
•! Üî
a m S c h e i t e l - d u n k l e r . S c l i l ä u c h e c y l i n d r i s c h , 160 fl laug- (sporenführender
Theil), 7—8 fl b r e i t , Ssporig. S p o r e n einreihig, s p i n d e l f ö rm i g ,
30 —36 fl l a n g , 5—6 fl b r e i t , an beiden Enden spitz, anfangs einzellig, später
undeutlich 2 z e l l i g , l i e l l g e l b l i c h .
Abbild. A lb , et S c h w . Tab. VI. f. 8.
Auf L actaria- und Eiissiíía-Arten, den ganzen Pil-z dui-chzieliend. Die Lamellen werden
verdickt, verkümmert und in ein gleiclimässiges, fast glattes Lager verwandelt, au f dem
d e r Pilz fructificirl. J u li-S e p tem b e r . - Sprotlau (G ö p p e rt); Kothenburg.- Niesky (A lb .
e t S c hw . 23. Auf La c ta ria p ip era fa und Bussiita ajusta)-, Liegnitz; Hummel tLactaria
veUerea)\ Falkcnberg: Guschwitz [Lact, piperata).
2333. H. ara chni o i dea s ii. sp. F r u c h t k ö r p e r a u f e i n e r z a r t e n ,
s p i n n w e b a r t i g - h ä u t i g e n , inelir oder weniger wei tverbrei teten, w e i s s e n ,
im U m f a n g e s t r a h l i g e n U n t e r l a g e a u f s i t z e n d , ziemlich d i c h t
s t e h e n d , k u g l i g , 0,15 — 0,2 mm breit, mi t s t u m p f e r , k e g e l f ö rm i g e r
M ü n d u n g . P e r i d i u m li ei l b r ä u n l i e h o d e r f a s t w e i s s , sehr dünn,
d u r c h s c h e i n e n d . S c h l ä u c h e c y l i n d r i s c h , 5 5 - 7 0 y l a n g , 3—4 y
b r e i t , Ssporig. S p o r e n einreihig, s p i n d e l f ö rm i g , 8—9 y l a n g , 2—3 y
b r e i t , 2 z e l l i g , sehr lelclit in zwei Tlicile zerfallend, f a r b l o s .
Auf holzigen Pilzen und Bauinästchen. October, — Grünberg: Rohrbusch (auf Ustulina
maxima-, Breslau: Oswitz (auf Eichenästchen).
2334;. H. Linki i T u l a s n e . Fruchtkörper nicht mit Sicherheit bekannt .
Conidienfrüchte zweierlei Ar t ; 1) Weisse, später hell-rosarothe Schimmelrasen
(Dactylium dendroidea). Conidien wie bei H. rosellea. 2) An denselben Mycelien
gebildet, anfangs rosarotli, später oclierfarben {Mycogone rosea Linke, M. in-
carnata .Persoon). Conidien 2 -zellig, die obere Zelle fast kuglig, 35—40 fl
breit, 25 fl hoeli; Membran dick, stachlig, hellröthlich; die unteren Zellen
farblos, dünnwandig, viel schmälei-.
Auf verschiedenen Agaricineen; auch auf Clavariaceen u. s. w. J u li-O c lo b e r . - Breslau;
Botan. Garten, Oswitz; Falkenberg: Sabine, Guschwitz,
Nach C o r n u gehört als Schlauchpilz h ierh e r eine Melanospora m it kleinen, kugligen
Perithecien, farblosen, spä ter röthlicheu Peridien und eiförmigen, olivengrünen Sporen.
2335. H. cervinos (D i tm a r 1812: Mycogone c„ H. c. Tulasne). Fruclit-
körper mclit mi t Sicherheit bekannt.
Conidien: Mycogone c. Ditmar, Sepedoniiim c. Fries. Rasen anfangs weiss,
später i-elibraun, weitverbreitet, das Subst rat oft ganz überziehend. Hyphen’
zart, farlilos. Conidien bimförmig, 2 zellig, die obere Zeile fast kuglig, viel
breiter, bis 18 fl breit, warzig, braun, die untere schmäler und glatt, im Ganzen
his 30 fl lang.
Auf einigen Discomyceten. J u n i—October.
Auf H e lv e lla e la s tic a . Jauer: Brechelshof; Breslau: P ilsn itz ; Militsch: Melochwitz.
P e z iz a m ac ro p u s . Breslau: Masselwilz; Militsch: Melochwitz; Beuthen: Miechowitz.
2336. H. s t r i g o s u s (Wa l l r o t h 1 8 3 3 : » epA«nomas f . ,ÄPmz«Tul a s n e ) .
Fruchtkörper unbekannt .
Conidienrasen ein zusammenhängendes, häutiges, kalkweisses Lager
bildend (Asterophora Fezizae Corda). Conidien aus einer 13—16 fl breiten
dickwandigen Centralzelle gebildet, auf welcher seitlich 3 - 6 halbkugl ige’
6—8 y hohe, farblose Zellen aufsitzen. '
(Wal l roth beschreibt als Stephanoma sf. die von dem Conidienpilze befallenen
Lachnea hemisphaerica.)
Auf dem Hymenium von Lachnea hemisphaerica. J u li—October. -- Grünberg: Oderwald^
R o h rb u ^ h ; Liegnitz: Peistwald; Löwenberg; Kunzendorf, Buchholz; Jauer; Brechels*
h o f; Breslau: Oswitz, Scheitnig; Guhrau: Oberwald; Schweidnitz; Promenade v. Schw.,
Zedlitzbuseh ; Münsterberg: Moschwitzer W ald; Falkenberg: Friedland ; Kosel: Schlawentschitz.
2. Gruppe: Hypocreei. F r u c h t k ö r p e r ganz oder mi t dem untere
Thei le in e i n f l e i s c h i g e s S t r o m a e i n g e s e n k t , mi t der Mündung vori
agend, S t r o m a l e b h a f t g e f ä r b t , g e l b , r o t l i o d e r b r a u n , s e l t e n e r
s c h w ä r z l i c h , d u r c h s c h e i n e n d . P e r i d i u m d ü n n h ä u t i g , f a r b l o s ,
o d e r l e b h a f t g e f ä r b t . S p o r e n e l l i p s o i d i s c h , 1- o d e r 2 z e l l i g ,
f a r b l o s .
432. Gatt. Polystigma De Candol le 1817‘).
F r u c l i t k ö r p e r vollständig in ein f lei schig - k r u s t e n förmig
es St roma e inge s enkt , nur mit der Mündung vorragend.
St roma roth oder ro thbr aun. Pe r idium sehr
dünnhäutig, farblos . Schläuche läng l ieh - keulenförmig,
Ssporig. Sporen e l l ipsoidi sch, einzel l ig , farblos.
2337. P . r u b r u m ( P e r s o o n 1799; Xyloma r ., P. r. De Candolle,
Sphaeria r., Dothidea r. Fries, Sph. hyelospUus Martius). S t r o m a rundlich,
anfangs flach, später schwach gewölbt, bis fast 1 mm dick, 1 — 1,5 cm breit,
a n f a n g s f a s t r o s e n r o t i i o d e r z i n n o b e r r o t h , s p ä t e r r o t h b r a u n ,
b e i d e r R e i f e d u n k e l b r a u n , von den Mündungen der diclitstehenden
Fruchtkorper punktirt. Fruchtkörper fast kugl ig, mit wenig vorragender,
freier Mündung. S c h l ä n c h e l ä n g l i c h - k e u l e n i ö rm i g , 78—87 fl l a n g ,
10—12 fl b r e i t , 8 sporig. S p o r e n uni-egelmässig 1- oder 2 reihig, e l l i p s
o i d i s c h o d e r e i f ö rm i g , 11—13 fl l a n g , 4 - 5 , 5 fl b r e i t , f a r b l o s .
Conidienfrüchte (Septoria ruhra Desmazières, Libertella r. Boiiorden,
Polysiigmina r. Saccardo) in die jungen St romata eingesenkt, concav scheibenförmig.
Conidien fadenförmig, unten etwas breiter, gekrümmt , 25—30 fl lang,
1 - 2 fl breit, farblos.
Exsicc. S c h n e i d e r Herb. 889, 890.
Auf Blättern von Amygdalaceen, oft mehrere Stromata auf einem Blatte und oft in grosser
Menge ü b e r die ganze Nährpflanze zerstreut. Junge Str. mit Conidienfrüchten im Ju n i,
reife Schlauchfrücbte im Monat Mai des nächsten Jah res an den abgefallenen Blättern.
Auf P runu s sp in o s a (junges Stroma ro sen ro th ). Grünberg: W'ittgenau, Lansitz; Wohlau:
Leubuser F o rs t; Breslau: Oswitz, Kosel.
Auf P r u n u s d om es tic a . Grünberg: B lücherberg; Sprottau: Primk en au ; Glogau; Rothenburg:
Niesky (A lb . bt S c h w . 177); Bunzlau; Kroischwitz ( A l b e r t i n i mspt.); Lüben:
Krum mlinde; Liegnitz: Rü stern ; Löwenberg; Jauer: Moisdorf, Kolbitz; Bolkenhain:
Neu-Reichenau; Hirschberg: Agnetendorf; Guhrau: W ik o lin e; Steinau: Pronzendorf;
Militsch: Wirschkowitz, Mislawitz; Wohlau: Leubus, Riemberg; Trebnitz: Obernigk,
Stroppeu; Namslau: Neu Marchwitz; Neumarkt: R a th en ; Breslau: Scheitnig; Schweidnitz:
Silsterwitz, Raab en ; Nimptsch; Leipitz; Frankenstein: W a rth a ; Strehlen: Katschwitz;
Münsterberg: Dobrischau; Glatz; Könighain, Cudowa; Habelschwerdt: Alt-Lomnitz,
Wölfelsdorf; Oppeln: Brinnitz, Proskau, Karlsru h e; Neustadt: Dobrau; Gr.-Strehlitz:
Ottmuth; Annaberg: Ratibor: Schillersdorf.
' ) A. P. De C a n d o l l e , Sur les champignons parasites (Comment. Mus.
hist. nat. 1807 II. 1817 111). — Die Gat tung dürfte richtiger zu den Dothidieen
gestellt werden.