
Mai. Die Schlauchfrüchte im April un d Mai. — Grünberg: Lasgen; Guhrau: Woidniger
F o rs t; Wohlau: Riemberg; Glatz: Konigshainer Spitzberg; Rosenberg: Kl.-Lassowitz;
Oppeln: Jellowa, Zawade; Fa lk en b e r Wiersbel, Guschwitz; Leobschütz; Dirschel.
1843. S. Vaccinii W o r o n i n 1888. S c l e r o t i u m in d e r G r ö s s e
u u d a l l g e m e i n e n G e s t a l t d e n B e e r e n der Nährpflanze gleichkommend,
s e i t l i c h m i t 4 s t a r k e n R i p p e n , a u s s e n s c h w a r z b r a u n , i n n e n w e i s s ,
F r u c h t k ö r p e r einzeln oder zu zwei aus einem Sclerotium erwachsend, l a n g g
e s t i e l t ; S t i e l 1—4 cm lang, 1 - 1 , 5 mm breit, d u n k e l b r a u n , am Grunde
m i t w u r z e l a r t i g e n b r a u n e n Z o t t e n b e s e t z t . B e c h e r anfangs trichte rfö
rmig, später halbkuglig, zuletzt flach schüssel- oder tellerförmig, m i t
g l a t t e m , s t u m p f e n R a n d e , d u n k e l z im m t - o d e r k a s t a n i e n b r a u n .
S c h l ä u e h e c y l i n d r i s c h , e tw a 130—200 fi l a n g , 11—14 b r e i t , Ssporig.
S p o r e n schie f einreihig oder unregelmässig 2reihig, e l l i p s o i d i s c h , 14 bis
17 p l a n g , 5, 6—9 p b r e i t ; Inhalt mit mehreren Fetttröpfchen in der Mitte.
Conidien zweierlei Ar t : 1) Klein, kuglig, wie bei S. tuherosa. 2) Schimmelartige
Ueberzüge von schneeweisser oder schwach gelblicher Fa rbe bildend,
mit mandelartigem Geruch. Fruchthypheii wiederholt diehotom verzweigt,
in Sporenketten zerfallend. Sporen citronförmig, etwa 22—28 p lang,
14—18 p breit, bei völliger Reife mit halbkugligen Anhängseln an den Enden
und durch spindelförmige Zwischenstücke getrennt, farblos.
Sclerotium in den F rü ch ten von Vacciniuw Vilis Idaea, die dadurch schmutzig lederbraun
werden. Ju li, August. Conidien au ju n g en Zweigen u n d Blättern. Mai und Juni.
Reife Schlauchfrüchte April, Mai. — Oppeln: Zawade (Reife Schlauchfrüchte im Freien
gefunden), J e llow a ; Falkenberg: Sabine.
s . Oxycocci W o r o n i n 1888. S c h l a u c h f r ü c h t e ä h n l i c h wie b e i
B . Vaccinii. S c h l ä u c h e m e i s t 4 a u s g e b i l d e t e u n d 4 v e r k ü m m e r t e
S p o r e n e n t h a l t e n d ; erstere e l l i p s o i d i s c h , 12—14 p l a n g , 6,6 fi b r e i t .
Sclerotium in den Be eren von Oxycoccus p a fu stn s . — In Schlesien noch n ich t gefunden,
aber wahrscheinlich n icht fehlend.
s. meg a lo sp o r a W o r o n i n 1888. F r u c h t k ö r p e r ä h n l i c h w i e
b e i S . baccarum. Schläuche Ssporig. S p o r e n e l l i p s o i d i s c h , 28 bis
30 p l a n g , 16—19 p b r e i t .
Sclerotium in den Beeren von Vaccinium utiginosum. — In Schlesien noch n ich t gefunden.
1844. S. P a d i W o r o n i n . S c l e r o t i u m in den Früchten, k u g l i g
oder e i f ö rm i g . F r u c h t k ö r p e r g e s t i e l t . S t i e l g l a t t . Becher sehr
klein, zierlich *).
Conidienfruehtform (Monilia Linhartiana) Saccardo. Weitverbreitete,
w e i s s l i c h e o d e r l e i c h t g e l b l i c h e , d i c h t e R a s e n b i l d e n d . Conidien
in langen K e t t e n g e b i l d e t , t o n n e n - o d e r c i t r o n f ö rm i g , 12—18 p l a n g ,
8— 10 p b r e i t .
Auf P ru n u s P a d u s . — Das Sclerotium in den F rü ch ten , die Conidien a u f Blättern,
ju n g en Zweigen, Kelchen, oft seh r weit ausgebreitet. Mai, Juni. Schlauchfrücbte im
ersten F rü h jah r. — Grünberg; Jau er: Brechelshof: Striegau: Pentsch.
1) W o r o n i n erwähnt 1888 das Sclerotium in den Früchten von Frunus
Fadus und giebt an, dass dasselbe im F rü h jah r zu einer S c l e r o t i n i a aus wachse,
giebt aber von dieser keine Beschreibung und giebt ihr auch keinen
Namen. Ebenso erwähnt er dor t schon die Conidienfruehtform,
1845. S. f rn c t ig e n a ( P e r s o o n 1797: 'Forala f . , Monilia f. Persoon).
S c l e r o t i u m {Sclerotium pyrinum- Fcvsoon) s c h w a r z , h ö c k r i g , bis 3 .mm
dick, aussen schwarz, meist concentrisch gestellt.
Schlauohfrucht unbekannt.
C o n i d i e n f r ü c h t e zweierlei A r t : 1) C o n i d i e n k u g l i g , 3—4 p b r e i t ,
auf kurzen, flaschenförmigen Aesten an jungen Mycelien gebildet, die aus den
Jibuiliasporen gezogen W'aren. 2) Monilia fr u c tig e n a V a 'so o n . R a s e n anfangs
weiss, späte r h e l l o c h e r f a r b e n , zule tzt grau, 1—2 mm hoch und breit,
polsterförmig, concentrisch gestellt, s p ä t e r in c o n c e n t r i s c h e K r e i s e zusam-
menfliessend. Hyphen kurz, 5—6 p breit, mehrfach diehotom verzweigt, bald
in Sporenketten zerfallend. C o n i d i e n e l l i p s oi d i s c h o d e r c i t r o n f ö rm i g ,
j 8 24 p l a n g , 10—13 p b r e i t , an den Verbindungsste llen s tark eingeschnürt,
Enden abgeflacht, 3—5 p breit.
Auf den Früchten von P om a rie iie schon au f unreifen, noch auf den Bäumen h ängenden
Früchten beginnend, besonders aber au f d en abgefallenen verbreitet. August—November.
Auf P i ru s Malus. Gr»Glogau; Rothenburg: Niesky (A lb . e t S c h w . 1090); Liegnitz;
Lindenbusch; Steinau: P ronzendorf; Breslau: Botan. Garten; Nimptsch: Jo rd an sm ü h le ;
Strehlen: Markt B o h rau ; Gr.-Wartenberg: Stradam.
P iru s c om n iu u is. Breslau: Botan. Garten ; Schweidnitz; Gr,-Wartenberg: Stradam.
P iru s P o llv e r ia . Breslau: Botan, Garten.
Cydonia v u lg a r is . Guhrau: Wikoline.
(Das Mycel v erb reitet sich von der Oberfläche eindringend durch das ganze Fruchtfleisch
bis zum Kerngehäuse u n d verwandelt die ganze F ru ch t in eine feste Sclerotiummasse. Die
Sclerotien bilden sich u n ter den Schimmelrasen; n ich t selten u n terb leib t ab e r ih re Ausbildung,
und die Frucht ü berzieht sich mit ein er gleichmässigen schwarzen, glänzenden Kruste. Schlauchfrüchte
konnten trotz häufiger Cultur-Versuche noch n ich t erzielt werden),
1846. S. c ine re a ( B o n o r d e n 1851: Monilia c.}. Nu r Conidienfrüchte
bekannt. R a s e n s c h m u t z i g g e l b g r a u , m e i s t c o n c e n t r i s c h g e s t e l l t ,
S p o r e n u n r e g e lm ä s s i g e l l i p s o i d i s c h , an den Enden abgeflacht, 15 bis
18 p l a n g , 10—12 p b r e i t .
Auf F rü ch ten von Pr«n«.s-Arten. September, .Oktober,
Auf P ru n u s sp in o s a . Grünberg: Pirnig.
P ru n u s d om e s tic a . Grünberg: Äugustberg; Gr.-Glogau: Dalkauer Berge; Rothenburg:
Niesky (A lb . et S c hw , 1090); Guhrau: Königsdorf.
S. Aucupar iae W o r o n i n . Sclerotium (mumificirte Früchte) im nächsten
Frühjahr in eine gestielte /iScZeroiiwa - Becherfrucht auswachsend. Conidien
an jungen Blättern. (Nähere. Beschreibung und Speciesnamen fehlen bei W.)
2. Gruppe : Helotiei* Fruchtkörper wachsartig, zäh oder häutig.
304. Gatt. Eriopeziza S a c c a r d o 1889 (in der Begrenzung
von Eelim 1892).
F r u c h t k ö r p e r s i tzend oder k u r z g e s t i e l t , frisch
fleisch ig-wachsartig oder häut ig, zart, anfangs kuglig geschlossen,
später krug- und schüsselförmig, aus sen gl at t oder
feinfi lzig, auf einem feinf i lzigen Gewebe auf s i tzend.
Schläuche cyl indr i sch- keul enförmig, Ssporig. Sporen
el l ipsoidisch oder s pindel förmig, d aue rnd einzel l ig.
1847. E. porioides ( A l b e r t i n i et S c h w e i n i z 1805: Fe ziza p., E . p .
Rehm). F r u c h t k ö r p e r gesellig, dichts tehend, s e h n e e w e i s s , glänzend,
j ' -