
verbreitetes Mycel, kuglig oder niedergedrückt. Peridium
glatt, ziemlich dünn, brüchig, ohne Mündung, meist am
Scheitel nnregelmässig zerfallend. Schläuche cylindrisch,
Ssporig. Sporen kuglig; Membran farblos.
2289. M. pa ri e t inum ( S c h r a d e r 1797: Didymmm p , Licea bicolor
Persoon, Lycogala p. Fries, Licea sulfurea, L . pannorum Wal l roth?, A n ix ia
truncigena Hoffmann, A. spadicea, A. Walhothii Fuckel , M. p . Eostafinski,
Orbiculaperichaenoides Cooke). F r u c h t k ö r p e r gesellig, oft sehr dichtstehend,
f r e i a u f s i t z - e n d , n i e d e r g e d r ü c k t , r u n d l i c h , 0,5—1 mm breit. P e r i d
i um s c h w a r z b r a u n , g l a t t oder feinpunktirt, sehr leicht b r ü c h i g ,
gewöhnlich am Scheitel unregelniässig zerfallend. S c h l ä u c h e cylindrisch,
kurz gestielt, 100—110 fl l a n g , 10—W fl b r e i t , bald zerfliessend, Ssporig.
S p o r e n m a s s e s c h w e f e l g e l b . S p o r e n einreihig, k u g l i g oder kurz ellipsoidisch,
10—12 fl b r e i t ; M em b r a n f a r b l o s , d i c k , g l a t t .
Auf faulenden Vegetabilien, Früchten, Holz, Papier, an feuchtenden Stuben.Wänden.
Das ganze Ja h r hindurch, in den Zimmern auch im Winter. — Rothenburg: Brüdergarten
bei Niesky (an getünchten Wän d en ), Quolsdorf (an kiefernem Zimmerholz.
A lb . et S c h w . 300); Breslau (feuchtgehaltenes Löschpapier, Pappdeckel); Oppeln:
Brinnitz (faulenden Kürbisschaalen).
420. Gatt. Perisporium Fr ie s 1829 (in der Begrenz, von Corda,
Preussia Fuckel).
Fruchtkörper k uglig, der Unterlage lose angeheftet.
Peridium kohlig, brüchig, ohne Mündung. Schläuche
keulenförmig. Sporen durch Quertheilung mehrzellig,
sehr schne ll in die einzelnen Glieder zerfallend;
Membran braun. Paraphysen nicht vorhanden.
^ 2290. P . v u lg a re C o r d a 1838 (P. gramineum Fr ies?, P. fu n icu ta lum
Preuss, Fleischhackia laevis, Perisporium l. Auerwald, Preussia fumiculata,
I r . Kunxei, P. K. I'uckel). F r u c h t k ö r p e r gesellig, mehr oder weniger
dicht stehend, l o s e d e r U n t e r l a g e a n g e h e f t e t , k u g l i g , 0,5—1 mm
breit. P e r i d i u m k o h l i g , b r ü c h i g , s c h w a r z , glatt, o h n e Mü n d u n g .
S c h l ä u c h e länglich ellipsoidisch oder keulenförmig, 40—50 fl l a n g , 17—20 fl
b r e i t , a u f e i n em l a n g e n , d ü n n e n S t i e l e , Ssporig. S p o r e n c y l i n d
r i s c h - s p i n d e l f ö rm i g , 3 0 - 4 0 fl l a n g , 5—8 fl b r e i t , 4 z e l l i g , s e h r
b a l d in e i n z e l n e , e l l i p s o i d i s c h e , 8 - 1 0 fl l a n g e , 5—8 ,« b r e i t e
G l i e d e r z e r f a l l e n d ; M em b r a n d u n k e l b r a u n .
Auf faulendem Slrob, Holz, Mist u. dgl. September, Oktober, im Zimmer auclrtim Winter.
— Hoyerswerda (an faulenden Zweigen; P r e u s s , Lin n a ea XXIV. S. US); Breslau:
Botan. Garten: Aut Stroh (im Winter im Zimmer au f Holz, faulenden Stengein u s w
gezüchtet).
2291. P. bet ul inum (A l b e r t i n i et S c h w e i n i z 1805: P e ziza b., P .b .
Fries). Zerstreut , sitzend, sehr klein, glatt, kreisförmig, gewölbt, später
becherförmig, anfangs gelblich oder hellbraun, später schwarz,
Abbild. A l b e r t i n i ct S c h w e i n i z Tab. XII. f. 5.
Auf alten abgefallenen Blättern von BetuU. April, Mji. - Rothenburg: Schöpswiese
Haide hei Niesky, See (Alb . et S c h w . 1014). ’
2292. P. Tr a g o p o g i (A l b e r t i n i et S c h w e i n i z 1805: Sclerotium T.,
P. T . Fries). Fruchtkörper klein, zur Hälfte eingesenkt, fast kuglig, später
am Scheitel znsamnienfallend, pezizenförmig. Innenmassc weiss, fleischig.
Anf trockenen Stengeln von Tragopogón porrifoUus. November. — Rothenburg: Niesky
(A lb . et S c hw . S. 77 a.). '
Ueber die beiden letztgenannten Pilzformen is t nichts Näheres bekannt, und es ist sehr
wahrscheinlich, dass sie n u r Sclerotiumbildungen sind.
2. Unterabtheilung. Asterininei.
Fruchtkörper nur in der oberen Hälfte deutlich ausgehildet,
schildförmig, aus strahlig angeordneten Hyphen gehildet, in der
unteren Hälfte unentwickelt. Mündung deutlich punktförmig.
76. Fam. Microthyriacei Saccardo.
Charaktere dieselben wie die der Unterordnung.
Uebers icht der Gattungen.
* Fru ch tk ö rp e r einem schwarzen, weitverbreiteten Luftmycel aufsitzend.
Sporen 2ze llig ; Membran, d u n k e l.................... .................. 421. G. Asterina.
* F ru ch tk ö rp e r ohne Luftmycel, frei auf der Unterlage aufsitzend.
. Sporçn 2zèlli|g; Wenibran farblos ................................................. 422. G. Microlhyrium.
421. Gatt. Asterina Lév e illé 1845‘).
:;i Pruehtkörper flach, schildförmig, einem oberflächlichen,
kriechenden, braunschwarzen Luftmycel aufsitzend.
Pe,ridium flach gewölbt, nur in der oberen
Hälfte au sg eh ild e t , häutig, schwarz, mit strahligem
Gefüge; Mündung am Scheitel kreis förmig, flach.
Schläuche kuglig oder e llipso idisch. Sporen 2zellig;
Membran braun. Paraphysen nicht vorhanden.
2293. A. Veronicae ( L i b e r t : Dothidea V., Sphaeria objecta Wal l roth
1833, Asteroma V. Desmazières, Dimerosporium ahj. E'iickel, A. V. Cooke).
i ’ r u c h t k ö r p e r gesellig, niedergedrückt , f l a c l i g e w ö l b t , s e h r kl e in i
a u f e i n em a u s s c h w a r z b r a u n e n , d i c k w a n d i g e n , knorrig verzweigten
F ä d e n g e b i l d e t em L u f tm y c e l a u f s i t z e n d . P e r i d i u m s c h i l d f ö rm i g ,
flach gewölbt, dünnhäutig, s c h w a r z , m i t s t r a h l i g e m G e f ü g e , amRa n d e
strahlig-faserlg, am S c h e i t e l m i t f l a c h e r , d u r c h b o h r t e r Mü n d u n g .
S c h l ä u c h e kuglig, später breit ellipsoidisch, am Scheitel verdickt, 30—32 fl
l a n g , 20—24 fl b r e i t . S p o r e n geballt, e l - o d e r k e u l e n f ö rm i g , 15—17 fl
l a n g , 7 — 8,,« b r e i t , 2 z e l l i g , an der Scheidewand oft etwas eingeschnürt;
M em b r a n bei der Reife s c h w a r z b r a u n .
Exsicc. d e T h ü m e n , Mycotheca universalis 1837.
Auf Blättern von Veronica officinalis, rundliche Flecken oder weitverbreitete Ueberzüge
bildend. August—November. — Oesterr.-Schlesien: Ka rlsbrunn (N i e s s l in d e T h ü m e n
Myc. univers.). Wahrscheinlich weiter v erb reitet u n d n ur übersehen.
■ i) J. H. L é v e i l l é , Champignons exotiques. (Annales des Sciences
natur. III. Sér. Bot. T. 3.)