
chetltt bispora Sorokin, M. gigaspora Quelet). S t i e l cylindrisch, nach oben
etwas verschmälert, 7—14 cm lang, 1,5—2 cm breit, a n f a n g s m a r k i g g e f
ü l l t , s c h n e l l h o h l w e r d e n d , gebrechlich, a u s s e n w e i s s l i c h oder gelblich,
mit kleiigen, manchmal ringförmig gestellten Schüppchen. H u t g l o c k e n f
ö rm i g , 2—4 cm hoch, 2—3 cm breit, lleischig-wachsartig, i n n e n w e i s s ,
g l a t t , a u s s e n b r a u n oder oclierfarben, m i t d i e h t s t e h e n d e i i , stuiupten,
gewundenen o d e r w e n i g v e r z w e i g t e n und hier und da durch Queräste
verbundenen R u n z e l n b e s e t z t . S c h l ä u c h e bis 200 p l a n g , 22—28
b r e i t , m e i s t 2- (selten 4 - oder 8-) s p o r i g . S p o r e n l a n g - e l l i p s o i d i s c h
oder cylindrisch-ellipsoidisch, 60—80 p l a u g , 17—22 p b r e i t ; Inhalt gleichmässig,
gelblich. P a r a p h y s e n unten f a d e n f ö rm i g , o b e n s c h w a c h
k e u l e n f ö rm i g v e r d i c k t .
Abbild. W e b e i - b a u e r I. Tat. VI. f. 2.
In Laubwäldern. April, Mai. — Trebnitzer Berge häufig (W e b e r b a u e r ) , Eichberg
bei Skarsine, Craeowahne; Waldenburg; Oharlottenbrunn; ( B e i n e r t S. 122); Berge
der Grafschaft Glatz häufig (W e b e r b a u e r ) .
Guter Speisepilz, der häufig au f den Breslauer Pilzmarkt kommt.
A nm . Nach K r o m b h o l z entspringt der Pilz aus einer festen, knolligen Mycelverflechtung.
- W e b e r b a u e r bildet Ssporige Schläuche a b ; die von mir untersu ch ten Exemplare h atten
immer 2 sporige Schläuche.
II. E u r e r p a . Aussenfläche des Hutes glatt oder mit schwachen und
undeutlichen Falten.
1729. V. conica (M ü l l e r : Phallus c., Leotia c. Pe rsoon, Verpa c.
Swartz, V. digitaliforniis Pe r so o n , V. helvelloides Krombholz, V. Kromh-
hohii Corda). S t i e l 5—10 cm lang, 1—1,5 cm breit, cylinderisch oder nach
unten verdickt, a n f a n g s m a r k i g - v o l 1, s p ä t e r h o h l , sehr gebrechlich,
aussen w e i s s l i c h , hell-gelblich oder fleischröthlich, H u t g l o c k e n f ö rm i g
oder fast eiförmig, 1—2 cm hoch, 1—1,5 cm breit, i n n e n w e i s s , a u s s e n
h e l l b r a u n , g l a t t oder schwach faltig. S c h l ä u c h e cylindrisch, 150 bis
200 P l a n g , 18 p b r e i t , Ssporig. S p o r e n e i n r e i h i g , 22—25 p l a n g ,
11 — 17 p b r e i t mit gleichmässigem Inhalt. P a r a p h y s e n f a d e n f ö rm i g ,
o b e n k e u l e n f ö rm i g v e r d i c k t .
Abbild. W e b e r b a u e r I. Taf. IV. f. 1.
In lichten Laubwäldern. Mai. — Gr.-Wartenberg: Stradam ; Habelschwerdt: Georgenberg
bei Landeck-, Falkenberg.
277. Gatt. Gyromitra Fr ies 1849. .
F r u c h t k ö r p e r gest iel t , f lei schig-wachsar t ig, gebrechlich.
St iel hohl. F r u c h t t r a g e n d e r Thei l unregelmäs s ig,
r un dl ic h oder knol lenförmig, vom Hut abgeset z t , zum
Thei l lappig frei , z. Th. mi t dem Hute verwachsen,
aufgeblasen. F r u c h t schiebt die Aussenseite des Hutes überziehend,
mit gewu nd en en F a l t e n und Rippen. Schl äuche
cyl i ndr i sc h, Sporenpulver weiss. Sporen einfach, el l ipsoidisch,
farblos. P a r a p h y s e n fadenförmig, am Schei tel
verdickt .
pr.
1730. G. e sc u le n ta ( P e r s o o n 1800') Helvella e., Elvella Mitra Schaeffer
p., G. e. Fries). S t i e l 3—6 cm lang, uiiregelmässig c y l i n d r i s c h oder
zusammengedrückt, 1,5 - 2 cm breit, oft grubig, anfangs markig, späte r holil,
a u s s e n w e i s s l i c h , gelblich oder ileischröthlich, schwacli filzig. H u t s e h r
i i n r e g e lm ä s s i g , r u n d l i c h , knollenförmig, eckig, auch wolil inehrspitzig,
von sehr verschiedener Grösse, 2—8 ein breit und fast eben so hoch, a u f g e b
l a s e n , t h e i lw e i s e m i t d em S t i e l e v e rw a c h s e n , t h e i lw e i s e l a p p i g
a b s t e h e n d , Lappen am Grunde meis t wieder mit dem Stiele verwachsen;
O b e r f l ä c h e heller oder dunkeier k a s t a n i e n b r a u n bis s c l iw a r z b r a u n ,
m i t mehr oder weniger ausgebildeteu, g e w u n d e n e n , s t u m p f e n h a l t e n
u n d R u n z e l n b e s e t z t . S c h l ä u c h e cylindriscli, sporenführender Theil
1 1 0 _ 1 4 0 (z l a n g , 12—15 fl b r e i t , Ssporig. S p o r e n schief einreihig, e l l i p s
o i d i s c h , 17—20 p l a n g , 8—11 p b r e i t ; I n h a l t m i t zw e i k l e i n e n
f a r b l o s e n O e l t r o p f e n . Pa raphysen fadenförmig, mit Querscheidewänden,
4 fl breit, oben schwach keuleniörmig auf 5—7 p verdickt.
Abbild. W e b e r b a u e r I. Taf. V. f. 3.
In sandigen Nadelwäldern. Ende März bis Mai. - Grünberg: Droschkau, Deutsch-
Kessel; Rothenburg; Niesky (A lb . et S c hw . gemeine Morchel, Stumpfmorchel);
Sprottau: Petersdorf; Gr-Glogau: Dalkau; Jauer: Hessberge; W o h lau ; Militsch: Birn-
b äum e l; Trebnitz: Kath. Ham m e r; Gr.-Wartenberg: Stradam; Waldenburg: Charlottenbrunn
( B e i n e r t S. 122); Glatz (W e b e r b a u e r : Laubwälder der Grafsch. Glatz);
Oppeln: Brinnitz; Ratibor: Obora, Stadtwald.
Ein er d e r b eliebtesten Speisepilze, welcher in Breslau und in allen Provinzialstadten
in grösser Menge zu Markte gebracht wird. - Es sind zuweilen Vergiftungsfälle
durch den Genuss von Morcheln vorgckommen, welche darauf zurückgeführt wurden,
dass es eine giftige Morchel (Helvella snspecta K r o m b h o l z ) gäbe, welche der essba
ren Morchel sehr ähnlich sehe und m it ih r verwechselt werden konnte. Diese
Annahme ist nicht richtig, es en th alten vielmehr alle Morcheln (d. li, H. e.sc.) em Gift,
welches schädlich wirken und Vergiftungen u n ter dem Bilde von Magenerkrankung,
Gelbsucht und Blutharn, und selbst den Tod herbeiführen kann. Das Gift ist in lauem
und heissem Wasser löslich u n d verschwindet beim Trocknen. Werden die Morcheln
daher mit heissem W asser abgebrüht und das Wasser weggegossen, wie das in der
Regel geschieht, oder werden sie getrocknet und erst einige Monate nach dem Trocknen
verwendet, so sind sie ganz unschädlich 2).
S c h w e n c k f e l d , Stirp. cat. S. 78. Tubern terrae, Fungi favnginosi Intiusr.uU. Morcheln,
Erdmorcheln. ~ M a t t u s c h k a , Enum. 1190. Hetvelln Iflitrn, Faltenmorchel, Stockmorchel,
Mauermorchel.
1731. G. s u sp e c ta (K r o m b h o l z 1834: Helvella ä.). H u t 2—5 cm
hoch, 3 8 cm breit, u i i r e g e h n ä s s i g , a u f g e b a u c h t , zellig, eckig. 2—3lappig,
L a p p e n u n r e g e lm ä s s i g w e l l i g , unregelmässig zurückgeschlagen, r o t h -
b r a u n b i s d u n k e l b r a u n , mit stumpfen kastanienbraunen Rippen und tiefen,
schmalen, geschlossenen Feldern; S t i e l 2—2,5 cm hoch, 8—22 mm dick,
oben meist iinregelmässig erweitert, etwas flach gedrückt, g r u b i g g e f u r c h t ,
innen hohl, zellig, b r ä u n l i c h b i s d ü s t e r v i o l e t t und fast blauschwarz,
bereiht. S c h l ä u c h e lang, cylindrisch, 20 p b r e i t , S s p o r i g . S p o r e n
e l l i p s o i d i s c h , s tarkwandig, m i t k u r z e r w a r z e n f ö rm i g e r V e r l ä n g
e r u n g a n b e i d e n E n d e n , 3 O e l t r o p f e n e n t h a l t e n d , deren mittelster
t) Ch. H. P e r s o o n , Commentarius Doctoris Jacobi Schaeifer fungorum
Bavariae icones illustrans. Er langae 1800-
2) E. P o n f i c k , Ueber die Gemeingefährlichkeit der essbaren Morchel.
(Archiv für pathol. Anatomie . Bd. LX X X V I I I . Ht. 9.)