
* Conidien in einem Perithecium gebildet,
** Perithecium scheibenförmig au fb re ch en d .................................. E x c ip u la c e e n T y p u s .
** Perithecium m it loch- oder spaitförmiger Mündung sich
Öffnend.
*** Perithecium h a lb irt oder schildförmig, n u r im oberen
Theile f e s t ....................................................................................... L e p to s i r o m e e n -T y ip n s .
*** Perithecium kuglig oder k ru g fö rm ig .................................. S p h a e r o p s id e e n -'t'y p X lS .
Es ist jetzt schon nicht zu bezweifeln^ dass die Beachtung
der Conidienfruchtformen von grösstem Werthe für die Systematik
ist, doch sind noch sehr ausgedehnte Untersuchungen nöthig,
um sie im ganzen Umfange würdigen zu können. Im Allgemeinen
lässt sich jetzt schon erkennen, dass für die einzelnen
Familien und Gruppen bestimmte Typen der Conidienbildung
charakteristisch sind. Bei den ächten Pezizeen und Rutstroemia-
Arten sind bis jetzt nur bestimmte Formen des Hyphomyceten-
typus bekannt, bei den Helotiaceen und Mollisiaceen solche des
Tubercularineen-Tjpns, bei den Cenangiineen finden sich sehr
verschiedene Conidienformen nach dem Melanconieen- und Sphae-
ropsideen-Tjpus, bei den Phaeidiineen und Lophodermiaceen tritt
besonders der Leptostromeen-Tjpns, hervor.
Uebe r s i c h t der ü nt e r a b t h e i l u n g e n .
* Schläuche frei aus der Unterlage v orlrelend, ohne Hypothecium, u n te r sich frei T a p h r i in e i .
Schlauche au f einem Hypothecium aufsitzend, ein geschlossenes F ru c h tlager
bildend.
** Fruchtlager unbegrenzt, eine flache häutige Schicht b i ld e n d .......................A s c o c o r ticH n e i.
** Fru ch tlag er begrenzt, au f deutlichen F ruchtkörpe rn.
Fruchtlager von Anfang an offen, F ru ch tk ö rp e r h u tfö rm ig H e l v e l l in e i .
*** Fru ch tlag er meist anfangs im In n ern des F ru ch tk ö rp e rs gebildet.
F ru c h tk ö rp e r krug-, becher-, schüsselförmig oder länglich rund.
+ Fruchtscheibe bald frei werdend, ohne bemerkliche differen-
cirte feste Decke.
t+ Paraphysen mit freiem Ende, k ein Epithecium bildend . . . P e z iu v e i .
H En d en der Paraphysen verklebt, ein Epithecium bildend . C e n a n g ü n e i .
t F rncbtsche ibe anfangs von e in e r besonderen differencirten
Hülle bedeckt.
ti ......................................................... ... t f Hülle brau n oder schwarz.
+-H- Hülle lappig aufreissend, die F ruchtscbeibe vollständig
f re ile g e n d .......................................................................................P h a c id iin e i.
t t t Halle spaltformig aufreissend, die F ruchtscbeibe unvollkommen
oder gar n icht frei l e g e n d ..................................E y i t e r i i n e i .
1. ünterahtheilung. Taphriinei.
Mycel mehr oder weniger vollkommen entwickelt, p a r a si
t i sch in lebenden P f la n z e n g e we b e n lebend. Frueht -
sc hi c h t nur aus Schläuchen bes t ehend, S c hl äu c h e a u s
der Nä hr p f la nz e vorbrechend, unter sich frei , parallelstehend,
eine lockere Fruchtschicht bildend. Hefenartige Sprossung
aus den Schlauchsporen, tritt entweder in Nährflüssigkeit, oder
auch schon in dem Schlauch seihst ein').
46. Fam. Exoascacei {Exoasci Sa de be ck 1883).
Charaktere dieselben wie die der Unterabtheilung.
Ue be r s ic ht der Gat tungen.
................................................................................... 263. G. Exoascus.
Schläuche Ssporig
♦ Schläuche durch Sprossung der Sporen v ie ls p o r ig • • 264. G.
263. Gatt. Exoascus. Fuckel'^).
Mycel mehr oder weniger entwickelt, im lebenden Pflanzengewebe
verbreitet, oft Wucherungen der befallenen Stelle
und Missbildungen ganzer Zweige (Hexenhesen) hervorriifend.
Schl äuche hervorhrechend, parallelgestellt, zarte Ueberzüge
1) A. d e B a r y , Exoascus P ru n i und die Taschen oder Nar ren der Pflaumbäume.
(Abhandl. der Senkenb. naturf. Gesellsch. V. Bd. Frank-
fnr t a./M. 1864-)
L. R. T u l a s n e , Super F r ie sim o Taphriuarum genere. (Annales d. sciences
nat. 5. Sér. Bot. T. V.)
P. M a g n u s , Ascomyces Tosquinetii Wes tendorp. (Hedwigia 1874.}
D e r s . , Zur Natu rgeschichte der Taphrina aurea Pers. {Hedwigia 1875'-
D e r s . , Bemerkungen über zwei aui Ainus lebende Taphrina-Arten. (Hedwigia
1890.)
R. S a d e b e c k , Exoasci (In Dr. L. Rabenhors t’s Kryptogamen-Flora von
Deutschland, Zweite Aufl. Er s te r Bd. II. Abtheü.
R. S a d e b e c k , Untersuchungen über die Pilzgattung Exoascus und die
durch dieselbe in Hamburg hervorgerufenen Baumkrankheiten. ( J ah r buch
.der wissenschaftl. Anstalten zu H amburg für 1883. Hamb. 1884.)
D e r s . , Kritische Untersuchungen über die durch 2 \iphrina-A rten hervorgebrachten
Baurakrankheiten. (Das. Bd. VIII. 1890.)
E. R a t h a y , Ueber die Hexenbesen der Kirschbäume und über Exoascus
Wiesneri Ratbay (Sitzungsber. d. Wiener Akademie d. Wissensch.
Bd. LX X X I I I . 1881.)
C. L. J o h a n s o n , Om swampslögtet Taphrina (Oefversigt of Kongl.
vetenskaps Academiens Forh. Stockholm 1885-)
D e r s . , Studier öfver Swampslögtet Ta p h rin a (Bibang tili K. Swenska
Vet. Acad. Handlingar. Bd. 13- Abth. HL Stockholm 1887.
E. R o s t r u p , Taphrinaceae Danicae (Vedensk. Meddel. fra den naturb.
Foren. Kjöbenbavn 1890.)
2) E. F u c k e l , Enumeratio Fungorum Nassoriae. I860.