
loft__
1954. C. atrövirens ( P e r s o o n 1801: Peziza a., Calloria a. Fries,
Chlorosplenium a. De Notaris, Coryne virescens Tulasne, Ombrophila a. Karsten,
C. a. Saccardo, Corindla a. Boudier). F r u c h t k ö r p e r gesellig oder eiiizel-
stehend, anfangs kuglig, später flach, schflsselförmig, zuletzt gewölbt, s i t z e n d
o d e r s e h r k u r z g e s t i e l t , 0,5—1,5 mm breit, b r ä u n l i c h o d e r d u n k e l g
r ü n , t r o c k e n s c h w a r z . S c h l ä u c h e cylindrisch-keulenförmig, 9 0 - 1 2 0 (t
l a n g , 9—12 fi b r e i t : Porus durch Jo d nicht blau gefärbt. S p o r e n meist
2reihig, c y l i n d r i s c h - s p i n d e l f ö rm i g mit stumpfen Enden, 1 5 - 2 5 « l a n g ,
3^5 _ 5 y b r e i t , farblos; I n h a l t anfangs ungetheilt, s p ä t e r 6 - 8 t h e i l i g ,
in den Schläuchen keimend und ellipsoidische 1,5 p lange, 1 ft breite Conidien
bildend, welche meis t den ganzen Sclilauch ausfüllen. Paraphysen 3 ft breit,
an der Spitze verklebt, grünlich,
Conidienfruehtform (nach T u l a s n e : Tremella virescens Schuhmacher,
Dacryomyces V. Fries, Naematelia v. Corda). F r u c h t k ö r p e r rundlich pols ter fönnig,
etwa bis 1 mm hoch und breit, faltig gewunden, schmutzig grau-grün.
Conidien auf der Oberfläche der Polster, eiförmig, einzellig, 1 ft lang, farblos.
Auf entrindeten Aesten versoWedener Laubhölzer z.. B. Quercus, Fagus, Carpinus in
feuchten Wäldetn. — Eothenburg; Moholzer Haide, Lehmgruben, Bulenwald bei Niesky
(A lb . e t S c h w . 922).
Beschreibung nach Eehm. Es muss dahingestellt bleiben, ob der von A. u n d S. aufgeführte
Pilz h ie rh e r oder zur folgenden Art gehört. Vielleicht b esser zu den ßu/garinreen
ZU stellen,
1955. C. p r a s in u la (K a r s t e n 1869: Peziza p., Ombrophila p., C. p.
Rehm). F r u c h t k ö r p e r gesellig oder einzelstehend, anfangs kughg, späte r
flach, zuletzt gewölbt, 0,5—I mm breit, glatt, innen s i t z e n d , a n f a n g s g e l b ,
s p ä t e r g r ü n g e l b , o l i v e n h r a u n , t r o c k e n s c h w ä r z l i c h . S c h l ä u c h e
keulenförmig oder cylindrisch-keulenförmig, 75—100 f t l a n g , 8— 10 f t b r e i t ;
Po ru s durch J o d nicht blau werdend. S p o r e n 2 reihig, c y l i n d r i s c h - s p i n d
e l f ö rm i g mit abgerundeten Enden, 9—14 f t l a n g , 3 - 4 f t b r e i t , f a r b l o s ;
I n h a l t anfangs einfach, später 4theilig. Paraphysen fadenförmig, oben bis
6 ft breit.
An faulenden Aesten von Quercus u n d Fagus. September. — Oppeln; Brinnitz.
55. Fam. Mollisiacei. (Rehm 1891; MoUisieae.)
F r u c h t k ö r p e r entweder von Anfang an frei auf der Nähr-
suhstanz aufsitzend oder anfangs eingesenkt, später hervorbrechend,
hei der Fruchtreife vollkommen frei, sitzend, mit
schmalem Grunde angeheftet. Becher anfangs kuglig geschlossen,
später krug- und schüsselförmig, zuletzt oft flach ausgehreitet.
Perithecium wenigstens am Grunde aus rundlichen oder polygonalen,
fast isodiametrischen Zellen gebildet, gegen den Rand zu
zuweilen mehr oder weniger faserig. Schl äuche am Scheitel
mit einem Loch aufspringend. Sporen farblos. Paraphysen frei.
Ueber s i cht der Gat tungen.
* F r u c b t k ö r p e r f l e i s c h ig -w a c h s a r t ig oder h ä u t i g ............................ M o l l i s i e i .
« F ruchtkörpe r von Anfrng an aut^ dm ^ ¡ ¡ „ „ ^ ^ H i s i e i ) .
« T A u V m 'n e r fllzigen Unterlage oder von strahligen
Hyphen umgeben ^ q T a p e s ia .
t Sporen d auernd 1 zellig ■• • • • • ■ g Trichobelonium.
+ Sporen zuletzt durch Quertheilung m eh rzellig . • ■ 0 / 0 .
»** Ohne Unterlage, frei dem Substrat aufsitzend.
t sp o reu einzellig oder durch Theilung 1 « g ^ I . G . Mollisia.
2 zellig ......................................................
t Sporen zuletzt durch Theilung des In h « te s 4 - tas
v ie lz e llig ........................................................
« F ru ch tk ö rp er anfangs in die obere Schicht der Nahrsnb-
S ta n z eingesenkt, h e rv o rb re ch e n d ........................................ V if
** F ruchtkörper wenig v o rtre te n d ; Perithecium h e l l . ............ ^ Pseudopeziza.
*** S p o r e n dau ern d 1 z e l l i g .............. .................. SOA G Fabraea.
« * S p o r e n du rch Quertheilung 2z e l l i g . . . ......................... ¿ 4 4 . (x. F aoraea
»* F ru ch tk ö rp er weit v o rlre te n d , aussen olivenhraun bis
schwärzlich.
*** Fru ch tk ö rp e r aussen kahl. P y r e n o p e z i z a .
f Sporen dauernd 1 z e llig ................................................
t Sporen durch Quertheilung des Inhalts zuletzt
Au! ; Y ; Z “ d ; rn ftV o te tig en -H U Jen ; J s ; ; z ; M 7 G . PiroUaea.
* Fruohtkörper g allertartig knorplig, trocken h o rn a rtig .............. ( f o r U l i a .
** Sporen d auernd I z e l lig .................................................................... q o q ’ Ci
** Sporen zuletzt durch Quertheilung 2—4 z e ll ig .......................ö Jy -
1. G r u p p e ; Mollisiei. Fruchtkörper fleischig-wachsartig.
I. Untergruppe: E um o llisie i R e hm . Fruchtkörper von Anfang an frei
auf dem Subs t ra t aufsitzend.
319. Gatt. Tapesia Per soon 1822.
F r u c h t k ö r p e r si tzend, auf einer , aus vielfach verzweigten
Hyphen gebildeten f i lzigen U n t e r l a g e , anfangs
kuglig geschlossen, später krug-, darauf schüsselförmig, trocken
zusammengeneigt, aus sen hrännl i ch, k a h l , oft runzlig.
Scheibe weisslich oder grau. Schläuche keulenförmig, am Scheitel
locbförmig geöffnet. Sporen ellipsoidiscb oder spindelförmig,
meist dauernd Izellig, seltener zuletzt 2zellig. P a r a p h y s e n
fadenförmig, frei.
1956 T. fus c a ( P e r s o o n 1796: P e ziza / . , Molhsia f . Karsten,
Phialea f . Gillet, T. f . Fuckel. F r u c h t k ö r p e r gesellig, oft dichtstehend,
s i t z e n d , a u f e i n em m e h r oder weniger w e i s s l i c h e n tw i d c e l t e n
d i c h t em , b r a u n e m F i l z a u f s i t z e n d , welcher aus vielfach, meis t recht
winklig verzweigten, 4 - 6 ft breiten Hyphen mit braunen gla tten Wa n ^m g e n
und vielfachen Scheidewänden gebildet ist. B e c h e r anfangs kuglig, geschlossen,
späte r krugförmig mit rundlicher Mündung, zule tzt schüssel- oder tellerfoimig