
1- oder 2 reihig, l ä n g l i c h e l l i p s o i d i s c h , 4—5 p l a n g , 1—1,5 p b r e i t .
Paraphysen fadenförmig, oben meist verdickt, 2 p breit.
Auf altera Holz. Oktober, Noveraber. — Grünberg: Lindebusch (auf Populus iremida).
1854. H. v i reu s (A l b e r t i n i et S c h w e i n i z 1805: Peziza w., Pm'seiia r.
Rehm). F r u c h t k ö r p e r zerstreut oder gesellig, a u f e i n e r s c h m u t z i g -
g r ü n e n K r u s t e a u f s i t z e n d , welche beim Trocknen blass, beim Befeuchten
wieder grün wird, s i t z e n d , dünnfleischig, zart, sehr klein, concav, regelmässig,
frisch w e i s s l i c h o d e r h e l l f l e i s c h f a r b e n , fa s t durchscheinend, trocken
fast weiss.
Abbild. A lb . e t S c hw . Tab. X. f. 10.
In den Höhlungen an Stümpfen von Abies und Pinus. Besonders im F rü h jah r. — Rothenbnrg:
Niesky, bes. Moholzer Haide (Alh . et S c h w . 1011).
Vielleicht von der Fle chte ßioloi-inn prnsina (Krypt. F lo ra v. Schles. Bd. II. 2. S. 193)
n ich t verschieden.
1855. H. subtilissima n. sp. F r u c h t k ö r p e r heerdenweise, ziemlich
dic htstehend, s i t z e n d , am G r u n d e e tw a s z u s a m m e n g e z o g e n , anfangs
geschlossen, später schüsselförmig, 0,3—0,5 mm breit, s e h r h e l l
o c k e r f a r b e n oder schmutzig -weis slich, durchscheinend, schwach flaumig,
trocken zusammengefaltet. S c h e i b e w e i s s l i c h . S c h l ä u c h e cylindrisch-
keulenförmig, sitzend, 22—30 ¡u l a n g , 4—5 fi b r e i t , Ssporig. S p o r e n 1- oder
2reihig, s p i n d e l f ö m i g , 4,5—6 ft l a u g , 1 ft b r e i t . Paraphysen fadenförmig.
Auf alten Zapfen von P inus sHoestris. September. ~ Tarnowitz: Neudeck.
b. A u f Kräute rs tengeln.
1856. H. leucos t igmoides ( S a c c a r d o 1880: Calloria l , Pezizella ¿.Rehm).
F r u c h t k ö r p e r gesellig, meis t auf geschwärzter Unterlage s i t z e n d , anfangs
kuglig geschlossen, später schüsselförmig, 0,1 —0,3 mm breit, frisch h e l l -
g e l b l i c h , durchscheinend, trocken g e l b l i c h g r ü n , weissberandet. Perithecium
am Grunde aus rundlichen oder eckigen Zellen, weiter oben aus langgestreckten
Hyphen zusammengesetzt, die am Rande frei werden. S c h e i b e
h e l l g e l h l i c h . S c h l ä u c h e cylindrisch-keulenförmig, 35~-45 ft l a n g , 3,5 bis
4,5 ft b r e i t , Ssporig. S p o r e n spindelförmig, 4—6 ft l a n g , 1—1,5 ft b r e i t .
Paraphysen fadenförmig.
Auf abgestorbenen Pflanzenstengeln. Mai, Ju n i, December.
Auf U r tic a d io ic a . Breslau: Oswitz, Sehottwitz.
1857. H. d i lu te l la ( S a c c a r d o Pezizella d.) F r u c h t k ö r p e r gesellig,
oft sehr dicht stehend, s i t z e n d , anfangs kuglig, später flach ausgehreitet,
0,3—0,5 mm breit, w e i s s l i c h o d e r g e l b l i c h w e i s s , weich, fast durchscheinend,
t r o c h e n mit eiiigebogenem, oft wellig verbogenem Rande, aber
oft fast ganz flach bleibend. S c h e i b e s t r o h g e l b o d e r sehr hell g e l b b r ä u n -
l ic h . S c h l ä u c h e schmal keulenförmig, 40—55 ft l a n g , 4—5 ft b r e i t , Ssporig,
durch J o d nicht blau werdend. S p o r e n schie f einreihig, schmal spindelförmig,
5—7 ft l a n g , 1 ¡j. b r e i t , an den Enden spitz, oft etwas verbogen. P a r a physen
fadenförmig.
An a lten Kräuterstengeln, September—November. — Lüben: Krummlinde (auf Eupalorium
connod/num); Breslau; Oswitz.
1858. H. p l ic a tu la (R e hm 1892: Pezizella p ) F r u c h t k ö r p e r gesellig,
s i t z e n d , anfangs kuglig geschlossen, später schüsselförmig, 0,3 — 1 mm breit,
blass-gelblich oder fas t farblos, heller berandet, trocken strohgelb mit eingebogenem
Rande. S c h e i b e w e i s s l i c h o d e r g e l b l i c h . S c h l ä u c h e keulen-
. . KA ßo In n fT 5—fl li b r e i t , am Scheitel abgerundet, Sspor ig;
PoTu's^ durch J o d nicht blau werdend. S p o r e n spindelförmig, 6 - 7 fi l a n g ,
2 tt b r e i t . Paraphysen fadenförmig, 2 p breit.
Schlesischen Baude im Eiesengehirge.
e. Auf Blättern von Dicotyledonen.
l'söq H. pnnctiformis G r e v i l l e 1823; Peziza p ., Helotium punctatum
Fries H punctoideum K arsten, Pseudohelotium p . Sa c ca rio ). F r u c h t k ö r p e r
sehr klein und zart, 0 ,2- 0,5 mm breit, sitzend, schwach gewölbt, spater flachschüsselförmig,
t r o c k e n w e i s s l i c h . Scheibe weiss. A u s s e n f l a c h e u n d
B a u d m i t z e r s t r e u t e n , z a r t e n , etwa 3 p breiten, schwach und s tumpf
ugespitzten, f a r b l o s e n H ä r c h e n b e s e t z t . S e h l ä u c h e keulenförmig
35I 4O f. l a n g , 4 - 5 p b r e i t . S p o r e n 2reih.g, ellipsoidisch, 5 - 6 P
l a u e 2 P b r e i t . Paraphysen fadenförmig, spärlich. , . , •
Auf a h if a lle n em Laube v erschiedener Bäume. Oktober. - Grünberg: Bergwerksmegele.
f i Po,miss t r e n o m ; Rotbes W asser iBetuta otöay, Rothenburg: N.eskyer Haide,
Schöpswiese bei N. (A lb . et S c h w . 974 ßß.).
d Auf Monocotyledonen, Gräsern, Seggen.
1860 H. perexigna n. sp. F r u c h t k ö r p e r gesellig oder einzelstehend,
sehr z a r t s i t z e n d , feucht schüsselförmig, trocken mit zusammengeneigtem
Rahde 0,3 mm breit, w e i s s , d u r c h s c h e i n e n d , Hypothecium sehr schwac
entwickelt. S c h l ä u c h e am Scheitel abgerundet, leicht abgetrennt und dann
lang eiförmig, 2 2 - 2 5 P l a n g , 7 - 9 p b r e i t , 8 sporig. S p o r e n m der oberen
Hälfte des Schlauches liegend, schief 2 reihig, e l l i p s o i d i s c l i , j - 6 p l a n g ,
2,5 - 3 y. b r e i t ; Inhalt gleichmässig. Pa raphysen fadenförmig, spärlich.
Auf faulenden Blättern von Carex in Sümpfen. Oktober. - Breslau: Bischotswalde.
1861 H citr in u la (K a r s t e n 1873: Helotium c„ Pezizella c. Saccardo)
i h m i z i g ; ö t h l i c h g e l h . S c h e i b e ^ ^ ' ^ ^ ^ b r i r s ^ o r i g i i ' n
cylindrisch-keulenförmig, 4 0—50 u ^ ^ ■ r»’ Hah fi R u l a n g
s L e f 1- oder 2reihig, s p i n d e l f ö rm i g mit spitzen Enden, 6 - 8 fi l a n g ,
1 ,1 b r e i t , grade oder schwach gehogeu. _ gchneegrube auf dem
Auf abgestorbenen Blättern von Grasern und Rielgrasein.
Riesengebirgskamm (an Corex vaginata).
e. Auf Acotyledonen.
1862 H chry so stigm a ( F r i e s 1822; Peziza ehr., P. mellina Persoon,
Helotium ehr Fries, Calloria ehr. Phillips, Pezizella ehr. Saccardo, M o lh s ta f la v e f
Phillips) F r u c h t k ö r p e r gesellig, oft ziemlich diehtstehend,
s e h r k u r z g e s t i e l t , anfangs kuglig, späte r krug-, s o d a n n schüsselförmig,
0 .1 -0 .3 mm breit, trocken mit eingerolltem Rande, sehr - >
d u n k l e r g e l b , aussen glatt oder s c h w a c h « a u m i g . S t r e i t
f ä r b e n . S c h l ä u c h e k e u l e n f ö rm i g , sitzend, oO—40 ft l a n g , 5 _ P .
4 s p o r i g ; Po ru s durch J o d blau werdend. S p o r e n 2reih.g, spindelförmig,
1 0 - 1 2 i l a n g , 2 ft b r e i t . Paraphysen fadenförmig, oben 2 ft breit.
Auf alten Wedeln von Pleris o qm lim . Oktober. - Gr.-Streblite: Zyrowa.