
Y i,
l i '
i!i‘l
*32. C. Heraclei (O u d e m a n s Archiv. Néerland. T. V III 1879.
n , . . h , y 5 0 - s o , „ 4 4 3 ; 3 Í , i . " ; Y t
lang, 3 4 fl brett, einfach oder 2-, selten 4 theilig, farblos ’
Z M ai-Sep tem b er.
b l ^ r F / i Z a ^ / r j l t e ™ - - -m a r k l : Meesenaorl, Ka.kea-
F a lc a r ía K i r li ii . Leobschütz: Dirschel.
*33. C. Cientae (K a r s t e n , Fragment, mycol. V I; Bamularia C l
í lecken meist eckig bräunlich. Rasen weiss, dicht. Hyphen hüsehlig farblos
Comdien cyhndnsch, meist 2 6 - 3 6 p lang, 4 - 5 fl breit, einfach ode r"2 th e ili;'
Auf d e r Blattunterseite von UmleUiferen. Juli, August
Auf C icu ta v iro s a . Görlitz: Kohlfurth.
C h a e ro p lty llum h i r s u tum . Oesterr.-Schlesien zwischen F ü ll,le in und Eansen
b r e i t e r % k Ä % 7 % m % S : % % : : % % ’
büschlig, etwa 50 fl lang, 3 fl b re it.’ ^ n i d ^ J / d r L % J 20 ^ "
lang, 3 - 4 fl breit, einfach oder 2theilig, farblos
Auf der Blattunterseite von Levisticum o/fiainale Ju li A„v„rf r v
dorf; Hirschberg: Marienthal ^ “ ‘ '»'*«“ >>«g; Dllers-
K / r ; - .
*36. C. sambncina ( S a c c a r d o 1882; B am u laria s.). Flecken rnndlieh
A..f a ’ m ^ ^ 2theilig, farblos
Auf der Blaltuolerseite von SamiMOMS-Arten. J u li-O c to b e r .
Aut S am lm cns n ig r a . Slo g an ; Striegau: Laasen,
Sam b u cu s rac em o sa . Frankenstein; Warthaberg
-S S S c S tY -H i— “
O f t s e h r d t c h t s t e b e / . Angus,, September.
^ d e n t S - Ä % Ä i r r % Ä : : t % a % " “ " T f ® -
Ä y t d Ä 7 h "e’ir b " o ^ e n / e / ä h ^ C i ! : : :
gebirgskamm o berhalb de» rZTTZZkuIZiTTZT ~ "toseuiL
*39. C. f ila r is ( F r e s e n i u s 1852: Ramularia f . ) . Flecken unregelmässig
begrenzt, ockerfarben bis braun. Rasen weiss. Fru ch th y p h en büschlig, 15—25 «
lang, 3 u breit. Cunidien cylindrisch-stäbchenförmig, 20—30 ß lang. 3 — 4 ß
b re it, einfach oder 2 thellig, farblos, zuweilen kettenförmig zusammenhängend.
Auf der Blattunterseite von Petasites- und verwandter Arten. August, September.
Auf A d e n o s ty le s A llia r ia e . Hirschberg; Riesengebirgskamm, an der allen und neue^
Schlesischen Baude, Agnetendorfer Sehneegrube.
P e ta s ite s o fflc in a lis . Liegnitz (Sporen meist n u r 18 ß lang, einfach).
*40. C. V irg a n r e a e (v. T h ü m e n 1874: Bamularia V.). Flecken un-
regelmässig, eckig, anfangs gelblich, sp äte r bi'äunlich. Rasen weiss. F ru c h thyphen
büschlig, 5 0—70 fl lang, 2—3 fl breit, oben gezähnelt, farblos. Conidien
cylindrisch, 20—50 fl lang, 3—4 fl breit, farblos, einfach oder 2 theilig, selten
3—4 theilig.
Auf der Blattunterseite von SoHdago v irg o a u re a . Juli, August. — Waldenburg: Zeisb
e rg ; Glatz; Kreuzberg bei R e in e rz ; Oesterr.-Schlesien; Krebsgrund bei Jauernigk.
*41. C. Sen eo lo n ls (B e r k e l e y et ß r o o m e 1876: Cylindrosporium S.,
Bamularia S . Saccardo). Flecken kreisförmig oder unregelmässig, 1—2 cm
breit, braun, undeutlich begrenzt. Rasen weiss, locker, concentrisch angeordnet.
Fi'iichthyphen büschlig, 30—50 fl lang, 3 - 4 fl breit, farblos. Conidien cylin
drisch, 13—22 fl lang, 3—4 fl breit, einfach oder 2 theilig.
Auf der Blattunterseite von Sewecio-Arten. J u li-O c to b e r .
Auf Senecio p a lu s te r . Grünberg: Kontopp; Neumarkt; Brach.
Senecio J a co b a e a . Grünberg: Roh rb u sch ; Freistadt: Landskron.
Senecio s u b a lp in u s . Babia-Gora.
*42. C« L am p s a n a e (D e sm a z i è r e s : Oidiumfuslsporoldes t Lampsanae,
Fusidium cylindricum Fuckel, Bamularia L . Saccardo). .Flecken unscheinbar,
kreisförmig oder über einen grösse ren Theil der Blattfläche ausgedehnt. Rasen
sehneevveis. B'ruclithyphen büschlig, 30—50 ß lang, 3 ß breit, farblos. Conidien
cylindrisch-spindelförmig, 10—20 ß lang, 3—4 ß breit, farblos, meist
einfach, selten 2 theilig.
Auf der Blattunterseite von L am p san a c om m u n is. Mai—September. — Grünberg: F re istadt;
C arolath; Sprottau: Eulau, Prim k en au ; Goldberg: Hermsdorf, Gröditzberg; Löwenberg:
Sirgwitz; Bolkenhain: Reichenau, B.; Landeshut: Sattelwald; Guhrau: Woidniger
F o rs t; Steinau: Z edlitz; Militsch: Kraschnitz; W’ohlau: Dyhernfurth; Neumarkt; Kanth;
Breslau: Oswitz, Scheitnig; Oblau: Oderwald; Schweidnitz: Zedlitzbuseh; Strehlen
Rummelsberg; F ran k en ste in ; W artb ab erg ; Glatz: Reinerz; Grottkau: Ottmachau; F a lkenberg:
Guschwitz; Gr.-Strehlitz: Ottmuth; Leobschütz: Dirsch el; Ratibor: Obora;
Pless: Schlosspark.
*43. C. T a r a x a c i ( K a r s t e n , P'ragni. mycol. V L : Ramularia T.).
Flecken kreisförmig, 5—10 mm breit, o ft zusammenfliessend, anfangs dunkelgrün,
sp ä te r schmutzigbraun, häufig schwach blaseiiförmig aufgetrieben, meist
dunkel berandet. Rasen schmutzig weiss, concentrisch g e ste llt Fruchthyphen
30—45 ß lang, 2—3 ß breit, farblos. Conidien cylindrisch, 16—35 (meist
20—26) ß lang, 3—4 ß breit, einfach oder 2 theilig, farblos.
Auf einigen Compositen, besonders Taraxacum. M a i-Oc to b er.
Auf T a rax a c um o fflc in a le . Grünberg: Blücherberg; Freistadt: Land sk ro n ; Glogau: Gramsch
ü tz ; Liegnitz: R ü ste rn ; Landeshut: Liebersdorf; Breslau; Botan. Garten, Oswitz;
Ohlau: Oderwald; Brieg: Scheidelwitz; Schweidnitz: Breitenhain; Hahelschwerdt: Wöl-
felsgrund; Oppeln; Leobschütz: Kätscher.
H ie ra c ium b o re a le . Grünberg: Rohrbusch.
*44. C. P h y te nm a tis ( S a c c a r d o et W i n t e r 1882: Ramularia Fh.).
Flecken kreisförmig, 1—4 mm breit, ockerfarben, sp ä te r weiss, braun oder