä n z e n d . H ö l l e s p a l t f ö rm i g