
S p o r e n 2 reihig, nadelförmig, G - 1 0 p l a n g , 1 ,5 -2 ,5 p b r e i t . Parapiiysetl
fadenförmig, 1,5 p breit, oben etwas breiter.
Auf allen Stengeln von R„b ,u Idaeos. - Grünberg: Rothes Wasser Äugustberg- L.egmtr,:
Lindenbusch; Löwenberg; Scbiinau: Rosengarten bei Jan n owitz; Landeshut: Satte wa d ,
Gr-Wartenberg: Stradam; Breslau: Scheitnig; Oels: Domatschine; Namslau: S adlwa d ;
Münslerberg: Ueioricbau; Waldenburg: W üstewaltersdorf; Glatz: 1 r.edrichswarlhe.
Grunwalder Thal bei Beinerz; Kreuzburg: Konstadter tVald; Oppeln: Brinnitz.
1994. P . Ebuli(l<’ r i e s 1822: Pezisn atrata ß. Ehuli. Mollisia E. Karsten,
ürceola E . Quelet, P. E . Saccardo). F r u c h t k ö r p e r gesellig, oft dlcht-
steheud, anfangs von der Oberhaut bedeckt, hervorbrechend und frei aufsitzeud,
zuerst kuglig, später krugförmig mit ruudliclier Müuduiig, zuletzt schüsselförmig,
0,3— 1 nun breit, a u s s e n b r a u n , trocken runzlig; R a n d we i s s 1 ic h ,
g e k e ° r b t , trocken eingerollt-, S c h e i b e h e l l g r a u . S c h l a u c h e keulenförmig,
am Scheitel s tumpf zugespitzt, 3 5 - 4 5 p l a u g , G - 8 p b r e i t . Porus
durch Jo d blau werdend. S p o r e n 2 reihig, k e u l e n - o d e r s p 1 n d e 11 ö r tu t g
mit stumpfen Enden, 8 - 1 2 p l a u g , 2 - 3 p b r e i t . Paraphysen fadenförmig.
Auf alten Stengeln von Snmbucns-kxXen. Mai, Juni.
Auf Siimbuens E b u lu s . Gr.-Strehlitz: Annaberg.
b. Auf abgestorbenen Kriiutcrstcngcln (manclimal auch auf die Blatter
übergebend).
1995. P. minor (N i e s s l 1879t Cenangimn Ayioj-iiic.n Wal lroth f. minor,
P. polymorplia Rehm). F r u c h t k ö r p e r anfangs unte r der Oberhaut verborgen,
diese spaltenförmig zerreissend und frei aufsitzend, einzeln oder iii
kleinen Gruppen, anfangs kuglig geschlossen, später sciiüsselförmig, trocken
eingerollt, a u s s e n s c h w ä r z l i c h , am R a n d e z a c k i g ; Aussenschicht aus
klehien rundlichen, olivenbrauiien Zellen gebildet, die am Rande in kurze
hyphenartige Enden auslaufeu. S c h e i b e g r a u b r a u n . S c h l ä u c h e cyliiidriscb-
keuleuförmig, 4 5 - 5 0 p l a u g , 5 -G p b r e i t , am Sdie itel abgerundet, Ssporig.
S p o r e n *2reihig, s p i n d e l f ö rm i g , mit abgestumpften Luden, 10-—13 l a n g ,
2 - 3 p b r e i t , farblos, ungetheilt. Paraphysen fadenförmig, oben schwach
keulenförmig verdickt.
Auf abgestorbenen Stengeln von Galium-kvitn. M a i- J u li.
Auf G a lium v e rum . Schönau: Rosengarten bei Jan n owitz; Oppeln: Vogtsdorf; Fa lken
berg: Wiersbel.
Ga lium Mollugo. Grünberg: Rothes Wasser, Lausitzer Strasse; Trebnitz: Obernigk;
Breslau; Ransern.
Ga lium s ilv a tic um . Trebnitz: Obernigk.
199G. P- Sol idaginis ( K a r s t e n 1886'- Mollisia S-)- F r u c h t k ö r p e r
zerstreut stehend, anfangs unter der Oberhaut gebildet, bervorbreriiend, 0,2 bis
0,4 mm breit, sitzend, a u s s e n s c l iw a r z b r a u n , R a n d g e s c h l i t z t ; trocken
geschlossen. S c h e i b e frisch w e i s s l i c h , tiooken graubraun. S c h l ä u c l i e
50—65 p l a u g , 5—8 p b r e i t , spindel-keuleiiförmig, Ssporig. S p o r e u
2 reihig, s p i n d e l f ö rm i g , 12—15 p l a n g , 2—3 p b r e i t . Paraphysen
fadenförmig.
An alten Stengeln von Solidago Virgaurea, Mai, Juni. — Landeshut: Sattelwald; T reb nitz;
Obernigk.
1997. P. compre s sula R e hm 1892. F r u c h t k ö r p e r gesellig aber
weitläufig stehend, bervorbrecbend, zuletzt frei aufsitzend, anfangs kuglig,
später krugförmig, a u s s e n b r a u n , körnig, mit h e l l e r e m , ziemlich g l a t t e m
R a n d e , trocken, geschlossen; S c h e i b e g e l b l i c h w e i s s , etwa 0,2—0,4 mm
breit. S c h l ä u c h e cylindrisch-spindelförmig; 3 5—40 p l a n g , 4—6 p b r e i t ;
Porus durch Jo d blau werdend; S p o r e n 2reihlg, s p i n d e l f ö rm i g , 9—11 p
l a n g , 2—2,5 p b r e i t . Paraphysen fadeiiförinig, 2 p breit.
Auf alten Stengeln verschiedener Kräuter. Mai, Juni.
Auf Lotus cornicnlatus. Waldenburg: Ober-Wüstegiersdorf.
1998. P. n i g r e l l a F u c k e l 1875. F r u c h t k ö r p e r gesellig, oft sehr
dicht stehend, unter der Oberhaut gebildet und aus ihr hervorbrechend, a u f
der meist g e s c h w ä r z t e n o d e r g e b r ä u n t e n Oberhaut aufsitzend; anfangs
kuglig, später scluisselförmig, 0,5—1 nun breit, trocken kuglig, geschlossen;
a u s s e n n m b r a b r a n n o d e r s c h w ä r z l i c h , krustenförmig, trocken runzlich ;
R a n d f e i n g e k e r b t ; S c h e i b e g r a u o d e r g r a u b r a u n . S c h l ä u c h e
keuleiiföritiig, 5 0 - 60 p l a n g , 8— 10 p b r e i t , Ssporig. S p o r e n in der
Mitte 2 reihig, unten I reihig, e i - o d e r k e u l e u f ö rm i g , nach unten verschmälert,
oben abgerundet, 8 — 10 p l a n g , 3—4,5 p b r e i t , gewöhnlich mit
2 Oeltropfen. Paraphysen fadenförmig, oben bis 3 p verbreitert.
Auf abgestorbenen Stengeln grösserer Kräuter. Mai—Juli.
Auf Galeopsis Tetrahit. Grünberg; Oels: Mirkauer Busch; Breslau: Oswitz; F ra n k en stein:
W a rth ab erg ; Falkenberg: Wiersbel.
1999. P. Ch a i l le t i i i ' u c k e l 1869 (Mollisia Oh. Gillet). B ' r u c h t k ö r p e r
gesellig, auf verbreiteter geschwärzter Unte rlage, anfangs unter der Oberhaut
verborgen, hervorbrechend, anfangs kuglig geschlossen, mit rundlicher Mündung
sich öffnend, a u s s e n b r a u n , g l a t t , m i t we is s l i e h e rn R a i id e , 0,3—1mm
breit, trocken schwarzbraiiii, rauh, eingerollt. S c h e i b e h e l 1 g r a u . S c h l ä u c h e
koiileiiförinig, am Scheitel etwas verschmälert, 50—GO p l a n g , 8 — 9 p b r e i t ,
Ssporig; Porus durch Jo d blau werdend. S p o r e n 2reihig, s p i n d e l f ö rm i g ,
15—17 p l a n g , 3 - 4 p b r e i t , farblos. Parapliysen fadenförmig, am Scheitel
meist verbreitert.
Auf alten lhiibeiHferen-?>ie'agQ\'a.. Juni.
Auf Cliaerophjllum hirsu tnin. Schönau: Seifersdorf, Rodebuscb.
2000. P* ra d ia n s (R o b e r g e e t D e sm a z i è r e s 1842: Phacidium r.,
Trochila r .DeNota r is , Leptotrochila r., Pseudopeziza r. Karsten, Pyrenopeziza Cam-
pamdae Fuckel, P. r. Rehm). U n f r u c h t b a r e s M y c e l [Dothidea Campanulae
De Candolle, Phyllachora C. Fuckel) t i e f s c h w a r z e , weitverbreitete, oft im Umfange
strahlige F l e c k e n b i l d e n d . F r u c h t k ö r p e r dicht stehend, heerdenweise,
unte r der Oberhaut gebildet, hervorbrechend, anfangs kuglig geschlossen,
später knig-, zuletzt schüsselförmig, s i t z e n d , a u s s e n s c h w a r z h r a u n , g l a t t ;
R a n d g e k e r b t , 0,5—1 nim breit, t r o c k e n s c h w a r z , eingerollt. S c h e i b e
g r a u . S c h l ä u c h e keulenftirmig, 50—60 y l a u g , 7—8 y b r e i t , Sspor ig;
Porus durch J o d blau werdend. S p o r e n 2reihig, l ä n g l i c h - s p i n d e l f ö r m i g
mit stumpfen Enden, 10^—12 y l a n g , 2,5—3 y b r e i t ; Inhalt mit 2 kleinen
Oeltropfen, farblos. Paraphysen fadenförmig, oben 3,5 y breit.
Auf Cnmpauulaceen. Unfruchtbar von Ju li an, re if Oktober, November.
Auf Canipaiuila Tracheliam. Waldenburg: Hornschloss.
Campanula rupunculoides. Striegau: Kreuzberg.
Auf J asion e montana. (Zumeist auf den Wurzelblättern, diese ganz überziehend, schwarz
färbend und verkrümmend — seltener an den Stengeln un d Stengelblättern. Schläuche
50—60 y lang, 6—8 y breit. Sporen Sreihig, spindelförmig, 11—13 y lang, 2 fl breit.
Reife Perithecien an lebenden Pflanzen. Juli.) — Liegnitz: Sandfelder jen se its der
Peistwiesen bei P an ten ; Breslau: an der alten Oder, nahe der Rosenthalerbrücke;
Oels: Raake; Namelau; Stadtwald.