
g) Auf Rühiaeeen.
“ w a w s r t “ " "® ’ B o h rb u tch ; Freistadt: L ip p en , Bresian: Zedlitz; Nimptsch:
‘' ’¿ “ 7 h Y Y b ° “ rn^^^^ ß ^ i t z .
h) Auf YaUrianaceen.
V a le ria n a o fflc in a lis . Hirschberg: Erückenberg.
' “ ®!::b n ! T Y , i 7 7 : r
i. Auf Dipsaceen.
* ;m " : b “™ o c b Y i t r ' ‘'’®'*’®''‘'““ '’"®' ’®‘ 6 e „ .n d o r ,;
Dip sacu s s ilv e s tr is . Trebnitz: Neuhof.
k. Auf Convolwlaeeen,
* “ 1 1 ! ® ” * '" " - “ “- - t o n e b , Lausitzer Strasse; Bresian: Zediitz,
ConTolTnins a rv e n s is . Grünberg: Alte Maugschlucht, F lu s s; Glogau; Liegnitz- Wohlau-
Dyhernfurth; Militsch: Melochwitz: Neumarkt: Nippern, N ■ Breslau z è d f 7 ,
B°::Y;afd‘r " ' " - " c t s e i k a Y r ^ a r t e ^ l g r N r : :
1. Auf Poiyqonaceen.
‘’ c a ^ Y T h V h i iY a r ' «totoberg; Freistadt: Hohenbohrau,
Y o hY u o ! r k " ' u T ’ ■' Bandeshnt: Conradswaldau
o h la u , Guhrau: Konigshof; Militsch: Melochwitz, T ra chenberg; Namslau- Trebnitz-
W a 7 e ° n L r g 'T t r l7 ' ’’“ ‘’7 " ”' “' ’ «‘' ‘“ " ‘togi Habelschwerdt-,w a rten b e rg . Stradam; Kreuzburg; Eosenberg-, Gro ttk au ; Gleiwitz. F ran k en ste in ; Gr.'
2263. E. P i s i (De C a n d o l l e 1805: Erid p h e P., E . M a rtii Léveillé).
Mycelmm m ^ s t sehr re.eh entwickelt, spinnwebenartig, dünn, mit gelappten
Haustorien. F r u c h t k ö r p e r k u g l i g , m i t n i e d e r l i e g e n d e n , mit dem Mycel
verwebten, f a r b l o s e n A n h ä n g s e l n . S c h l ä u e h e zu 4 - 8 i„ eihem
Penthectum ell.psoidtsch oder bimförmig, kurzgestielt, meis t 5 4 - 6 0 fl l a n g
S - l f , I S -M s 1 . .E ,
C o n i d i e n e l l i p s o i d i s c h .
farhl “ '’®' Umgrenzung wohl nur durch die
a blosen Anhängsel des Peritheciums verschieden. Ob dieses Merkmal zur
Trennung der A r t ausreieht, mag zweifelhaft erscheinen, zumal auch unter den
Mten aufgefuhrten Formen solche mit schwach gefärbten Anhängseln Vorkommen
Andererseits is t es aber nicht unwahrscheinlich, dass unter E P o l v n o n i
mehrere Arten vereinigt sind, worüber ausser genauerer morphologislher ü n t e l
suchung auch Culturversuche zu entscheiden hätten.)
Auf Blä ttern und Stengeln verechiedener k rau ta rlig er Pilanzen. Jn n i-N o v em b e r
a) f j a p a io n a c e m . (F ru ch tk ö rp e r meist 100-110 fl b r e it)
lY p n"ns ' i n t T s " - n " “ f “ " " 'c h t gefunden).
E au d t j Y ! n l k ? Y G -V o rw e r k l s t e in a n ;
E e i c h e n b a l ^«chechwitz; Gr. Warten b erg ;
L n p in u s a n g u s tifo ü u s . Gr.-Strehlitz: Ottmuth.
On o n is h i r c in a . Ratibor: Obora-Wiese
M e lilo tu s a lb u s . Grünberg; Rohrb u sch ; Trebnitz: Ob ern ig k ; Neumarkt: Nippern,
Heid au ; S triegau; Ratibor: Annaberg.
T r ifo lium p r a te n s e . Grünberg; Glogau; Liegnitz; Hirschberg: Arnsdorf; Steinau:
R au d ten ; Trebnitz: Obernigk; Breslau: Oswitz, Karlowitz; Reichenbach; Habelschwerdt:
Alt-Lomnitz; Oppeln: C arlsru h e; Neustadt: Dobrau.
T r ifo lium a lp e s tr e . Grünberg: Dammerau, Schlossberg bei Bobernig; Jauer: Bremberg;
Striegau: Breiter- und Georgenberg.
T r ifo lium med ium . Goldberg: Hermsdorf; J a u e r , Breslau; P ö p e l; Militsch; Melochwitz;
Waldenburg: Fürstenstein, F re ib u rg ; Glatz: Gabersdorf; Habelschwerdt: Sauerbrunn.
T r ifo lium in c a r n a tnm . Liegnitz; Reichenbach; Oppeln: Proskau.
T r ifo lium h y b r id um . Goldberg: Seichau; Hirschberg: Arnsdorf; Landeshut: Sattelwald;
Breslau: P ö p e l; Ratibor: Annaberg.
T rifo lium r ep e n s . Hirschberg: Arnsdorf.
(T rifo lium spnd iceu n i. Conidien: Hirschberg: Fischbach, Fru ch tk . noch n icht gefunden.)
T rifo lium a g r a r ium . (Grünberg: Alte Schloiner Strasse. Conidien.) Sprottau: P rim k e n a u ;
Liegnitz; Breslau: Altenhain; Strehlen: Rummelsberg.
T rifo lium p ro cu iu b e n s . Grünberg: Klopsch’s Ziegelei; Liegnitz; Lüben: Neurode;
Hirschberg: Arnsdorf; Bunzlau: Neu-Jäschwitz; Löwenberg: Dürr-Kunzendorf; Gu h rau ;
Trebnitz: Obernigk; Nimptsch: Heidersdorf; Grottkau: Seiffersdorf.
R o b in ia P se u d a c a c ia . Liegnitz; Schweidnitz.
Yicia s ilv a tic a . Jauer: Hessberg; Frankenstein: Warthaberg.
Vicia c a s sn b ic a . Grünberg: Saabor, Barndt’sche Mühle; Sprottau: Prim k en au ; Liegnitz:
D o h n a ; Wohlau: W.’er F o rs t; Trebnitz: Obernigk.
Vicia Cra cca. Grünberg: Blumenfeld; Liegnitz; Breslau: P ö p e l; Nenrode: Wünscheiburg.
(Vicia to n u ifo lia . Conidien. Grünberg: Steinberg.)
(Vicia s e p ium . Conidien. Grünberg: Schlossberg bei Bobernig.)
P isum s a tiv um . Neumarkt: Nippern; Habelschwerdt: Alt-Lomnitz.
L a th y ru s tu b e ro s u s . Glogau: Dalkau.
L a th y ru s p r a te n s is . Grünberg: W ittg en au ; Breslau: Zedlitz; Strehlen: P e n tsch ; Schweidn
itz ; Neurode; Albendorf; Habelschwerdt: Alt-Lomnitz.
(L a th y ru s v e ru u s . Conidien. Grünberg: Schlossberg bei Bobernig; Waldenburg:
Hornschloss bei Dammerau.)
(L a th y ru s n ig e r . Conidien. Jauer: Hessberg.)
b) Auf Rosaceen (Perithecium etwa 80 y breit).
U lm a r ia p e n ta p e ta la . Grünberg; Reich en b ach ; Habelschwerdt: Alt-Lomnitz.
c) Auf Urticaceen.
U r tic a d io ic a . Grünberg: Augustberg;Liegnitz;Neumarkt: P olken d o rf;B reslau : M orgenau,
Scheitnig; Ohlau: Oderwald; Reichenbach: U lb rich sh ö h e; Habelschwerdt: Stubengrund,
Nesselgrund.
Der Pilz is t, da er F u tte rk rä u te r, besonders K le e , Lupinen u n d E rb sen oft in
grosser Ausdehnung b efällt, für die L andwirthschaft s eh r schädlich. Die reifen P erithecien
a u f dem Heu sollen auch giftig auf das Vieh wirken, welches damit gefüttert wird,
z. B. wird das epidemische Verkalben der Kühe auch au f den Genuss von Heu, welches
v on Mehlthau sta rk befallen war, zurückgeführt.
2264. E . Galeops idis (De C a n d o l l e 1815: Erysiphe G., E . Labiatarum
Chevallier). M y c e l zumeis t weit verbreitet, s p i n n w e b a r t i g , w e i s s ;
H a u s t o r i e n g e l a p p t . F r u c h t k ö r p e r m e i s t 120 — 140 fl b r e i t , am
G r u n d e m i t z a h l r e i c h e n , b r a u n e n , ungetheilten, niederliegenden A n h
ä n g s e l n . S c h l ä u c h e z a h l r e i c h (zu 10—20) in jedem Perithecium,
eiförmig, bis 60 fl l a n g , 30 fl b r e i t . S p o r e n in d e n r e i f e n S c h l ä u c h e n
n o c h n i c h t a u s g e b i l d e t , ers t im folgenden Frühjahre reifend.
Conidien ellipsoidisch (tönnchenförmig), 22—26 fl l a n g , 13—16 fl b r e i t .
Auf Kräutern aus der Familie d e r Labiaten. Ju li—November.:
(C a lam in th a Ac in u s. Nur Conidien. Grünberg.)
(Lamium am p le x ic a u le . Nur Conidien z. B. Trebnitz: Neuhof.)
L am ium p u rp u re um . Breslau: Acker vor dem Schweidnitzer Th o r (mit Fruchtk.,
Conidien seh r häufig, z. B. Liegnitz, Gleiwitz.
: Lam ium a lb um . Habelschwerdt: Alt-Lomnitz.