
I ; ;
■' ! ,
" r ^
Ij:-
mal 5) Querscheidewände 4- (seitener 6-) theilig, am Scheitel mit einem und
an der letzten oder zweiten Scheidewand mit zwei farblosen, etwa 10 ft langen,
1 ft breiten, fadenförmigen Anhängseln.
Auf d e r Blattunterseite einiger Gräser, besonders Alopecurns. Juli, August.
Auf A lo p ecu ru s p r a te n s is . Hirschberg; Krummhübeli Wohlau; Leubus; Breslau; Weidendämm,
Oswitz; Glatz.
C a la n in g ro s tis H a lle r ia n a . Hirscliberg: Biesengebirgskamm oberhalb der alten Scblesisehen
Baude.
*6. Formgatt. SeptocyliDdrium B o n o rd en 1851.
Nährmycel im chlorophyllhaltigen Gewehe lebender Pflanzen.
Fruchthyphen gegenüber den Conidien sehr kurz, zuweilen fast
verschwindend, farblos. Conidien lang wurmförmig, lang keiilen-
oder fast fadenförmig, dureh Quertheilung des Inhalts zuletzt
vieltheilig, farblos.
1. G e r c o s p o r e l la S a c c a r d o 1880. Fruchthyphen aufrecht, büschlig.
*66. S. cannm ( S a c c a r d o 1876; Cercospora c., Fusidium c. Passerini,
Oercosporelfa C. Saccardo). Weitverbreitete graue ß a s e n bildend. Fruchthyphen
büschlig, 3 0 - 3 5 ft lang, 4 ft breit, farblos, oben gezähnelt. Conidien cylin-
dnsch-keulenförmig, 6 0 - 90 ft lang, 4 - 5 ft breit, meist nach oben etwas verschmälert,
stumpf, 4—5theilig, farblos.
Auf d er Blattunterseite, auch an den Stengeln von Erig ero n canadensis. Ju li-S e p tem b e r.
2. E u s e p t o c y l i n d r i u m . F rnehthyphen sehr unscheinbar, so dass
dte Conidien unmittelbar aus der U nte rlage hervorzutreten scheinen.
*67. S. aromaticnm S a c c a r d o 1882. Flecken länglich elliptisch oder
fa s t rautenförmig, 1- 1,5 em lang, etwa 1 em breit, braun bis schwärzlich.
Käsen weiss, verwischt. F ruchthyphen s eh r kurz, e twa bis 20 ft lang, 3 p
breit, farblos. Conidien cylindrlsch-fadcnförmig, 24—40 (zuweilen bis 50) u
lang, 2 - 2 , 5 fl breit, farhlos. In h a lt 2- bis 4 theilig.
A u i Acorus Calamus. Au g u st-0 .c to b e r. ^ Breslau; Rothsürben, Kl.-Masselwilz; Kosel;
Neudorf. ’
*68. S. Bonordenii S a c e a r d o 1880. Flecken verwaschen, meist am
F n d e der B lä tte r weit verbreitet, bräunlich. Rasen weisslieh, sehr u.ischeinbar
spinnwebartig. F ruchthyphen sehr kurz, kaum bemerklich, farblos. Conidien
cylindrisch-fadenförmig, meist 2 4 - 3 5 (einzeln bis 40) ft lang, 2 - 2 , 5 ft breit,
fa rb lo s; In h a lt zuletzt gewöhnlich mehrtheilig.
Auf Blättern von Galanthus nivalis. Mai. — Neumarkt: Kanth.
*69. S. V e ratri (P e e k 1 8 91t). Gercosporella V. - Vielleicht: Septoria
subhneolata v. Thümen 1877'»). Der Name Septocyl. s. (v. Thümen) h ä tte dann die
N Y Z St. Museum
N.-York. Albany. 3 2 - 4 7 . 1 8 4 9 -1 8 9 1 .
") F v. T h ü m e n , Beiträge zur Pilzflora Sibiriens. (Bulletin de la
Soc. imp. des na tu ra lis tes de Moscoii. 1877. 1878.)
P rio ritä t. — Flecken unregelmässig, rundlich oder länglich, 2—4 nim lang,
1—2 mm hrelt, oft ziisammeniliessend, bräunlich bis schwärzlich. Rasen weiss
oder hellgelblich, verschwommen, oft sehr locker. Fruchthyplien sehr unscheinb
a r, mit län g e ren , unfruchtharen, etwa 3 u bre iten , kriechenden Flecken
vermischt. Conidien cylindrisch, fadenförmig, meist vierförmig gehogen, 50—100
(meist 50—80) ß lang, 3—4 ß breit, fa rh lo s ; In h a lt zuletzt mehrtheilig.
Auf Blättern von Veratrum Lobelianum. Rasen au f der Ober- und Unterseite vorbrechend.
Ju li, August. — Hirschberg; Riesengebirge, Agnetendorfer Schneegrube; Habelschwerdt:
Kleiner Schneeberg.
*7. Formgattung Isariopsis F r e s e n iu s 1852.
Nährmycel in chlorophyllhaltigem Gewebe lebender Pflanzen.
Frnehthyphen vorhrechend, büschlig zu einem festeren Strange
verbunden, farblos. Comdien an den Enden der einzelnen Hyphen
abgeschnUrt, cyliudrisch, einfach oder ^ wei- his mehrtheilig,
farblos.
*70- I . p u s illa F r e s e n i u s 1852 (L albo-rosella (Desmazières) Saccardo).
Flecken rundlich oder eckig, ockei-ñirhen oder weiss, oft einen grossen Theil
des B lattes einnehmend. Fruchthyphen säulchenfÖrmig, meist aus büschlig
verbundenen, farblosen Fäden gebildet, etwa bis 0,2 mm hoch, 3 0—40 ß bi'eit,
oben becherförmig aufgelöst. Conidien cylindrisch-spindelförmig, 50—60 ß
lang, 7—8 ß breit, einfach his 4 theilig, farblos. (Nach Fuckel die Conidienfruclit
von Sphaerella Cerasdi.)
Auf der Blattunterseite verschiedener Alsinaceen. J u n i—Oclober.
Auf S t e ll a r l a iie in o rum . Hirscbberg: Neue Schlesische Baude; Schweidnitz: ZedlYz
b u sch ; Glatz: Gabersdorf.
S t e ll a r i a media. Oels: Raake; Breslau: Pirscham.
S t e ll a r i a g ram ín e a . Hirschberg: Agnetendorf; Trebnitz.
C e ra stium t r iv ia l e . Grü n b erg ; Glogau: Stadtforst; Bunzlau: Tillen d o rf; Steinau: T au e r;
Oels: Sibyllenort; Schweidnitz: T ampadel; Frankenstein: Warth ab erg ; Glatz: Reinerz.
*71. I . G re v ille a n a ( T u l a s n e 1862: Cylindrospormm G., Bamidaria
Tulasnei Saccardo). Flecken kreisförmig oder elliptisch, 2—3 mm breit,
anfangs bräunlich, sp ä te r weiss, s ch a rf umgrenzt nnd meist von einem p u rp n r-
rothen, sp ä te r braunen Hofe umgeben. Fruchthyphen büschelförmig verbunden,
säulchenfÖrmig, am Scheitel becherförmig aufgelöst, bis 0,3 mm hoch, weiss.
Conidien cylindrisch, 20—35,« lang, 3—4,5 ß breit, einfach, 2- oder 4 theilig,
fiirblos. (Nach Tulasne Conidienfrucht von Sphaerella Fragariae.)
Auf Blättern von Fragaria-Avteu. Rasen auf der Unterseite vorbrechend. Ju n i—October.
Auf F r a g a r i a v lrg iiu c a . F r a g a r i a c h ile iis ls un d verw. Arten (Gartenerdbeere) w ih l
ü be rall v erbreitet. — Grünberg; Breslau: Gärten.
“2. Formgruppe Cercosporei.
Nährmycel in chlorophyllhaltigen Theilen lebender Pflanzen.
Frnehthyphen vorbrechend, olivenbraun. Conidien heller oder
dnnkeler olivenhraun.