
2313. N. Solani R e i n k e et B e r t h o l d ' ] . F r u c h t k ö r p e r g e s e l l i g ,
gewöhnlich in grosser Zahl a u f e i n em a u s ge b r e i t e t e n oder p o l s t e r -
f ö rm i g e n , f l e i s c h i g e n S t r o m a stehend, knglig, mi t k e g e l f ö rm i g e r
Mü n d u n g . P e r i t h e c i u m mehr oder weniger lebhaft o r a n g e f a r b e n ,
glatt, v e r b l a s s e n d . S c h l ä u c h e c y l i n d r i s c h - k e u l e n f ö rm i g , Ssporig.
S p o r e n 2 reihig, e l l i p s o i d i s c h , 11—14 fl l a n g , 4—ß fl b r e i t , 2 z e l l i g ,
nicht eingeschnüit; Membran im A l t e r m e i s t h e l l b r ä u n l i c h .
Conidienfrucht {Spicaria Solani De Bary) weit verbreitete, weissliche
oder liellröthliche Schimmelrasen bildend, Hyphen wiederholt, fast wirtelig
verzweigt. Endäste pfriemlich. Conidien ellipsoidisch oder eiförmig, 4—5 y
lang, 3 fl breit, einzellig, farblos, meist köpfclienförmig verklebt, am Ende
der Aestclien aufsitzend.
Auf rohen und gekochten Kartoffeln, auch a u f Brot g ezüchtet. October—März. - Breslau:
Pflanzenphysiologisches Institut.
2314. N. Pan d a n i T u l a s n e 1865- F r u c h t k ö r p e r g e s e l l i g , in e i s t
weit verbreitete K r u s t e n o d e r p u s t e l f ö r m i g e H ä u f c h e n b i l d e n d ,
k u g l i g o d e r e i f ö rm i g , 0,2—0,5 mm breit, mi t k u r z e r w a r z e n f ö rm i g e r
Mi i n d u n g . P e r i d i u m weich, l i e l l o r a n g e f a r b e n , später ockergelb, v e r b
l a s s e n d , z i i s am m e n f a l l e n d , glatt. S c h l ä u c h e c y l i n d r i s c h , sitzend,
52 60 fl l a n g , 6—8 fl b r e i t , 8 spoi'ig. S p o r e n ein- oder, zweireihig,
e l l i p s o i d i s c h , an den Enden abgerundet , 10—11 fl l a n g , 4—5 fl b r e i t ,
i n d e r M i t t e mi t S c h e i d e w a n d , m e i s t e tw a s e i n g e s c h n ü r t , f a r b l o s .
Conidien 1) Hyphomyceten-Kovm. Wei ss e, verbreitete Schimmelrasen
bildend. Hyphen wiederholt, zuletzt pinsel- oder bäumehenförmig verzweigt ;
Endäste pfriemlich. Conidien ellipsoidisch, 3—4 fl lang, 2 fl breit, einzellig,
farblos. — Oft Corsmien-Formen bildend. 2) Tubenularien-Kovm. Wei sse
rundliche Polster bildend. Conidien wie be! 1).
Aut Panäanus-AHOB in Gewächshäusern, das Abslerben (Stammfäule) der befallenen
Exemplare veranlassend. Meist in Gesellschaft von Melan co n iiu ii P a u d a iil.
Auf P a n d a n n s o d o r a tis s lm u s . Breslau: Palmenhaus des Botanischen Gartens. Frü-
ja h r 1870. Der Pilz tödtete ein grosses u n d schönes Exemplar in wenigen Wochen.
Bin zweites klein es Exemplar wurde im J a h re 1880 von demselben Pilze befallen und
getödtet.
Sehr ähnliche Afedrtn-Arten fmden sich n icht selten in deu Gewächshäusern au f verschiedenen
exotischen Pflanzen, mit denen sie wahrscheinlich ein g e tü h rt wurden In
Warmhäusern des Bot. Gartens in Breslau habe ich z. B, Nectria-Aßen auf Ficus
elastica, Saceharum officinarum, Orchideenknollen (wahrscheinlich Wccina Yanäae
Wahrlich) gefunden.
426. Gatt. Calonectria De Notaris 1867.
Fruchtkorper frei auf der Unterlage auf s itz end, zuweilen
von einem schwachen Hyphengeflecht umgeben,
kuglig, meist mit warzenförmiger Mündung. Peridium
f le ischig -häut ig, weich, lebhaft (meist röthlich) gefärbt.
Schläuche cyliudrisch oder spindelförmig. Sporen e llip-
I) B e r t h o l d und R e i n k e . Die Zersetzung der Kartoffel durch Pilze
(Untersuch, a. d. Botan. Laborator ium in Göttingen).
soidisch-spindelförmig oder spindelförmig; Membran
farblos, Inhalt durch Quertheilung mehrzellig.
2315. C. belonospora n. sp. F r u c h t k ö r p e r gesellig, meist i n k l e i n e n
H ä u f c h e n d i c h t z u s a n im e n s t e h e n d , 0,2 —0,3 mm brei t , kuglig, mi t
s e h r k l e i n e r w a r z e n f ö rm i g e r M ü n d u n g , s p ä t e r n i e d e r g e d r ü c k t .
P e r i d i um b r ä u n l i c h g e l b o d e r g r ü n l i c h g e l b , glatt, k a h l , we i c h .
S c h l ä u c h e c y l i n d r i s e h - k e u l e n f ö r i n i g , sehr kurz gestielt, am Grunde
verschmälert, am Scheitel abgerundet , 70—80 l a n g , 1 - d p b r e i t , Ssporig.
S p o r e n mehrreihig, den ganzen Schlauch aiisfüliend, l a n g - s p i n d e l - , f a s t
na d e l f ö rm i g , m i t s p i t z e n E n d e n , meist hin- und hergebogen, 45—50
l a n g , 3 p b r e i t , f a r b l o s ; I n h a l t d u r c h Q u e r t h e i l u n g 8—lO z e l l i g .
Auf Fruchtlagern v o n -D¿aírj(pe Stigma. J u li—August - - Falkenberg; W ald beiKleusclinitz.
Meist sitzen die F ruchtkörperhäufchen zwischen einem braunen Filz aus 3 - 4 ft dicken
braunen Härchen, von dem es aber zweil'elhait ersclieint, ob er den Calonectria oder der
Unterlage angehört.
Der Pilz ha t durch die Form seiner Sporen Aehnlichkeit mit Nectria mellina Montagne,
welche S a c c a r d o in seine GiUilwng Ophionectria stellt^ deren Arten im Uebrigen fadenförmige
Sporeu haben. — Calon. cerea ( B e r k e l e y et C u r t i s : Sphaeria c. B. et C. North. Amer. Fungi
n. 902, G. C. S a c c a r d o ) , welche in N. Carolina au f Diatrype Stigma gefunden wurde, könnte
möglicherweise mit obigem Pilze identisch sein. Mir ist h ier nur aus der seh r kurzen und
unvollständigen Beschreibung bei S a c c a r d o bekannt, nach welcher eine Identiftcirung nicht
möglich ist.
427. Gatt. Pleonectria Saccardo 1876').
Fruchtkörper frei auf der Oberfläche des Substrats oder
auf einem f le i s chig en Stroma aufs itzend, kuglig, mit
warzenförmiger Mündung. Peridium weich, lebhaft
gefärbt (meist röthlich). Sehläuche cylindr isch oder
keulenförmig. Sporen ellipsoidisch oder spindelförmig,
farblos, durch Längs- und Quertheilungen mauer-
förmig.
2316. P. Bibi s (N i e s s l 1865: Nectria B., P, berolinensis Saccardo,
P. R. Karsten). F r u c h t k ö r p e r gesellig, g e w ö h n l i c h in grosser Zahl
a u f e i n em d ü i i n f l e i s c h i g e n S t r o m a s e h r d i c h t s t e h e n d , k u g l i g ,
0,3—0,5 inin brei t , m i t w a r z e n f ö r m i g e r M ü n d u n g , s p ä t e r n i e d e r g
e d r ü c k t . P e r i d i u m anfangs z i e g e l - o d e r s c h a r l a c h r o t h , s p ä t e r
b r ä u n l i c h r o t h , weich. S c h l ä u c h e c y l i n d r i s c h , sehr kurz gestielt,
90—100 l a n g , 10—14 ft b r e i t, 8 sporig. S p o r e n einreihig, l ä n g l i c h -
e l l i p s o i d i s c h , oft einseitig abgeflacht, m e i s t 17—20 ft l a n g , 6 - 8 ft b r e i t ,
f a r b l o s , d u r c h 7 Q u e r s c h e i d e w ä n d e u n d 1—2 L ä i i g s t h e i l u n g e n
m a n e r f ö rm i g .
Auf Stämmchen und Aesten von Bibes-Aiien. November—Mai.
Auf Uibes r u b rum . Gr.-Wartenberg: S trad am ; Reichenbach; Oppeln; B rinnitz ; Gr.-Strehlitz:
Ottmuth.
Ribe s a u re um . Breslau; Karlowitz,
>) P. A. S a c c a r d o , B'uiigi veneti novi vei critici (I. N. Gioni. bot.
Ital. V. 1873. — II. ed. VII, 1875. — 111. Hedwigia XIW 1875. — IV.
Società Venetio Trut ina IV. 1873. — V. N. Giorn. bot. ital. VIII. 1876. —
VI. Michelia I. 1877. — VII. VIII. IX. das. 1878. — X. das. 1879).