
gebogenen, 4—5 fi breiten, hellbräunlichen H a a r e n ü b e r z o g e n ; S c h e i b e
h e l l b r ä u n l i c h o d e r s c h m u t z i g w e i s s l i c h . S c h l ä u c h e c y l i n d r i s c h ,
20—22 p b r e i t . S p o r e n ellipsoidisch, 20—24 p l a n g , 12 -1 3 p b r e i t ;
Membran glatt; Inhalt meist mit einem grossen Oeltropfen. Paraphysen
4 p breit, mit Querscheidewänden, am Scheitel keulenförmig verdickt.
ln Mergelboden. Ju li-S e p tem b e r. - Trebnitr.: Hohlweg zwischen Skarsine und Zedlitz.
53. Fam. Ascobolacei (Boudier 1869: Ascoholeae).
F r u c h t k ö r p e r f lei schig oder f lei schig-wachsar t ig,
f rei auf dem Nährboden aufsitzend, anfangs meist geschlossen,
später m it f lacher oder scl iüssel förmiger , zuletzt flach ausgebreiteter
oder gewölbter Scheibe. Schläuche bei der Rei fe
mi t dem oberen Thei le wei t aus der Scheibe h e r v o r t
r e te nd, am Scheitel m it e inem Deckel sich öffnend,
welcher gewöhnlich durch einen scharf ausgehildeteu Ring von
dem darunterliegenden Theile des Schlauches abgegrenzt ist.
Sporen zu 8 oder 16 und mehr iu einem Schlauche; Membran
häufig gefärbt. Conidienbildung spärlich, soweit bekannt im
Hyphomyceten-TjT^MS.
Ueber s i cht der Gat tungen.
* Sporenmembran farblos.
** Sporen zu mehr als 8 in einem Schlauche.
*** F ru ch tk ö rp e r s e h r klein, Schläuche k lein, ellipsoidisch
o d er eiförmig.
+ Fru ch tk ö rp e r n u r mit einem oder doch n u r wenigen mr 7 j ;
* ^ .^... , 293. G. Tnelebolns. S c h l a u c h e n "XY m 7 •
+ Fru ch tk ö rp e r mit mehreren S ch läu ch en ......................... 294. G. ^ y p a r o b i u s .
*+* Schläuche gross, cy lin d risch ...................................................... 2 9 j . G. Thecofhens.
Schläuche Ssporig. ^ ,
Becher k a h l ..................................................................................... 2 9 6 . G. Ä s c o p h am c s .
Becher aussen b e h a a r t ................................................................. L a sw h o lu s .
* Sporenmembran v iolett oder braun.
** Sporen u n te r sich frei. ^
Sporen k u g l ig .................................................................................. 298. G. B o i A e m .
*** Sporen e llipsoidisch....................................................................... 299- G . Ascoholus.
** Sporen zu einem Ballen verk leb t ................................................... 300. G. Saccoholns.
293. Gatt. Thelebolus Tode 1790? Zukal 1885.
F r u c b t k ö r p e r sebr klein, a nf angs kugl ig, mit fester,
ans polygonalen Zellen gebildeter äusserer Haut und fleischigem
Kern, meist nur einen einzigen Schlauch enthal tend.
Schlauch anfangs fast kuglig oder kurz el l ipsoidi sch,
später sich streckend und au s d e r dur chbohr ten Hül le her vorbrechend,
vielspor ig. Spor en el l ipsoidisch; Membran
farblos.
1800. Th.stercorens T o d e 1790? Z u k a l 1885 ' ) : Rhyparobius monoascus
Mouton, R. (Moutonia) m. Saccardo. F r u c l i t k ö r p e r gesellig, zuweilen
zusammenfliessend, etwas in die Unterlage eingesenkf, k u g l i g , 150—200 p
breit, a n f a n g s w e i s s l i c h , s p ä t e r o c h e r f a r b e n oder hellbräunlich.
S c h l a u c h anfangs kuglig, später e l l i p s o i d i s c h , weit liervortretend, bis
200 p l a n g , 150—170 p b r e i t , am Scheitel mit einem deutlich abgegrenzten
Deckel, v i e l s p o r i g ; Sporeiizalil wechselnd, oft 200 und mehr. S p o r e n
e l l i p s o i d i s c h , 5—6,5 p l a n g , 3 4,5 n b r e i t ; Membran farblos, glatt.
Auf Mist der verschiedensten Thiere, besonders Pllanzenfresser. F a s t das ganze Ja h r
hindurch. — Grünberg; Rothenburg: Niesky (A lb . et S c h w . 195)-, Liegnitz; B reslau ;
Kreuzburg-. Kongtadt.
(Der Pilz wird von B r e f e l d in die Abtheilung Honnnsvi B r e f e l d gestellt, welche eine
Mittelstellung zwischen den Mucorineen und den echten Asv.nmyceien einnimmt, und sich von
den letzteren besonders durch die unbestimmte Zahl der zahlreich in einem Schlauche gebildeten
Sporen unterscheidet. — Jedenfalls steh t Th. einigen Arten der Gattung lih yp n ro h ’m.s
so nahe, dass es sogar schwer ist, ihn aus dieser Gattung auszuschliessen, da einerseits auch
bei Th. .v/, manchmal 2 oder S Schläuche in einem Fru ch tk ö rp e r verkommen, an dererseits bei
einigen AVu/p.-Arten Exemplare, welche n u r 2 oder 3 Schläuche enthalten und deren Sporenzahl
wechselt, n icht selten sind. Theleho/ux k an n jedenfalls nich t aus der Verwandtschaft
von Rhypnrohhis und anderen A.-iCohn/ncepti herausgerissen werden. — Die Sporen des Pilzes
keimen in Mistabkochnng leich t und bilden wieder F ruchtkörper, denen keine Conidienbildung
vorausgebt.)
1801. Tli. pilosns 11. sp. B ' r u c h t k ö r p e r a n f a n g s k u g l i g , geschlossen,
etwa 0 ,4- 0,6 mm breit, w e i s s l i c h , s p ä t e r h e l l b r ä u n l i c h ,
von dem weit vorragenden Schlauche überragt. P e r i t h e c i u m aus eckigen,
1 1 - 1 5 (X langen und breiten Zellen zusammengesetz t, am Grunde mit langen,
kriechenden, etwa 4 fi breiten Hyphen, a u s s e n b e s e t z t m i t z i em l i c h
reichlichen, s t e i f a b s t e h e n d e n H a a r e n ; H a a r e 200—400 fi lang, unten
15—22 breit, am Scheitel s c h a r f z n g e s p i t z t , f a r b l o s , mit 2—4 ft dicken
Wandungen und einigen Querscheidewänden am Grunde. S c h l a u c h e i n z e l n
e l l i p s o i d i s c h o d e r e i f ö rm i g , etwa 3 0 0 /x l a n g , 250 ft b r e i t , ohne deutlichen
Deckel, m i t u n z ä h l i g e n (mehrere 100) S p o r e n . S p o r e n den ganzen
Schlauch ausfüllend, b r e i t e i l i p s o i d i s e h , 9—11 ft l a n g , 7—8 ft b r e i t ;
M em b r a n f a r b l o s ; Inhalt gleichmässig.
Auf Ziegenmist. Mai, Juni. —' Kreuzburg: Konstadt.
294. Gatt. Rhyparobius Boudier
F r u c h t k ö r p e r wac hs ar t ig- f l ei s ch ig, anfangs kugl ig,
geschlossen, später scheibenförmig, sehr kl eiu. Perithecium
hautartig, aus rundlichen uud eckigen, kleinen Zellen gebildet.
Schläuche meist in geringer Zahl in einem Fruchtkörper,
el l ipsoidisch oder ei förmig, sehr kurz gestielt, aus der
Scheibe wei t vortretend, am Scheitel mit s char f a b g e grenztem
Deckel , vielsporig. Sporen gehäuft, el l ips o i disch
oder fast spindelförmig; Membran farblos , glat t .
1) Denkschriften der K. K. Akademie der Wissenschaften, Wien 1885.
®) E. B o u d i e r , Mémoire sur les Ascoholés. (Ann. d. sc. nat. 5. Sér.
Bot. Vol. X. Paris 1869.J