
s tumpf kegelförmig, gestielt, 9 0 - 1 1 0 fl l a n g , 7 - 9 fl b r e i t , Ssporig.
S p o r e n l a n g - s p . n d e l f ö r m i g , grade oder gebogen, 4 0 - 5 0 fl l a n g , 2,5 fl
b r e . t , anfangs einfach, später vielzellig, f a r b l o s . Paraphysen fadenförmig,
an der Spitze eingerollt. ^
An Zweigen von Piceo excehn. M a i-S ep tem b e r. - Eothenburg: Nieeky (A1 b. e t S c hw. 165).
r ( A l b e r t i n i et S c h w e i n i z 1805 ■. Hysterium abietinum ßß
L edt, Hyst. L e d i Fries, Sporomega L . Karsten, Cl. L. Rehm). F r u c h t k ö r p e r
zerstreut, a u f dem Holze aufgewachsen, a u s d e r R i n d e h e r v o r b r e c h e n d
u n d v o n i h r l a p p e n f ö rm i g u m g e h e n , l ä n g l i c h , 2 - 5 mm lang, etwa
bis 1 mm brmt, oft S - fo rmig gebogen. P e r i t l i e e i u m l i ä u t i g , s c h w ä r z l
i c h , m i t e i n em L ä n g s s p a l t a u f r e i s s e n d , klaffend. S c h e i b e b l a s s
S n h “ ” ’l 9n‘ ' ’l ü i ’’ 1 >ß=«'enför«.ig, mit s tumpf kegelförmiger
Spitze 1 2 0 -1 3 5 fl l a n g , 8 - 1 1 fl b r e i t , Ssporig. S p o r e n f a d e n f ö i mfg ,
i b o g i i - f b U a . Paraphysen fadenförmig, am Scheitel
Anhang.
2126. Xyloma rhombenm A l b e r t i n i et S c h w e i n i z 1805. Phacidium
alneum Fr.es, C h th n , alnea Rehm). Nackt, rautenförmig oder fast rundlich
aussen schwarz,_ innen weiss, von der Oberhaut umgeben, lappig aufspringend,’
etwa 2 mm breit. Scheibe schwärzlich. F g ,
Auf t a l e n d e n . Erlenholz. April, - Eothenburg: Bihainer Bruch (A lb . e t S e h w . S, 61
Näheres ist ü b e r den Pilz n icht b ek an n t und seine Stellung d ah er ganz unsieher.
2. Gruppe: Enpliacidiacei Rehm 1887. Fruchtkörper eingesenkt
Perithecium mit der bedeckenden Nährsubs tanz verwachsen L d mit dieser
mne schwarzbraiine oder schwarze, häutige oder lederartige Hülle bildend.
ffie S c L l Y r die Scheibe freile genTd u ndf s ie lappig umgebend. oder spalt formig einreissend,
375. Gatt. Trochila F r ie s 1849.
F r u c h tk ö r p e r unter der Oberhaut gebildet, anfangs ein-
gesenkt, darauf die Oberhaut hervorwölbend, Hülle schwärzlich
S e L i ' oder « p a l t fö rmig au f re is s en d !
Scheibe rundlich, flach, wachsartig. Schläuche keulenförmig
Sporen e in z e l l ig , e l l ip so id i s c h o d e r eiförmig, Membran
und Inhalt fa rblos . Paraphysen fadenförmig, die Schläuehe
überragend und ein Epithecium bildend.
I. Entrochila R e hm 1888. Fruchtkörper rundlich.
form- f n ' / ' C a n d o l l e 1805: Sphaeria C., Sph. punctifo
rm is ß Hederae Persoon 1801, T . C. Fries, Peziza Hederae Libert). F . u e h t
o r p e r geselhg, oft weit verbreitet, au f mehr oder weniger abgeblassten
167
Flecken, e i n g e s e n k t , später die Oberhaut hervorwölbend. H ü l l e s c h w a r z b
r a u n in 3—4 L a p p e n z e r r e i s s e n d . S c h e i b e 0,2—0,4 mm breit,
z a r t b e r a n d e t , s c h w ä r z l i c h . S c h l ä u c h e cylindrisch-keulenförmig, f ^ t
sitzend, am Scheitel breit abgerundet, 4 0 - 5 0 fl l a n g , 8 - 1 1 fl b r e i t ,
Ssporig- P o ru s durch Jo d blau werdend. S p o r e n uiiregelmässig 2reih.g,
e l l i p s o i d i s c h , 6 - 8 f l l a i i g . 3 - 4 f l b r e i t , e i n z e l I i g , f a r b l o s . Paraphysen
fadenförmig, etwa 3 fl breit, zuweilen gabelförmig verzweigt, oben verbi eitert,
Conid!enf.-iicht [Myxosporium para d o xw n De Notaris, Gloeosporium p .
Fuckel). Conidienlager flach, kreisförmig, über der Oberhaut gebildet, blass-
gelblich. Conidien auf kurzen, büschli g verzweigten Strängen abgeschnurt,
dlipsoldisch oder eiförmig, einzellig, 8 fl lang, 5 - 6 fl breit, farblos.
Auf der ü n te re e ite abgestorbener Blätter von Hedera Helix. Schlancl,fruchte Juli bis
Deeember. - Freystadt: C arolath; Breslau: Botanischer Garten; Grottkau: Stadtmauer.
2128 T Populorum D e sm a z i è r e s . F r u c h t k ö r p e r r u n d l i c h ,
eingesenkt,'gesri lig, auf einer mehr oder weniger verbreiteten, b r ä u n l i c h
b i s s c h w ä r z l i c h e n H ü l l e , 3 - 4 l a p p i g , z e r r e i s s e n d . S c h e i b e flach,
0 2 - 0 , 5 mm breit, b r ä u n l i c h . S c h l ä u c h e keulenförmig, 6 6 - 9 0 fl l a n g ,
l ’l _ 1 4 fl b r e i t , 8spor ig; Po ru s durch Jo d s tark blau werdend S p o r e n
2 reihig, e i f ö rm i g , nach unten verschmälert, 1 2 - 1 5 fl l a n g , 5--B fl b r e i t
farblos. Inhalt mit 2 Oeltropfen, Pa raphysen fadenförmig, oben b.s 5 fl breit,
septirt und gablig verzweigt.
Auf der Oberseite abgestorbener Blätter von Populus-Avlen. F e b ru a r-M a i.
Auf P o p u lu s a lb a . Breslau: Botan. Ga rten ; Falkenberg: Dambrau.
P o p u lu s in c a n a . Breslau: Botan. Garten.
P o p u lu s t r em u la . Liegnitz: Panten.
II. Hy s t e ro p e z iz a R a b e n h o r s t . Fruchtkörper anfangs länglich, spaltförmig
aufbrechend, später die rundliche Scheibe bioslegend.
2129 T . p e t io la r i s ( A l b e r t i n i et S c h w e i n i z 1805: Hysterium p.
Peziza erumpens Greville, i / . er. Rabeiihorst, Mollisia e - w ’
y B Rehm.) F r u c h t k ö r p e r gesellig, m die Oberhaut e i n g e s e n - , i
vorwölbend und länglich lanzettllche, 1 - 1 , 5 mm lange
einem Hyster ium gleichende Schwielen bildend, bei der Reife d i e O b e r h a u t
s p a l t f ö rm i g a u f r e i s s e n d und als 0 , 5 - 1 ,2 mm breite rundliche, g r a u o d e r
g r a i i g e l b e S c h e i b e v o r t r e t e n d , trocken wieder zusammenfallend und
geschlossen. S c h l ä u c h e keulenförmig, 3 5 - 4 5 fl l a n g , 4 - 6 fl b r e . t ,
L p o r i g ; Porus durch Jo d blau werdend. S p o r e n 2reihig, s p i n d e l - k e u l e n f
ö rm i g mit stumpfen Enden, 6 - 9 fl l a n g , 2 fl b r e i t , Paraphysen cylin-
drisch-fadenförmig, 2—3 fl breit.
Auf alten Blattstielen von Acer P.<eudoplntanus. Ap ril, Mai, Y “ ' “ w ! rD y h e r n -
Moholzer Haide (A lb . et S c h w . S. 69 Abs, b .); Schönau: J an ow itz , Wohlan. Dyhern
(u rth ; Schweidnitz: Z edlitzbuseh; Frankenstein: Warthaberg-, Glatz: F rie d ric h sw a rte ,
Kosel: Schlawentschitz.
876. Gatt. Phacidium F r ie s 1815.
Fruchtkörpe r e in g ewa c h s en , flach gewölbt, im ümfange
k r e isfö rm ig oder poly g ona l. Pe r i the c ium mit der Oberhaut
zu einer schw a r z en , led e r a r tig en Hülle ver