
reihenweise dicht zusammenstehend, s i t z e n d , anfangs kuglig geschlossen,
später flach oder convex, 0,5—1,5 mm b r e i t ; a u s s e n o 1 i v e n b r a u n - s c h w ä r z -
U c h ; S c h e i b e t r ü b g r a u o d e r g r a u g e l b , trocken concav, bräunlich oder
schwärzlich. S c h l ä u c h e cylindrisch oder cylindrisch-keulenföi-mig, in einen
langen Stiel verschmälert, 120— 130 ft l a n g , 8— 10 ft b r e i t ; Porus durcli
Jo d schwacli blau gefärbt. S p o r e n mehrreiliig, wurniförmig, gebogen, an
beiden Enden zugespitzt, 40—50 ft l a n g , 3—4 ft b r e i t . I n h a l t d e u t l i c h
durch Quersoheidewände in 4—8 T h e i l e g e t h e i l t . Parapliysen fadenförmig,
1,5 fl breit.
Auf im Wasser liegenden Halmen von Arundo Phragmites. Falkenberg: Schwarzer Teich
bei Sabine.
b. Auf Kryptogamen.
1985. ß* minutissimum ( B a t s c n 1783: Peziza m., P. Helminthosporii
Bloxaiii, B. m. Phillips). F r u c h t k ö r p e r gesellig, s i t z e n d , anfangs
geschlossen, später schüsselförmig, 0,3 mm breit, a u s s e n s c h w ä r z l i c h mit
h e l l em , aus aufgelösten Hyphen gebildetem R a n d e . S c h e i b e g r a u , trocken
schwärzlich. S c h l ä u c h e cylindrisch-keulenförmig, 40—50 ft l a n g , 5—6 ft
b r e i t , Ssporig. „ S p o r e n l ä n g l i c h - s p i n d e l f ö rm i g , 30 ft l a n g , 6 ft
b r e i t , 4 t h e i l i g “ (Phillips). Paraphysen fadenförmig.
Zwischen Helnnnlhosporiuin auf Kiefernholz. Juli. — Breslau: Botan. Garten; ia lk e n -
berg: Sabine.
2. Untergruppe: Py renope z iz ei . F r u c h t k ö r p e r anfangs u n t e r d e r
O b e r h a u t d e s N ä h r g e w e b e s g e b i l d e t , s p ä t e r h e r v o r b r e c h e n d und
frei aiifsitzend.
323. Gatt. Pseudopeziza Fuckel 1869.
Fr u c l i tkö rp er unter der Oberhaut der Nährpflanze
gebi l det , in einem von Mycelfäden durchzogenen, v er f ä r b t e n
F l ec k en , hei der Reife vorbrecl iend, doch nicht weit vortretend,
f lach, wachsartig weich. Per i thecium blass, aus
rundlichen, hellwandigen Zellen gebildet. Schläuche keulenförmig,
mit einem Loche am Scheitel sich öffnend. Sporen ellipsoidisch
oder eiförmig, einzellig. Paraphysen fadenförmig, locker.
Parasiten auf lebenden Landptlanzen.
1986. Ps . Trifolii ( B i v o n a - B e r n a r d i 1813: Ascoholus T r ., Trochila
T r. De Notaiis, Peziza Trifoliorum Libert, Ps. Tr. Fuckel, Pliacidium Tr.
Boudier, Mollisia Tr. Phillips, Phacidium Medicaginis Libert, Ps. M. Saccardo).
F r u c h t k ö r p e r einzeln stehend, aber meist in Menge über die Nährpflanze
zerstreut, in d e r M i t t e von r u n d l i c h e n , 1—3 mm breiten, m e h r o d e r
w e n i g e r d u n k e l b r a u n e n , im Umfange verschwommenen F ' l e c k e n auf-
sitzend, a n f a n g s e i n g e s e n k t , s p ä t e r h e r v o r b r e c h e n d ; a u s s e n b r ä u n l
i c h ; S c h e i b e flach, 0,3—0,5 mm breit, wachsartig , h e l l b r ä u n l i c h o d e r
g r a u , trocken eingerollt. S c h l ä u c h e keulenförmig, oben abgerundet,
60—80 fi l a n g , 10—14 ,u b r e i t . S p o r e n 2 reihig, e l l i p s o i d i s c h o d e r
e i f ö rm i g , zuweilen schwach gebogen, 10—14 fi l a n g , 5—6 f» b r e i t , Inhalt
meis t mit 1 oder 2 kleinen Oeltropfen, e i n z e l l i g . Paraphysen fadenförmig,
oben 3—4 p breit.
Conidienpilz fSphaeronema phacidioides Desmazieres), Conidienlager
unter der Oberhaut gebildet, hervorbrechend, scheibenförmig. Sporen einzellig,
farblos, ellipsoidisch, 5 p lang, 2—3 p breit.
Auf der Oberseite lebender Blätter von Trifuliuui- und .Hediciigc-Ailen. J u li—November.
Aut Meilicaito s a tiv ii. Sagan; Erestau: Botan. Garten, Pirscham; Eeich en b ach ; Schwcid-
nitz ; Neurode: Markgrund; Gr.-Strehlitz: Ottmuth, Zyrowa.
Medicaeo «atWa c) f a lc a ta , Grünberg,
Medioago lu p iilia a . Grünberg: Schloiner Strasse; Gr.-Glogau: Dalkauer Berg; Goldberg:
Hermsdorf; Laubaii: N.-LangenÖls; Trebnitz; Raschen; Kreuzburg: Konstadt: Grottkau:
Seiffersdorf; Tarnowitz; Gr-Strehlitz: Annaberg.
T iifo liu iii p ra te iis e . Grünberg; Bresian: Karlowitz., Bro k e; Treb n itz; Mttnsterberg:
Zesselwitz; Ratibor; Schillersdorf.
Trifolium liybriduiii. Grünberg: Rohrbusch.
T rifo lium r ep e u s . Grünberg; Barndtsche 5’ü h le ; Freystadt: Glogeiche; Löwenberg:
W olfsbach; Guhrau: Woidniger F o rs t; Namslau; Habelschwerdt: Landeck; Ro sen b e rg ;
Gleiwitz.
1987. P s . Bis tor tao ( L i b e r t : PihyiUvia B , Polystigna U-, Pseiidoj>ez!za
B. Fuckel, Leptotrocliila B . Scliroeterl, F c u c l u k ö r p e r gesellig, in einem
anfangs braunea, später kohlschwarzen, 1 - 2 cm breiten, rundlichen Flecken,
anfangs eingesenkt. späte r hervorbrechend, mehr oder weniger dicht stehend,
oft verbogen und zu.saminenfliessend, flach oder schwach gewölbt, 0,3 —0,5 mm
breit, aussen ockergelb, w'aehsartig weich. S c h e i b e o d e r - b i s b e r n s t e i n g
e lb . S c h l ä u c h e keulenförmig, am Scheitel abgeflacht, 75 150 p l a n g ,
12 f» b r e i t , 8 sporig. S p o r e n 2 reihig, länglich eiförmig, 12 14 ft l a n g ,
4—6 p b r e i t . Inhalt farblos, mit 2 Oeltropfen in den beiden Enden. P a r a physen
fadenförmig, nach oben' verbreitert (5 p).
Auf Blättern von Hciggoimm Uhlurla. M ai-Ok to b er. - Hirschberg: Im Eiesengebirge
seh r verbreitet, läng; des ganzen Kammes e. B. am hohen Rade, Eeifträger, Mädelwiese,
auch tiefer e. B. Schlingelbaude, langer Grund, - In der Ebene selten. Streblen:
Pentsch. _ . , .
Die schwarzen Flecken H o ty stig om IS h lc rtm L i n k , EUoslrno.c 1!. F r i e s ) durchsetzen
die ganze Blattsubstanz un d wölben sich auf der Oberseite meist etwas hervor, sie sind
seh r häufig, ab e r meist steril. Die F ruchtkörper brechen n u r au f der In te r s e ite vor
und treten n u r beim Anfeuchten heraus. Bei den Pilzen aus der Ebene waren die
Flecken au f den Blättern n u r hellbraun.
324 Gatt. Fabraea Saccardo 1881.
Fr u c h t k ö r p e r unt e r der O b e rb a ut der Nährpf lanze
gebi ldet , anfangs eingesenkt , in gelblich oder bräunlich
verfärbten oder schwarzen Flecken, spät e r he rv or br ec hend ,
flach, wachsartig weich. Per i thecium blass, aus rundlichen,
gelblichen oder bräunlichen Zellen gebildet. Schläuche keulenförmig,
mit einem Loche am Scheitel sich öffnend. Sporen
el l ipsoidi sch, ei- oder spindel förmig, a n fa n gs e i n zel
l ig, s pät er durch Quertheilung 2-, selten Izel l ig. Paraphysen
fadenförmig, locker.
1988. F. Ra n u n c a l i ( F r i e s 1822: ßothidea R., Phlyctidium R. Wallroth,
Excipula R. Rabenliorst, Pseudopeziza R. Fuckel, F. R . Karsten, Mollisia R.
Phillips. — Phacidium liiigiosum Roberge et Desmazieres, Fabraea l. Saccardo,
Phacidium congener Cesati, Fabraea c. Saccardo). F r u c h t k ö r p e r gesellig,