
2186. H. Tnlasnei ( B e r k e l e y et B r o o m e 1844: Hydnobolites T.,
H. T. Berkeley et Broome, Hydnobolites carneus, Bhjzopoyon e. Corda, Hyd-
nolria c. Zobel). F r u c h t k ö r p e r unregehnässig, r u n d l i c h - k n o l l i g , 1 bis
4 cm lang und 1 — 3 cm breit und hoch, v o n u n r e g e lm ä s s i g e n M ü n d u n g e u
b e s e t z t u n d m i t ziemlich w e i t e n , r u n d l i c h e n , in das Innere führenden
G r u b e n . P e r i d i u m f r i s c h f l e i s c h r ö t h o d e r r ö t h l i c h - o c k e r f a r b e n ,
trocken bräunlich, z i e m l i c h g l a t t . G i e b a v o n w e i t e n , labyrinthförmig
gewundenen, luftfflhrenden G ä n g e n d u r c h s e t z t , welche von feinem Flaume
ausgekleidet sind; d i e z w i s c h e n d i e s e n G ä ? jg e n l i e g e n d e M a s s e fast
faltenförmig, f l e i s c h f a r b e n o d e r p u r p u r b r a u n , mit dunkle rer Mitte.
S c h l ä u c h e ellipsoidisch-keulenförmig, e tw a 150 fl l a n g , 70 fl b r e i t , meist
Ssporig. S p o r e n meis t 1-, selten 2reihig, k u g l i g , 25—35 fl b r e i t ;
M e m b r a n r o t h b r a u n , dick, mehrschichtig, m i t f l a c h e n , s t u m p f e n
W a r z e n b e s e t z t . Geruchlos.
Exsicc. R a b e n h o r s t , fung. europ. 321.
In Nadelwäldern (Kiefern- und Fichtenwäldern), selten in Laubwäldern, in den oberen
Erdschichten lagernd un d manchmal m it der Oberfläche hervorragend, meist in Nestern
zusammenliegend, an Ausstichen der Wege zuweilen vorbrechend. J u li—Oktobwr. —
Böhmisches Riesengebirge: Zwischen Spindelmühl u n d den Schüsselbauden; Jauer;
Hessberg, nach Kolbitz z u ; Hirschberg: am Zackelfall bei Schreiberhau (Bail), am
F usse des Re ifträgers; Trebnitz: Obernigk, Skarsine, Kath. Hamme r; Neumarkt; W o h n witz,
Kl. Bresa, Muckerau; Breslau: Oderwald bei Ransern, Pilsniiz, Kosel; Schweid-
doitz: Städtische Anlagen bei Schw., Mittelberg bei Zobten; Falkenberg: Sabine, Guschwitz,
F ried lan d ; Lublinitz; Stadtwald.
395. Gatt. Tuber Micheli 1729.
F r u c h t k ö r p e r meh r od e r w e n ig e r r e g e lm ä s s ig ,
r u n d l i c h - k n o l l ig , zuweilen höckerig, am S c h e i te l und
s e i t l i c h g e s c h lo s s e n , am Grunde zuweilen mit einer mehr
oder weniger tiefen Grube versehen, meist aber flach oder abgerundet.
P e r id ium d iek , entweder g l a t t , kahl, feinflaumig
oder feinwarzig und we is s lieh , o c k e r f a rb e n oder b r ä u n lich,
oder grob g é s c h i ld e r t -w a r z ig , schwarz. G i e b a f e s t f
le i s c h ig , zuweilen fast knorplig, von v e r s c h i e d e n a r t ig e n ,
g ewu n d e n e n und zwar einerseits von lufthaltigen, weissen,
anderseits von sterilen, dunkleren, das Fruchtlager tragenden
Ad e rn ma rmo r i r t . S c h lä u c h e e l l ip s o id i s c h o d e r f a s t
k u g l ig , 1—Ssporig. S p o re n ellipsoidisch oder fast kuglig, g e häu
f t ; Membran b r a u n , mit s p i tz e n , am Grunde verbundenen
S ta c h e ln oder n e tz fö rmig v e rb u n d e n en Le is ten besetzt.
1. A s c h i o n (W a l l r o t h 1833, eingeschränkt). Peridium glatt oder nur
körnig-warzig, kahl oder feinfilzig, weisslich oder braun.
a. Sporenmembran mit netzförmig verbundenen Leis ten besetzt.
2187. T. Borohii V i t t a d i n i 1831. F r u c h t k ö r p e r k u g l i g oder
etwas niedergedrückt, m e i s t r e g e lm ä s s i g , seltener etwas höckrig, unten
abgerundet, 1 — 3 cm breit. P e r i d i u m w e i s s l i c h , anfangs feinflaumig,
s p ä t e r k a h l , zuweilen braunfleekig. G i e b a a n f a n g s r e i n w e i s s , s p ä t e r
hellbraun oder chokoladenbraun, von weissen, vom Grunde aus aufsteigenden
A d e r n d u r c h z o g e n . S c h l ä u c h e ellipsoidisch oder fast kuglig, 60—80 fl
l a u g , 60—70 fl b r e i t , meis t 1—ösporig . S p o r e u e l l i p s o i d i s c h , mehr oder
weniger breit, 35—40 fl l a u g , 2 5 - 3 5 , « b r e i t ; M e m b r a n h e l l k a s t a n i e n -
b r a u n m i t z i em l i c h h o h e n L e i s t e n b e s e t z t , d i e z u e i n em z i em l i c h
e n g m a s c h i g e n polygonalen N e t z w e r k v e r b u n d e n s i n d , fast geruchlos.
In Laubwäldern. August—November. — Neumarkt: Peiskerwitz; Breslau; Oswitz.
2188. T. dryophilnm T u l a s n e 1844. F r u c h t k ö r p e r r u n d l i c h ,
a n f a n g s fas t r e g e lm ä s s i g , kuglig, d i e g r ö s s e r e n S t ü c k e o f t a b g e r
u n d e t , h ö c k r i g . P e r i d i u m a n f a n g s w e i s s , feinflaumig, s p ä t e r
k a h l , h e l l o c k e r f a r b e n o d e r b r ä u n l i c h g e f l e c k t . G i e b a a n f a n g s
w e i s s , s p ä t e r c h o k o l a d e n b r a u n , m i t w e i s s e n A d e r n d u r c h s e t z t .
S c h l ä u c h e fast kuglig, ßO—70 y b r e i t , gewöhnlich 1—4sporig. S p o r e n
e l l i p s o i d i s c h , von sehr verschiedener Länge und Breite, meist 32—40, einzeln
bis 45 (i l a n g , 16—35 ft b r e i t , m a n c h m a l f a s t k u g l i g , etwa 30 ¿u. b reit;
M e m b r a n mehr oder weniger l e b h a f t k a s t a n i e n b r a u n , m i t etwa 5 ¡i
hohen L e i s t e n b e s e t z t , d i e z u w e i t e n , p o l y g o n a l e n M a s c h e n v e r b
u n d e n s in d . (M a s c h e n 7—9, o f t b i s 11 ft w e i t . ) Geruch sehr schwach,
Geschmack angenehm.
In lichten Laubwäldern mit Lehmboden, meist in die oberflächliche Erdschicht eingesenkt,
zuweilen ganz oberflächlich zwischen Laub. J u li—November. — Freistadt;
Tschiefer, Carolath, Beuthen a. O.; Liegnitz: Oderwald bei Koitz; Goldberg: Birkfleck
be i Reisicht; Lauban: Nonnenbusch, Kreuzberg bei L.; Jauer: Hessberg b e i Kolbitz,
Georgenberg, Bu schhäuser,Willmannsdorf; Neumarkt: Wohnwitz, Kl.-Bresa, Peiskerwitz;
Breslau; Strachate, Oswitz (Dorf un d Wald), Ransern, Pilsnitz, Kosel; Schweidnitz:
Mittelberg bei Zobten; Nimptsch: Giersdorf, Kl.-Kniegnitz, Schieferstein, Weinberg,
Oelser Be rge; Reichenbach: Schlaupitz.
Steht dem T. BorcAü jed en fa lls se h r nahe und ist von diesem vielleicht spezifisch nicht
verschieden. Jedenfalls b ild e t d iese mH T. Bo rch ii die v erbreiteste echte Trüffel in Mittelun
d Niederschlesien. Ih r Verbreitungsbezirk ist durch die unausgesetzten Bemühungen von
H. L. B e c k e r festgestellt worden, welchem ü b erh au p t die meisten Trüffelfunde in Mittel- und
Niederschlesien, besonders die aus der Umgegend von Breslau und Ja u e r zu verdanken sind.
Wiewohl diese Trüffel in einiger Menge zu beschaffen sein würde, wird sie sich doch ihrer
geringen Grösse und ihres schwachen A romas wegen n icht zum K üchengebrauch einführen lassen.
2189. T. rapaeodoram T u l a s n e 1843. F r u c h t k ö r p e rm e i s t u n r e g e l m
ä s s i g r u n d l i c h , 0,5— 1,5 cm breit, z u w e i l e n s t u m p f - h ö c k e r i g .
P e r i d i u m in d e r J u g e n d f e i n f l a u m i g , später glatt, w e i s s l i c h o d e r
h e l l b r ä u n l i c h . G i e b a a n f a n g s w e i s s , s p ä t e r b r a u n m i t s p a r s a m e n ,
w e i s s e n A d e r n . S c h l ä u c h e m e i s t 1—2 s p o r i g . S p o r e n e l l i p s o i d l s c h ,
29—42 fl l a n g , 23—29 fl b r e i t , mit netzförmig verbundenen Leis ten besetzt.
G e r u c h s t a r k r e t t i g - o d e r s e n f a r t i g .
In lich ten Laubwäldern. August—Oktober. — Breslau: Pilsnitz, Oswitz.
Durch den starken, senfartigen Geruch leicht kenntlich, d e r sich besonders bemerklich macht,
wenn man eine Anzahl Stücke eine Zeit lang in einer Schachtel verschlossen h ält und diese öfihet.
2190. T. puberolnm B e r k e l e y et B r o o m e 1846. B ' r u c h t k ö r p e r
unregelmässig r u n d l i c h , schwach höckrig, 1—2 cm breit, a n f a n g s w e i s s ,
m i t e i n em k u r z h a a r i g e n , d i c h t e n B ' l a um e ü b e r z o g e n , s p ä t e r
b r ä u n l i c h g e f l e c k t . G i e b a a n f a n g s g e l b l i c h , s p ä t e r c h o k o l a d e n b
r a u n m a rm o r i r t . S p o r e n f a s t s äm m t l i c h k u g l i g , 28—32 fl b r e i t ,
seltener ellipsoidisch, 35—42 fl lang; Membran braun, mit netzförmig verbundenen
Leisten besetzt. Geruch schwach rettigartig.
In Nadelwäldern. August. — Lüben: Kaltwasser, Vorderhaide; Jauer; Hessberg; Treb-
nitz: Mahlen, Skarsine.
Is t vielleicht n u r eine Formabweichung von T. rapaeodorum.