
20
herablaufend. Schläuche keulenförmig, Ssporig. Sporen
fadenförmig, farblos.
1716. Sp. c lavata ( S c h a e f f e r 1774: Elvella clavata. Clavaria spathu-
lata Flor, dan., Spathularia flavida, Sp. flava Pe r soon, Helvella spathularia
Sowerhy, H. feritoria Bolton, Mitrula spathulata Fries, Sp. crispa Corda, Sp.
crispata Fuckel, Sp. cl. Saccardo). F r u c h t k ö r p e r fleischig, 2—4 cm hoch,
g e s t i e l t , am oberen Theile meis t sp a t e l fö r n i i g , zusammengedrückt. S t i e l
heller als der fruchtt ragende l'hei l , w e i s s l i c h o d e r g e l b l i c h , g l a t t .
F r u c h t t r a g e n d e r T h e i l meist wuls tförmig dem Stiele aufsitzend und sich
an ihm herabziehend, dicker als dieser, g o l d g e l b , seltener orangefarben oder
weisslich, meist gla tt oder schwach faltig, seltener kraus oder zweispitzig.
S c h l ä u c h e cylindrisch keulenförmig, an der Spitze verschmälert, 100— 130 fi
l a n g , 12—16 p b r e i t , Spitze durch ,lod meist blau gefärbt. S p o r e n
büschel-, f a d e n f ö rm i g , oben etwas breiter, 45—70 p l a n g , 2—3 ,u
b r e i t , mit vielen Oeltropfen, u n g e t h e i l t , f a r b l o s . Paraphysen reich entwickelt,
fadenförmig, verzweigt, gekrümmt, 1— 2 p breit.
Abbild. G e i s l e r Bl. 227.
In Laub- und Nadelwäldern, zwischen Gras und Moos, auch auf abgefallenen Nadeln.
A u g u s t-O k to b e r. - Sächsische Oberlausitz; So h lan d e r-B e rg ; Rothenburg: Moholzer
Haide (Alb . et S c h w . 885); Bunzlau; Gnadenberg; Lüben: Kotzenau, Kriegsheide
(A lb . nianusor.); Trebnitz; Buchenwald h. T r.; Striegau; Humelbusoh; Waldenburg;
Fürstenstein, Charlottenbrunn ( E e i n e r t S. 121); Frankenstein; Lampersdorf; Neurode;
Scharfeneck ( A l b e r t i n i m sp t) ; Habelschwerdt; Falkenberg; Guhrau.
2. Gruppe. Cudonie i K a r s t e n 1871- Fruchtkörper gestielt. Fru ch t tragender
Theil scheiben- oder kopfförmig, scharf von dem Stiele abgesetzt,
berandet, abstehend, oben von der Fruchtschicht überzogen.
270. Gatt. Leotia. Hill 1751.
F r u c h t k ö r p e r gal l e r t a r t i g , gest iel t . Stiel gleichmässig
(lick. F r u c h t t r a g e n d e r Thei l rundl ich gewölbt , am
Rande eingerol l t , auf der Unterseite ohne Fruohtschicht.
1717. L. g e la t in o s a H i l l . (E lvella lubrica Scopoli 1772, Helvella g.
Bulliard, Leotia hibriea Persoon.) Gesellig, manchmal büschelig. S t i e l
2 4 cm lang, 2—3 ein bi'eit, cylinderisch oder etwas zusa mm engedrückt,
a n f a n g s v o l l , s p ä t e r h o h l , g e l b , o f t f a s t o r a n g e f a r b e n , schwach
schuppig. H u t g e w ö l b t , g a l l e r t a r t i g , schleimig, 0 , 5 - 2 cm breit, f a s t
k u g l i g o d e r a b g e f l a c h t , am R a n d e e i n g e r o l l t und etwas faltig, g r ü n l
i c h - g e l b b i s o l i v e n b r a u n . S c h l ä u e h e eylinderisch-keiilenförmig, 120
bis 150 p l a n g , sporenführender Theil 105— 120 lang, 8—12 p b r e i t , Spitze
durch Jo d meist blau gefärbt. S p o r e n im oberen Theile des Schlauches
2 re!hig, unten Ireihig, e l l i p t i s c h - s p i n d e l f ö rm i g , gewöhnlich an einer
Seite abgeflacht, 17—20 p l a n g , 4 - 5 p b r e i t ; M e m b r a n b l a s s o l i v e n -
g r i i n ; Inhalt anfangs einfach, später in 2—6 Theile zerfallend. Paraphysen
sparsam, fadenförmig, oft verzweigt, an der Spitze keulenförmig verdickt,
2 p breit.
Abbild. G e i s l e r Bl. 1. {Ac/o.<.permum unguinostun.)
In Wäldern, Hainen, zwischen Gras u n d Moos, auch au f abgefallenen Nadeln. Ju li bis
Oktober. - Rothenburg; Niesky (A lb . et S c h w . 890); Lauban; Nonnenwald; LÖwen-
berg: Hagendorf, Vorwerksbuscb; Liegnitz: Pe istwald; Trebnitz; Buchenwald b. Tr.;
Namslau: Wald bei Saabe; Brezlau: Koael, Botan. Garten. Oswitz;
h u seh ; Schweidnitz: Sladtanlagen, Zobtenberg; Mttnsterberg: Moschw.tzer W a id , Oppeln.
Brinnitz, Voigtsdorf; Gr.-Strehlitz; Czarnosiner Buchenwald.
271. Gatt. Cudoniella. Saccar do 1889.
F ru ch tkö rpe r wachsar t ig- f lei schig, gest iel t . Fr uc ht t
r ag e nd e r Thei l schei benförmi g, bei der Reife gewölbt ,
am Rande nach unten gebogen oder etwas eingerollt, unten
concav, oben von der Fruohtschicht überzogen, unten unfruchtbar.
Schläuche keulenförmig. Sporen längl ich-el l ipt i sch oder
spindel förmig, farblos, ohne deut l iche Querwände.
Paraphysen ausgebildet.
1718. C. a q n a t ic a ( L i b e r t 1883: Cudonia aq.. C. aq. Saccardo).
Gesellin-. S t i e l cylinderisch. 1 - 2 cm lang, 1 mm breit, w e i s s , g l a t t .
H u t 4—6 mm breit, frisch w e i s s , t r o c k e n b r ä u n l i c h ; R a n d e i n g e -
b o c e n . S c h l ä u c h e keulenförmig, etwa 70 l a n g , 6 - 7 p b r e i t , Ssporig.
S p o r e n oben 2-, unten Ireihig, e l l i p t i s c h - s p i n d e l f ö r m i g , 7—9 fi l a n g
2—3 n b r e i t , f a r b l o s . Paraphysen fadenförmig.
An Aesteu, Zweigen u. e. w., in langsam messendem Wasser. Ju n i, Juli. - Breslau:
Bischofswalde; Waldenburg; Reussendorf.
1719 C. acicnla r is ( B u l l i a r d 1789: Helvella a., Helv.. agariciformis
Bolton, Leotia a ., Helotium a. P e r so o n . Helotmm agariciforme De Candolle,
P e .i.a a. Fries). Heerdeiiweise. S t i e l 0 . .5 -1 cm lang etwa
0 5 m m breit, grade oder gebogen, w e i s s . H u t a n f a n g s s c l e i e n o im i g ,
s p ä t e r g e w ö l b t , oft verbogen, 1 - 2 mm breit, mit wenig lierabgebogenmii
Rande, d ü n n , w e i s s , späte r öfter etwas bräunlich. S c h l a u c h e keulenfoi-
mig, 1 0 0 -1 1 0 p l a n g , 1 2 - 1 3 p b r e i t , Ssporig. S p o r e n oben 2-, unten
Ir eihig, e l l i p t i s c h - s p i n d e l f ö rm i g , stumpf, an einer Seite abgeflaobt,
1 5 - 2 0 p l a n g , 4 - 4 , 5 p b r e i t . Inhalt gleichmässig. Paraphysen fadenförmig,
2 p breit, oben nicht verdickt.
Auf alten Eichenstumpfen in feuchten Wäldern. März-Mai. Rothenburg_ Niesky,
Moholzer Haide (A lb . et S e h w . 1042); Gr.-Wartenberg: Gosohutz; Neumarkt. L .s sa ,
Falkenberg: Guschwitz.
272. Gatt. Cudonia. Fr ies 1849.
F r u c h t k ö r p e r f leischig, gest iel t . F r u c h t t r a g e n d e r
Thei l hut förmig, oben f lach ge wölbt , am Rande eingerollt
oben von dem Fruchtlager überzogen, unten unfruchtbar und
etwas faltig. Schl äuche spindel -keul enförmi g, la n ^ e -
Btielt, 8sporig. Sporen nadel förmig. Paraphysen reichlich,
fadenförmig.
1720. C. c irc inans ( P e r s o o n 1798: Leotia c., Helotium c. Swarte,
HelvelU revoluta Wahlenberg, Leotia gracilis Persoon, 0. c. I n e s ) . Gesellig,
S t i e l 3 - 6 cm lang, 2 - 3 cm breit, fleischig, oft gebogen, cylindrisch
oder etwas zusammengedrüekt, röhrig, nach unten etwas verdickt, w e . s s -
l l c h , hellgelblich, öfter hellbräunlich, H u t 3,5—1 cm breit, anfangs