
1738. H. elastic» B u l l i a r d 1785. (77. alhida Persoon, 77 fishdosa
Albertini et Schweiniz.) S t i e l 2—G c;r. hoch, 2—4 iniii breit, gewöhnlich
nach unten verdickt, c y l i n d r i s c h , später oft zusammengedrückt, am Grunde
zuweilen grubig, a n f a n g s v o l l , s p ä t e r h o h l , w e i s s , zuweilen etwas
röthlich, k a h l . H u t 1,5—3 cm hocli und breit, l a p p i g , umgeschlagen,
zuweilen abgerundet, m e i s t 2- , s e l t e n e r S s p i t z i g , f r e i , unten weisslich,
selten hell-deischfarhen, g l a t t , oben h e l l g e l b l i c h , l e d e r g e l b , g r a n -
b r a n n o d e r b r ä u n l i c h , g l a t t . S c h l ä u c h e IG p b r e i t . S p o r e n
IG—20 p l a n g , 11 —13 u. b r e i t ; I n h a l t m i t e i n em g r o s s e n O e l t r o p f e n .
Paraphysen fadenförmig, am Sclieitel auf 6— 7 p verdickt.
Abbild. W e b e r b a u e r Taf. V. f. 3.
In lichten Wäldern (meist Laubwäldern), zwischen Sras, Moos u. s. w. Ju li - Oktober. -
Rothenburg: Pohlsbruch bei Niesky (A lb et S c h w . 893); Lbwenberg; Vorwerksbusch;
Jauer: Brcchelshof; Hirschberg; Krum mhübe l; Militsch; W a ldkretscham; Trebnitz:
Obernigk; Neumarkt: Landau; Breslau; Botan. Garten, Scheltnig, Oswitz, P ilsn itz ;
Schweidnitz: Berghof; Strehlen: Rummelsberg; Waldenburg: Oharlottenbrunn ( B e i n e r t
S. 122): Habelschwerdt: Landeck; Beuthen: Miechowitz. (Im Kiefernwald.)
50. Fam. Ilhiziiiacei (Kar steu: Bhizineae 1871).
F r u c h t k ö r p e r f lei scl i ig-wachsar t ig, st iel los. Frucht -
scl richt von Anfang offen, bei der Rei fe f lach a u s g e brei
tet oder gewölbt . Schläuche cylindrisch, mit D e c k e l
auf spr ingend. Paraphysen zahlreich.
279. Gatt. Rhizina Fr ies 1815.
F r u c ht k ö r pe r krustenförmig, a u f d e r unteren Fläche
mi t mehreren c y l i n d r i s c h e n , wur z e l a r t igen F o r t sätzen.
Fruchtschicht anfangs flach, später nach oben gewölbt.
Schläuche cylindrisch, 8 sporig.
1739. ß l i . inf la ta ( S c h a e f f e r 1774: Elvella i., Phallus acaulis Batsch,
Helvella a. Persoon, Rh izin a undulata, Rh. laevigata Fries, Octospora rhizophora
Hedwig, P e z iza rh . Willdenow, R . i. Saccardo). F r u c h t k ö r p e r krustenförmig,
a n f a n g s f l a c h a u s g e b r e i t e t , s p ä t e r g e w ö l b t u n d z u l e t z t o f t a u f g
e b l a s e n , w e l l i g , 2 —8 cm breit, anfangs mit scharf abgesetz ten weisslichen
Rändern, ü n t e r s e i t e w e i s s l i c h o d e r gelblich weiss, später bräunlich, flockig-
f i lz igmi t z a h l r e i c h e n , etwa 1 --2 cm dicken, w u r z e l a r t i g e n , weisslichen, in
die Unterlage eingesenkten S t r ä n g e n . O b e r s e i t e k a s t a n i e n b r a u n b i s
s c l iw a r z b r a u n . S c h l ä u c h e c y l i n d r i s c h , sporenführender Theil 150
Ins 185 p l a n g , 14—17 p b r e i t , Ssporig. S p o r e n schief einreihig, l ä n g l
i c h - s p i n d e l f ö rm i g , a n b e i d e n E n d e n z u g e s p i t z t , 30—40 u l a n g ,
8—10 p b r e i t ; I n h a l t m i t zw e i O e l t r o p f e n . Paraphysen fadenförmig,
3 p breit, keulenförmig, oben bis 9 p verdickt, braun.
Abbild. G e i s l e r Bl. 233.
In Wäldern, auf Brandstellen, oft in dichten Massen, besonders den Rand derselben umgebend
und oft zusammenfliessend. Ju li—Oktober. - Grünberg: Pirnig, .Kontopp;
Rothenburg: Niesky (Alb . et S c h w . 891); Sprottau: Zauche ( A l b e r t i n i Mspt.); Hirschberg:
Schreiberhau; Ohlau: Grüntanne; Brieg: Leubusch; Schweidnitz: Zob ten b erg ;
Waldenburg: Charlottenbrunn ( B e i n e r t S. 121); Kreuzburg; Stadtwald; Oppeln: Brin n
itz ; Falkenberg: Guschwitz; Rybnik: Jankowitz, Ochojetz.
280. Gatt. Sphaerosoma. Klotzscl i 1841').
F ruc l i tkör p e r fleiscl i ig, st iel los, bei dev Reife kugel ig
aufgebläht , aus seu mi t F al t e u und Gruben besetzt ,
von dem Fruchtlager überzogen, innen steril. Schläucl ie
cyl indr i sch, Ssporig. Sporen kugl ig.
1740. Sph. fu scescens K l o t z s c h 1841. F r u c h t k ö r p e r k n o l l e n f
ö rm i g , fast kuglig, h ö c k e r i g u n d g r u b i g , a n f a n g s h e l l v i o l e t t h r a u n ,
s p ä t e r d u n k e l b r a u n , innen weisslich. S c h l ä u c h e c y l i n d r i s c h , am
Scheitel abgerundet, durch Jo d schwach violett werdend, 2 2—26 p b r e i t ,
5 - 8 - (meist 6-) sporig. S p o r e n e i n r e i h i g , k u g l i g , 17—20 p b r e i t .
M em b r a n anfangs farblos, b e i d e r R e i f e b r a u n , m i t d i c k e n , walzenförmigen,
s t u m p f e n , gleichfarbigen W a r z e n besetzt. . Paraphysen fadenförmig,
oben keulenförmig verdickt.
Aut blosser E rd e zwiscben Laub. August. - Jauer: Hessberg, nach Kolbitr. zu.
4. Unterabtheilung. Pezizinei.
Fruchtkörper scheiben-, schüssel- oder beclierförmig, Frucht-
scbiclit (mit Ausnahme der Ascodesmidaceen und Pyronema)
anfangs gesclilosseii oder doch vertieft. Aussenscliicht des Fruchtkörpers
fleischig oder häutig, kein festes Gehäuse bildend. Paraphysen
gesondert, mit freien Enden.
Ue be r s ic ht der Fami l ien.
* Hypothecium seh r scliwach entwickelt. Perithecium fehlend • • • • Ascodesmidacei.
* Hypothecium und Perithecium gut entwickelt.
** F ru ch tk ö rp e r fleischig oder gallertartig fleischig. Perithecium von
derselben Beschaffenheit. .
4 ** Schläuche bei der Reife eine gleichmässig hohe Schicht bildend r e z i z a c e u
*** Schläuche bei der Reife ü b er die Fru ch tsch ieh t v o rtre ten d . . . A s c o h o la c e i.
4=4 F ru ch tk ö rp e r wach sartig , knorplig-gallertartig fast lederartig oder
häutig. Pe rithecium fest-häutig.
*4* Perithecium häutig-wachsartig, meist bell gefärbt oder bräu n lich,
aus langgestreckten Zellen g e b i ld e t .............. H e lo tia c e i.
Perithecium meist schwärzlich, ganz oder doch am Grunde aus
rundliohen, dickwandigen Zeilen g eb ild e t............. M o lh s ia c e i.
51. Fam. Ascodesniidacei.
F r u c h t k ö r p e r sehr klein, scheibenförmig, f leischig,
frei auf der Unterlage aufsitzend. Schläuche vollkommen frei ,
ohne Spur einer sei t l ichen Bekleidung, einem sehr
kleinen, f lei schigen Lager auf s i tzend, zu einer flachgewölbten
Scheibe zusammengestellt.
') ln A. D i e t r i c h : Flora regni borussici. Berolini 1833—1841-