
2282. U. Aceris (De C a n d o l l e 1815: Brydphe A , AlpUtomorpha
bicornis Wal l roth, B rydbe b. Link, U. b. Léveillé, U. A . Saccardo). Mycel
meist weit verbreitet, in der Jugend junge Blät ter und Zweige weithin überziehend,
später meist fleckweise. F r u c h t k ö r p e r m e i s t 140—170 fl b r e i t ,
mi t 20—50 Anhängseln. A n h ä n g s e l e tw a 100 fl l a n g , in der oberen
Hälfte I o d e r 2 ma l g a b e l i g g e t h e i l t , manchmal aueh zum Thei l ungetheilt,
a n d e n E n d e n i n 2 g e . s p r e i z t e , s t a r k s c h n e c k e n f ö rm i g e i n g e r o l l t e
S p i t z e n a u s l a u f e n d . S c h l ä u c h e meist zu 4—8 in einem Fruchtkörper,
hirnförmig, 6 6 - 9 0 fl l a n g , 4 4 - 5 5 fl b r e i t , Ssporig. S p o r e n e l l i p s o i d
i s c h , 20—24 fl l a n g , 11—13 p b r e i t . — Conidien ellipsoidisch.
Auf Acej-acecn. August—Oktober.
Acer r s e iid o p la tn iiu s . Freistadt: Keusalz; Eolketiliaiii: Alt.Relcheaau ; Frankenstein;
Schodelwitz; Waldenburg; F ü rsten ste in ; Gl.ilz; Eeinerz; Habelschwerdt: AlbLomnilz;
Neustadt: Dobrau.
Acer p la ta n o id e s . Grünberg; Bolkenhain: Schweinhaus; Hirschberg: Warmbrunn.
Acer c am p e s tre . Wohlau: L eubuser F o rs t; Neumarkt: Nip p e rn ; Breslau: Scheitnig
P irsch am ; Waldenburg: Fürstenstein.
M a t u s c h k a , Enumer. 1219. Mucor E rysiphe auf Acer.
416. Gatt. Phyllactinia Léve i l lé 1851.
F r a c h t k ö r p e r kuglig, gross, später niedergedrückt, auf
einem weissen, weitverbreiteten, spinnwebartigen Luftmycel äuf-
sitzend, am Grunde mit s t r ahl igen, bor s t en fö rmig en
Anhängs e ln, welche an der Ur s p r u n g s s t ä t t e in eine
b r e i te , ru n d l i c h e Scheibe e rwe i te r t sind. — Im Uebrigen
wie Erysibe.
2283. Ph . s n f f n l t a ( R e b e n t i s c h 1804' ) : Sclerotium s., Erysiphe Coryli,
E . F ra x in i De Candolle, Alphitomorpha guttata Wal l roth, Erysihe g. Link,
Alphitomorpha lenticularis Wal l roth, Ph. guttata Léveillé, Ph. s. Saceardo).
Mycel anfangs weitverbreitete, später beschränktere weisse Häute bildend.
F r u c h t k ö r p e r zerstreut , 1 7 0 - 2 0 0 fl b r e i t , anfangs kuglig, später linseii-
formig, niedergedrückt, m i t 1 0 - 1 2 s t r a h l i g e n , b o r s t e n f ö rm i g e n An' -
h ä n g s e l n . A n h ä n g s e l etwa bis 200 fl lang, a n d e n E n d e n p f r i em l i c h
z u g e s p i t z t , am G r u n d e i n e i n e k r e i s - o d e r l a n z e t t f ö rm i g e , 30—37'fl
b r e i t e P l a t t e e rw e i t e r t . S c h l ä u c h e bis zu 20 in einem Fruchtkörper,
eiförmig, meist 55—80 fl l a n g , 30—35 fl b r e i t , 2-' (selten 3-) sporig. S p o r e n
e l l i p s o i d i s c h , 3 3 - 5 0 fl l a n g , 1 6 - 2 5 fl b r e i t ; I n h a l t mi t o r a n g e -
r o t h e n O e l t r o p f e n . . .
Auf den Blättern ve rschiedener Lanbhölzer. Augu st-N o v emb er.
a) Auf Tomarien.
C ra tic g n s O x y a c an tlia. Liegnitz; Gr.-Wartenberg; Am Bahnhofe von W. ; Breslau-
P irsch am ; Nimptsch; E a n k a u ; Eeich en b ach ; Habelschwerdt; Alt-Lomnitz; OpDeln.
Proskau. . . . » riN -y
Crataegug sp . cult. Oppeln: Botan. Garten, Proskau. " ' '
b) Auf Oleaceen. ' !
F r a x in u s e x c e ls io r. Grünberg: Oderwald; Lüben: Kaltwasser; Jauer: Büschhänser-
Breslau: Scheitnig, Oswitz; Ohlau; Strehlen: P en tsch ; Fran k en ste in . ,
'J R e b e i i t i s c h , Pr odromus florae neoniarchicae. ßerol im 1804.
c) Auf Cupuliferen.
F ag u s s ilv a tic a . Trebnitz: Po llen tsch in e; Breslau: Strachate; Waldenburg: Neu-Hayn,
Frankenstein: Warthaberg: Habelschwerdt: Alt-Lomnitz.
Que rcus R o b u r. Jauer: Brechelshof; Habelschwerdt: Lomnitz.
d) Auf Betulaceen.
Corylus A v e llan a . Grünberg: Blücherberg, Augustberg; Lüb en ; Löwenberg; Hirschberg:
Arnsdorf, Agnetendorf; Steinau: R audten; Wohlau: Tannwald; Trebnitz: Obernigk;
Gr.-Wartenberg; Oels: Siby llen o rt; Neumarkt; P o lk en d o rf; Breslau: P irsch am ; Reichenbach;
Waldenburg; Neu -Hain ; Habelschwerdt: Alt-Lomnitz; Oppeln: Brin n itz; Neustadt:
Dobrau; Gr.-Strehlitz: Ottmuth; Rybnik: Paruschowitz.
C o ry lu s tu b u lo s a . Reichenbach.
C a rp in u s B e tu lu s . Jauer: Hessberge; Waldenburg: Neu-Hayn.
B e tu la v e rru c o s a . Grünberg: Ro h rb u sch ; Liegnitz; J a u e r ; Trebnitz: Obernigk; Breslau:
Oswitz; Schweidnitz; Reichenbach: Bertholdsdorf, Ulbrichshöhe; Falkenberg: Guhrauer
F o rs t; Gr.-Strehlitz: Ottmuth.
A in u s g lu tin o s a . Grünberg; Ko ntopp; J a u e r ; Strehlen: P en tsc h ; Reichenbach: Ulbrichs-
h ö h e ; Ratibor: Nendza.
A in u s in c a n a . Grünberg: Bergwerk, Blücherberg; Oels: Sibyllenort; Trebnitz: Obernigk;
Neumarkt: Kl.-Bresa; Breslau: P ilsn itz ; Strehlen: Wäldchen; Beichenbach; Oppeln
Brinnitz; Ratibor: Schillersdorf.
417. Gatt. Apiosporium Kunze 1817 {Fumago Persoon,
Capnodium Montagne) .
Luftmycel weit ve rb r e i t e t , s c hwa r z e an l ie g e n d e
Ueberzüge bi ldend, aus kurzgliedrigen, dickwandigen Zellen
bestehend. F r u c h t k ö r p e r (nach Tulasne) r u n d l i c h -k e u l e n förmig,
am Schei t e l meist lappig aufreissend. Schläuche
eiförmig oder keulenförmig, 8sporig. Sporen durch
Quer thei lung, me i s t auch durch Längs t l iei lung, mehr zellig;
Membran gelbbraun.
Conidien in mehreren Formen in gesehlosseneii Fruchtkörpern gebildet.
(Es werden h ier eine Anzahl Formen vereinigt, welche u n ter dem Namen „Bussthau“ allgemein
bekannt, aber der Mehrzahl nach in ih re r Entwicklung un d in ih re r Artbegrenzung noch se h r ungenau
u n tersu ch t sind. Sie b ilden weit verbreitete schwarze Ueberzüge über lebende Pflanzen-
theile, welche sich leicht als dünne Krusten loslösen lassen. Sie bestehen zumeist n u r aus einem
Luftmycel, welches die lebenden Pflanzentheile nicht angreift, aber durch den Abschluss von
der Luft besonders auch durch Verstopfen der Spaltöffnungen das Absterben der befallenen
Blätter h e rv o rru ft; nachher dringen die Mycelien auch in die abgestorbenen Zellen ein. — Auf
den Mycelien entwickeln sich zerstreut Conidienfrüchte in besonderen Behältern, seh r selten aber
schlauchführende F ruchtkörper. F u c k e l hat von seiner Gattung Apiosporium seh r kleine
rundliche F iu ch tk ö rp e r beschrieben, welche einen einzigen 8- bis vielsporigen, schnell verschwindenden
Schlauch enthalten sollen, es ist aber wahrscheinlich, dass sich seine Beobachtung
n u r au f eine klein e Conidienfruehtform bezieht. — Gewöhnlich entwickelt sich der Russthau
auf Blättern, welche v o rh er sta rk von Blattläusen oder Schildläusen befallen waren, deren
zuckerhaltige Ausscheidungen „Honigthau“ die Blätter überziehen und den eigentlichen Nährboden
für die Russthaupilze liefern.)
2284. A. sal icinum ( P e r s o o n 1801?' ) : Vematium s., A. s. Kunze, Fumago
vayans Persoon 1822, Cladosporiim Fumago Link, Torula Fumago Chevallier,
') Die Beschreibung bei P e r s o o n ; Synopsis S. 699 passt wenig zu dem
von T u l a s n e untersuchten Pilze. A l b e r t i n i und S c h w e i n i z , v o n
W i n t e r als Autoren für Capnodium {Dematium) saUclnum angeführt, geben gar
keine Beschreibung. Auch die meisten späteren Synonyme bis auf Mo n t a g n e
sind unsicher,