
Stiel mehr oder weniger lang, bis 1 inui, zuweilen fast fehlend; S c h e i b e bis
1 mm breit, g e l b r o t h . S c h l ä u c h e keulenförmig, oben s tumpf zugespitzt
(Spitze durch Jo d schwach blau werdend), 120—140 ft l a n g , 13—14 ft b r e i t ,
Ssporig. S p o r e n unten 1-, oben 2reihig, c y l i n d r i s c h - e l l i p s o i d i s c h ,
einseitig abgeflacht oder etwas gebogen, an den Enden halbkuglig abgerundet,
17—22 fl l a n g , 7—8 ft b r e i t , f a r b l o s ; Inhalt mit 2 grossen Oeltropfen.
Paraphysen fadenförmig, 1—1,5 ft breit, gelblich.
Au i abgestorbeneii equisetum-Hulme-a. Conidien Sep lem b er-Mai. SohlaucMriichte Mai,
Juni.
E q u is e tum s ilT a tic um . Frankenstein; Wartha.
E q u is e tum p a lu s tr e . Neisse: Alt-Patschkau.
317. Gatt. Ombrophila Fr ie s 1849.
F r u c h t k ö r p e r gal ler t ar t ig- f l e i schig, trocken hornartig,
sitzend oder gestielt, Perithecium aus langgestreckten Hyphen
gebildet. Becher anfangs kuglig geschlossen, später krugoderschüsselförmig,
schmutzig-wei s s l ich, oder g ra u- he l l violet
t . Schläuche am Scheitel lochförmig aufspringend. Sporen
einzellig. Paraphysen frei, fadenförmig.
1950. 0 . Clavus (A l b e r t i n i et S c l iw e i n i z 1805: Peziza CL, B u h
garia C l Wal lroth, Helotium CL Gillet, 0 . CL Cooke). F r u c b t k ö r p e r
gesellig oder einzelstehend, anfangs geschlossen, l^uglig, später fast kegelförmig,
z u l e t z t g e s t i e l t mit deutlich abgesetz ter ilacher Scheibe. S t i e l 3—15 mm
lang, bis 1 mm breit, grade, w e i s s l i c h , g e l b l i c h o d e r o r a n g e f a r b e n
Becher anfangs halbkuglig, später flach, zuletzt gewölbt, 1—10 nun breit.
S c h e i b e w e i s s l i c h , b l a s s p u r p u r f a r b e n o d e r h e l l v i o l e t t . S c b l ä u c h e
schmal-keulenförmig, 90— 100 l a n g , 9 - 1 2 fi b r e i t . S p o r e n 1- oder
unregelmässig 2 reihig, l ä n g l i c h - e l l i p s o i d i s c h , zuweilen etwas gebogen,
10—16 (I l a n g , 3—5 ft b r e i t , f a r b l o s ; Inhalt gleichmässig oder mit 2 Oeltropfen
Paraphysen fadenförmig, 2 fi breit.
Abbild. A lb . e t S c hw . Taf. XI, f. 5.
Auf faulendem im Wasser liegendem Holz, Aestchen und Laub in feuchten Wäldern.
September, Oktober. - Rothenburg: Moholzer Haide, Schöpswiese hei R. (A lb . et
S c hw . 916).
1951. 0. s t ro b i l in a ( F r i e s 1822: Peziza str., P. tuberosa ßß strobiliiia,
P. Abietis ßß sirobUiua Albertini et Schweiniz 1805, P. hulgarioides Kaben-
hors t, Chlorosplenium lividum, Cid nigrescentholiraceum, Butstroemia bulgarioides
Karsten, 0 . str. Rehm). F r u c h t k ö r p e r gesellig oder einzeln, g e s t i e l t ;
Stiel zuweilen fast fehlend, zuweilen 5—8 mm lang, 1—1,5 mm breit; B e c h e r
anfangs halbkuglig oder trichterförmig, später flach, scheibenförmig, a u s s e n
o l i v e n b r a u n , trocken schwärzlich, zuweilen grau bestäubt; S c h e i b e zart
berandet, g r a u b r a u n o d e r g r a u , 2—8 mm breit. Schläuche cylindrisch,
70—100 ft lang, 6—8 u breit. Sporen schie f einreihig, ellipsoidisch, 6 10 ft
lang, 4—5 ft breit; Inhalt gleichmässig. Paraphysen fadenförmig, 2 ft breit.
Auf den Schuppen abgefallener Zapfen von Picea exceisa un d Abies alba. F eb ru a r
März. — Sächs. Oberlausitz: H e rrn h u t; Rothenburg; Eulenwald bei Niesky (A lb . et
S c h w . 937 ß ß , 1021 ßß)-, Hirschberg: Schreiberhau, Hochstein, Bismarckhöhe-,
Oppeln; Brinmtz.
318. Gatt. Coryne Tul asne 1865.
F r u c h t k ö r p e r f lei schig-gal l er t a r t ig, trocken hornartig,
anfangs kuglig geschlossen, später kegel- oder scheibenförmig,
m i t k u r z e m, d i c k e m , in den dicken Fruchtträger übergehendem
St iele, roth, violett, oder mehr oder weniger dunkel olivengrUn.
Schläuche cylindrisch, Ssporig. Sporen spindelförmig, farblos,
später durch Quertheilung 2- bis Szeilig.
1952. C. sarooides ( J a c q u i n I7 8 I ; L ichen s., Helvella s. Dickson,
Peziza s. Persoon, C. s. Tulasne, Ombrophila s. Karsten). F r u c h t k ö r p e r
gesellig, oft dicht gehäuft, anfangs kuglig, später schüsselförmig mit eingeroll
tem Rande, zuletzt flach, oft mit s tark welligem Rande, k r e i s e l f ö rm i g
g e s t i e l t ; a u s s e n f l e i s c h r ö t h o d e r v i o l e t t , runzlig, glatt; S c h e i b e
0,5—2 cm breit, k i r s c h r o t h o d e r v i o l e t t . S c h l ä u c h e cylindrisch-keulenförmig,
100—120 ft l a n g , 8—11 (t b r e i t , 8 sporig; Schlauchporus durch Jod
blau gefärbt. S p o r e n 2re!hig , s p i n d e l f ö rm i g mit abgerundeten Enden,
12—20 ft l a n g , 4—5 ft b r e i t , f a r b l o s ; I n h a l t anfangs ungetheilt, späte r
d u r c h Q u e r t h e i l u n g in 2 bis 8 T h e i l e z e r f a l l e n d . Pa raphysen fadenförmig,
2 fl breit.
Conidienfrüchte {Tremella dubia Persoon, T r, sarcoides I r ie s ) keulenförmig,
einzeln oder büschlig, oft in grossen Gruppen hervortretend, 1—1,5 cm
hoch, einzeln bis 5 mm breit, am Scheitel abgerundet, fleischfarben bis lebhaft
violett, gallertartig. Conidien stäbchenförmig, 3—5 ft lang. — Die Conidien
keimen in Nährlösung und bilden an den Mycelien bald wieder stäbchenförmige
Conidien (B r e f e ld ) .
An altem Holz, besonders au f dem Hirnschnitt alter Stöcke von Querem, ßetula, Cortßm
u. s. w. — Grünberg; Kohrbusch; Freisladt; Neusalz; Eothenburg; Niesky, Moholzer
Haide (Alb . c t S c hw . 916, 912) ); Görlitz: Kohlfurt; Bunzlau: Tillen d o rt; Lüben; Krummlin
d e ; Liegnitz; Löwenberg: Vorwerksbusch bei L., Hoefel; Lauban: Nonnenwald b. L.;
Guhrau; Woidniger F orst, W ik o lin e; Wohlau: Dyhernfurth; Trebnitz: Mahlen; Gross-
Wartenberg; Stradam; Oels; Sibyllenort, Ju liu sb u rg er W a id ; Neumarkt; Nip p ern ; Breslau;
Oswitz, Botan. Garten; Ohlau; Oderwald; Brieg; Smortawe; Striegau; Hummelbusch;
Schweidnitz; Bögenberge, Zobtenberg; Strehlen; Eummelsberg; Münsterberg; Moschwitzer
W a ld ; Frankenstein; Wartha, Lampersdorf; Neurode; Heu sch eu e r; Habelschwerdt:
Wölfelsgrund; Kreuzburg: Stadtwald, Konstadt; E o sen b e rg ; Oppeln; Brin n itz; Grottkau:
Stadtwald; Falkenberg: Guschwitz; Gr.-Strehlitz; Ottmuth, Annaberg; Kosel; Klodnitzwald,
ScblawcntschUtz; Beuthen; Miechowitz; Ratibor; Eichberg, Nendza; Eybnik;
Jankowitz, Ockojetz.
1953. C. vers iformis ( P e r s o o n 1800: Peziza v., Chlorosplenium v.
De Notaris , Helotmm v. Berkeley). F r u c h t k ö r p e r gesellig, oft büschlig,
anfangs kuglig, später krug-, da rauf schüssel- und tellerförmig, oft mit verbogenem
Rande, k u r z g e s t i e l t , a u s s e n p u r p u r b r a u n , runzlig^; S c h e i b e
o l i v e n b r a u n , g e l b b r a u n o d e r p u r p u r b r a u n , 0 ,6—1cm breit. S c h l a u c h e
cylindrisch-keulenförmig, am Scheitel abgerundet, 80 100 ft l a n g , 6—7 ft
b r e i t , Sspor ig; Porus durch J o d blau gefärbt. S p o r e u 2reihig, s p i n d e l f
ö rm i g mit abgerundeten Enden, oft etwas gebogen, 9—14 ft l a n g , 3—4 ft
b r e i t , f a r b l o s ; I n h a l t anfangs einfach, s p ä t e r durch Quertheilung 2theilig.
Paraphysen fadenförmig, 2 ft breit.
Au faulenden Stöcken und Zapfen von Abies alba. Mai. - E o th en b u rs: Bnlenwald bei
Niesky (A lb . e t S c h w . 941 ß ß ÜBkla).