
wa ch s en , die bei der Reife von de r Mitte au s in mehre re
L ap p en e in r e i s s t . Sc h e ib e von den z u rü c k g e b o g e n e n
La p p e n s trahlig -umgeben . Schläuche keulenförmig, durch
Sporen länglich
ormig, e l l ip s o id i s c h ode r sp in d e l fö rm ig einzellie--
Membrau fa rblos . Paraphysen fadenförmig.
' ’' ' ' - » ‘ ' - r p e r einzeln stehend, einl
e T f r i r % ; r - ; " " ; ® ’ , bei de.-
Me.nb.-an f a r b l o s Paraphysen fadenförmig, et°w’a 1 fl
Sa ceardoT i n Fr ies (Dotkiorellaf Fin
An allen Nadeln von Pinus silvestris. März-Mai _ Pr. w . v
Brin n ilz ; Falkenberg: Dambrau; Kreuzburg: Konstadt. Oppeln:
2131. Ph. abietinnm K u n z e et S c h m i d t i s i 7 n- n .i ••
|ese l l ig eingewaehsen, l i n s e n f ö rm i g , stark“ i r V i ^ L , ^ ’^ i
i X r a u ^ T h U r h ^ r ' n e l g r a u . S c h l a u c h e ke/ulYenf-ö"rm' "ig“, 'o^b"en^ s^tu mpf zugespitzt, 4 0 - 5 0S fcl hl ae ni bne
e l l i p s o i d i s e h - s p i n d e l f ö r m i g 9 - l i ;
^ ^ . e l n e n S e i t r o p i :
An der Unterseite abgestorbener Nadeln von AMes ntbn A n ril-M ai u a ■■
tra o k e n s te in : Giersdorf. ' — Schönau: J a n ow itz ;
. r * S a
S r G f a - r i a n i l e e b r a u i i g r a i i . S c h l ä u c h e cylindrisch-keUen‘fönm‘g,
S p o r e n l i n g i ’ie h k e l i l e lY ö ’r m l t l o i H f l ' “ f T T f
mit 2 grossen Oeltropfen. Paraphysen re ic i ich,
2 fl breit, iiacli oben etwas verdickt. ‘■nLinaiiciie,
Ooii.dienfrucht (PhyllacUra punctiformis Fuckel) (laeli gewölb t eiiiire
wachsen scheibenförmig, etwa bis 1 mm breit, I,räunlich oeherSrbcn, ^i. „1^ .
ei-cn au f einen verblassten Flecken. Sporen cylindi-iseli, 5 - 7 fl ia.m 0 S ^ l fl
lire.t, farblos, einzellig, in gelblichen Ranken vortr eteud. ^
Exs. S c h n e i d e r , Herbar. 939. 940.
Auf lebenden Blättern und Stengeln von Itabiacsen. Ju li-N o v em b e r
« - > ’-w a ld .
" ^ 1 " : k S : : “ » s a c b lu c lit; Gubrau: Wikoline; Breslau: Oswitz, Grüu-
G a lium s a x a tile . Hirschberg: Zwischen Zackenfall und der neuen Schlesischen Baude.
(Schläuche 66 y lang, 4 y b r e it; Sporen 9—11 y lang, 1,5—2 y breit.)
G a lium v e rum . Liegnitz: Gr.-Beckern.
Ga lium Mollugo. Grünberg; Jauer: Hessberg; Militsch: Melochwitz; Trebnitz: Obernigk,
Gellendorf; Breslau: Oswitz; Beuthen: Miechowitz.
Ga lium s ilv a tic um . Schweidnitz: ZobteTiberg; Nimptsch: Kl.-Johnsdorf.
Ga lium u lig in o sum . Freistadt: Poln.-Tarna.
377. Gatt. Cryptomyces Greville 1829 (in der Begrenzung
von Rehm 1888).
F r u c h tk ö r p e r e in g e s e n k t , flach, l a n g g e s t r e c k t , die
bedeckende Schicht vorwölbend und zerreissend. P e r i th e c ium
k o h l ig , schwa rz , mit d e r b e d e c k e n d en Schicht v e r w
a c h s e n , bei der Reife von de r Mitte ber sp a l t fö imig
e in r e i s s e n d und die Fruchtscliicbt bloslegend. Schläuche
keulenförmig. S po ren e l l ip so id is c h , e in z e l l ig , farblos .
Paraphysen fadenförmig.
(R e hm rech n e t Cr. zu den Pseiidophacidiei:, bei Cr. IHeridis ist indess das Perithecium
sicher mit der bedeckenden Oberhaut der Nährpflanze verwachsen.)
21,33. C. P te r id i s ( R e b e n t i s c h 1804: Sphaeria P., Xyloma P., Dothidea
P. Fries, PolysHgma P. Link, Phyllachora P. Fuckel, C. P . Rehm). F r u c h t k
ö r p e r gesellig, über die ganze Fläche eines Wedels der Nährpflanze verbreitet,
auf der Unterseite, längs der Fiedernerven, unte r der Oberhaut sich
entwickelnd und diese vorwölbend, l ä n g l i c h , 0,5—3 mm lang, 0,5 mm breit.
H ü l l e k o h l i g , s c h w a r z , bei der Reife d u r c h e i n e n L ä n g s s p a l t a u f b
r e c h e n d u n d in m e h r e r e u n r e g e lm ä s s i g e L a p p e n z e r r e i s s e n d ,
weiche die Scheibe umgeben. S c h e i b e g r a u o d e r m a t t s c h w a r z .
S c h l ä u c h e keulenförmig, sitzend, am Scheitel abgerundet und verdickt,
50—60 y l a n g , 8— 12 y b r e i t , Ssporig. Po ru s durch Jo d blau werdend.
S p o r e n einreihig oder unregelmässig 2 reihig, e l l i p s o i d i s c h , 8—10 i* l a n g ,
4,5—5j5 y b r e i t . Paraphysen fadenförmig, spärlich.
Conidienfrüchte (F usidium Pteridis Rabenhorst) schwarz, langgestreckt,
den Fiedernerven folgend. Conidien cylindrisch, grade oder schwach gebogen,
10—12 y lang, farblos.
Auf r t e r i s a q u ilin n . Die ganze Unterseite der Wedel überziehend. Unreif von Ju li
b is Mai, reif an üb erw in terten abgestorbenen Wedeln, Mai, Juni. — Grünberg; Kontopp ;
Freistadt: Ho h en b o h rau ; Glogau: Stadtforst; Lüben; Neurode; Liegnitz.- P a n ten ; Löwenbe
rg ; Guhrau: Woidniger F o rs t; Steinau; Gurkau; Wohlau: Wohl. Forst, Riemberg;
Trebnitz: Obernigk; Gr.-Wart-enberg: Stradam, Goschütz; Oels: Peuke, Juliusburger
W a ld ; Namslau: Giesdorf; Neumarkt: Muckerau; Breslau: A m Jungfernsee bei Kottwitz;
Strehlen: Rummelsherg; Kreuzburg: Stadtwald; Oppeln: Kupp; Gleiwitz: Stadtwald.
Die reifen Schlauchfrüchte h abe ich leicht und regelmässig gezogen, indem ich ü b e rw in terte,
mit dem Pilze behaftete Wedel im März im Freien aufsuchte und im Zimmer au f feuchter
Unterlage reifen Hess. Im Freien traf ich reife F rüchte Anfang und Mitte Ju n i mehrmals
i-eichlich.
378. Gatt. Sphaeropezia S a c c a rd o 1884.
F r u c h tk ö r p e r e in g ew a c h s e n , l in s e n fö rmig . Hülle
s chwa rz , mit der Oberhaut der Nährpflanze verwachsen, von