
Jänkendorf, Ullersdorf (A lb . el S c hw . 995); Jauer; Brechelshof; Landeshut; Eabenfcls
hei Lieb au ; Guhrau; Woidniger F o rs t; Trebnitz; Obernigk; Oels; Sibyllenorl; Namslau;
Gr.-Marohwitz; Breslau; Oswitz, Botan. Garten; Brieg; Hochwald b. Conradswaldau;
Striegau; Kreuzberg; Münsterberg; Möschwitz; Frankenstein; Warlh ab erg ; Eosenberg;
Oppeln; B rin n itz ; Gr.-Strehlitz; Zyrowa; Zabrze; Ku n z en d o rf; E a tib o r;P o p p e la u■ Pless-
Schlosspark.
1881. H. lenticulare ( B u l l i a r d 1791: P eziza l , H. l. Fries, P. flava
Willdenow). F r u c h t k ö r p e r gesellig, k i i r z g e s t i e l t . S t i e l meis t kurz,
w a r z e n f ö rm i g , s c h w ä r z l i c h . B e c h e r anfangs kuglig, später ausgebreitet,
zuletzt convex, S c h e i b e l e b h a f t g e l b , etwa 2 mm breit. Schläuche cylindrisch
keulenförmig. S p o r e n länglich ellipsoidisch oder keulenförmig, 10 bis
1.5 ft l a n g , 3 - 4 ft b r e i t .
An hartem Holz. September, Oktober. - Rothenburg; Niesky (A lb . et S c hw . 999).
(Nach Rehm n u r Varietät von H. dtrinuni.)
1882. H. aureunj P e r s o o n 1801. (Rymenoscypha a.VhiWips). F r u c h t -
k ö r p e r gesellig, g e s t i e l t , d u n k e l g o l d g e l b . Stiel 2 - 3 mm hoch, am
G r u n d e v o n w e i s s e m F i l z u m g e b e n , zuweilen verzweigt. Becher
1 - 2 mm breit, linsenförmig. Schläuche (nach P h i l l ip s ) ,c y l in d r i s c h . S p o r e n
s p i n d e l f ö rm i g oder ellipsoid-spindelförmig, 9 - 1 0 ft l a n g , 1—2 ft b r e i t ,
einfach oder undeutlich 2 theilig. Paraphysen fadenförmig, z ar t , zuweilen
verzweigt.
An Picen exceisa und Abies al/m, besonders in den Höhlungen lautender Stöcke. In
mildem Winter und Frü h jah r. — Eothenburg; Koseler Dämme un d Eulenwald b. Nieskv
(A lb . el S c h w . lOdS).
188o. H. salicellum ( F r i e s 1822: Peziza s.). F r u c h t k ö r p e r gesellig,
g e s t i e l t , f e u c h t g e l b l i c h - o c h e r f a r b e n o d e r h e l l b r ä u n l i e h , t r o c k e n ;
au f der A u s s e n s e i t e u n d S t i e l b l a s s g e l b l i c h o d e r w e i s s l i c h ,
etwas streifig. Stiel von verschiedener Länge, meis t 1—2 mm breit. S c h e i b e
1 2 mm breit, l e b h a f t g e l b o d e r b r ä u n l i c h . Becher anfangs kuglig,
bald flach, auch beim Trocknen mei.st ausgebreitet, tellerförmig, ganzrandig.
S c h l ä u c h e keulenförmig, kurz gestielt, mit etwas verschmäle rtem Scheitel,
100—130 ft l a n g , 11—13 y b r e i t , Ssporig. S p o r e n 2reihig, s p i n d e l f
ö rm i g , au f einer Seite abgeflacht, etwas gekrümmt, nach unten meis t etwas
zugespitzt, 22 28 ft l a n g , 5—6 y b r e i t ; Inhalt mit mehreren Oeltropfen,
zuletzt oft undeutlich mehrtheilig. Pa raphysen fadenförmig, 2—3 y breit.
Auf abge storbenen Aesten von S a ,ix alba, S. fragilis u. a. S ep tem b er-M ai, - Grünberg;
Blnmenfeld; Hirschberg; Kleine Schneegrube; Gr.-Wartenberg; Stradam; Oels; Sibylleno
r t; Breslau; Oswitz, Tschechwitz; Neustadt; Do b rau ; Gr.-Strehlitz; Ottmuth; Leobschütz;
Dirschel.
1884. H. fasispornm n. sp. F r u c h t k ö r p e r gesellig, gewöhnlich fleckweise
zusammenstehend, wachsartig-f leisehig, s i t z e n d , etwa 1 mm breit,
feucht flach oder schwach gewölbt, schar f berandet, trocken flach oder schwach
schüssdförmig mit kurz eingebogenem Rande; S c h e i b e o c k e r f a r b e n g
e l b l i c h ; R a n d o f t s c h w a c h b e f r a n s t ; Aussenseite schwach gestreift.
S c h l ä u c h e keulenförmig, am Scheitel kegelförmig zngespitzt, kurz gestielt,
90—100 fl l a n g , 7—9 y b r e i t , Ssporig. S p o r e n mehrreihig, s p i n d e l -
o d e r f a s t n a d e l f ö rm i g , schwach gebogen, 2 0 - 2 4 fi l a n g , 2 - 2,5 ft b r e i t ;
Inhalt gleichmässig. Paraphysen dick, bis 4 fi breit, am Scheitel abgerundet ;
Inhalt gewöhnlich mehrtheilig.
Auf Rinde abgefallener Aeste, Ju li. — Falkenberg; Guschwitz (au f ß e tu la alba).
1886 H v i rg u l to rnm (V a h l Flo r a danica 1016. P eziza v., H. v.
Karsten, Hymenoseypha v. Phillips, Phialea v. Saccardo). F r u c h t k ö r p e r
oesellig oft fas t büschlig, g e s t i e l t , lederanig, teucht glatt, a u s s e n h e l l
o c k e r f a r b e n , trocken sclierbeuhraun; Stiel 1 - 3 mm lang, trocken oft verholen
und etwas gestreift. Becher anfangs halbkuglig, später flach^ ausgebreitet
mit scharfem Rande, 1—4 mm breit, trocken fas t kegelförmig, mit mehr oder
weniger eingebogeiiem Rande. S c h e i b e f e u c h t o c k e r f a r b e n s p a t e r
„ e l i r b e im T r o c k n e n r ö t h l i c h , z u l e t z t l e d e r b r a n n . S c h l a u c h e
keulenförmig, 1 1 0 - 1 3 0 a l a n g , 8 - 1 0 fi b r e i t , am Scheitel s tumpf kegelförmig
S p o r e n 1- oder 2reihig, meis t zwei Drittel des Schlauches ausfullend,
k e u l e n f ö rm i g , mit abgerundeten Enden, nach unten verschmälert. 14 bis
20 fl l a n g , 3 - 5 fl b r e i t ; Inhalt mit 2 - 4 Oeltropfen, Paraphysen fadenförmig,
2 fl breit, am Scheitel schwach verdickt.
An abgefallenen Aeetehen von .4,nus u. a, Oktober. - Grünberg; Lindebusch, August.
berg, L ip p en ; Rothenburg; Niesky (A lb . et S c h w . 986 z, T h .); Jauer; Brochéis o ,
Wohlan; W. F o r s t; Oels; Sib y llen o rt; Striegau; Kreuzberg; Frankenstein; W a rth ab erg ,
Beuthen; Miechowitz; Leobschütz; Dirschel.
1886. H . im b e r b e ( B u l l i a r d 1789: Peziza i., I I i. F r i e s ) . F r u d i t
k ö r p e r gesellig, fleischig-wachsartig, trocken lederartig-häutig, k u r z g e s t i e l t ,
f e u c h t w e i s s l i c h oder hell ockerfarben, t r o c k e n r o s t f a r b e n , l e d e r n
d e r s c h e r b e n b r a u n . S c h e i b e g l e i c h f a r b e n . Stiel kreisel f^mig, m
den Becher übergehend. Becher feucht flach, 2 - 3 mm breit S c h l a u c h e
cylindrisch-keulenförmig, am Scheitel abgerundet, 7 0 - 9 0 p l a n g 7 9 fi
b r e i t . S p o r e n im oberen Dritt el des Schlauches lagernd, schief 2reihig,
e l l i p t i s c h o d e r e i f ö rm i g , oft einseitig abgeflacht, 9 - 1 1 fi l a n g , 3 4 fi
b r e i t . Paraphysen gleichmässig, etwa 3 fi breit.
Auf abgefallenen Aestchen von Laubhölzern, besonders Al,ms. Oktober, November, -
Breslau: Bischofswalde, Oswitz, Botan. Garten.
1887. H. pa l le s c e n s ( P e r s o o n 1799: P e z iza p ., H. p. Frie s). F r u c h t körper
gesellig, oft sehr dichtstehend, k u r z g e s t i e l t , feucht kreiselformig,
s e h r h e l l g e l b l i c h , o c k e r f a r b e n , mit flacher oder schwach gewölbter,
s c h a r f berandeter, zuweilen wellig verbogener, gleichfarbiger S c h e i b e . 2 - 3 mm
breit, t r o c k e n o c k e r f a r b e n , concav, meist mit dickem, welligem Rande,
innen weiss. S c h l ä u c h e keulenförmig, 6 0 - 7 0 fi l a n g , 6 8 fi brei
S p o r e n 2reihig, e l l i p s o i d - s p i n d e l f ö rm i g , 8 - 1 2 f i l a n g , 3 - 4 f i b r e . t .
Paraphysen fadenförmig.
Auf alten Baumstämmen, bes. a, d. Hirn sch n itt von fa g a s , f r a x in a s , Al,m.s, Corylus.
S ep tem b e r-De c em b er. - Löwenberg; Bnchholz bei L.; ^ ’ re-
B rL a u ; Botan. Garten; Oels; Wild sch ü tz; Münsterberg: H em n c h an ; W a ldenburg.
F ü rs ten s te in ; Kreuzburg; Konstadt; Oppeln; B rin n itz ; Falkenberg; T hiergarten bei F..
Sabine; Kosel; Schlawentzitz; Tarnowitz: Neu d eck ; Pless; Schlosspark.
1888. H. f ru o t ig e n nm ( B u l l i a r d 1784: Peziza f . , H. f . Karsten,
Phialea f . Gillet). F r u c h t k ö r p e r gesellig, aber zerstreut stehend, i n e h r
o d e r w e n i g e r l a n g g e s t i e l t . Stiel meist 5 - 1 0 cm lang, j e nach der Tiefe
seines Ursprunges, zuweilen auch kürzer oder länger, weisslich. B e c h e r
anfangs haíbkuglig, später kreisel-, zuletzt tellerförmig ausgehreitet, a u s s e n
w e i s s l i c h , glatt, t r o c k e n g e l b l i e h , mit eingebogenem Rande. S c h e i b e
f e u c h t h e l l g e l b , 1 - 3 mm breit, t r o c k e n g o l d g e l b o r a n p - o d e i
b r ä u n l i c h g e l b ; Rand scharf. S c h l ä u c h e cylindrisch-keulenförmig, 100 bis