
2 3 0 _
41], Gatt. Sphaerotheca L é v e i l lé 1851.
Luf t-Mycelium reich entwickelt, einen weissen Ueberzug
Uber die befallenen Nährpflanzen bildend, grösstentheils niederliegend,
epiphytisch, kleine H a u s to r ie n in d i e E p id e rm i s -
zelleii e in s e n k e n d ; H a u s to r ie n sackförmig, ohne An hängsel.
F r u c h tk ö r p e r kuglig, sehr klein. P e r id ium
schwarz-braun, au s wen ig en , f la c h e n Ze llen g e b i ld e t ,
mit la n g e n , u n g e th e i l t e n oder sparsam- und unregelmässig
verzweigten An häng se ln . S c h lä u c h e einzeln (sehr selten 2
in einem F ru c h tk ö rp e r ) , kuglig oder ellipsoidisch, kurz
gestielt, 4-8sporig. S p o re n gehäuft, e l l ip so id i s c h , 1 zellia;,
farblos .
Conidienfrüchte reich lich ; weisse, mehlartige Ueberzüge b ild en d ; Conidienträger cylindrisch,
aufrecht, unverzweigt. Conidien kettenförmig zusammenhängend, ellipsoidisch, durch
gegenseitige Abplattung an den Verbindungsstellen tonnenförmig, farblos.
2255. S. pannosa (W a l l r o t h 1819: Alphitomorpha p„ E ryd h e p . Link,
Erysiphe p. Fries, S. p . Léveillé). M y c e l weit verbreitet, d i c k e , w e i s s e ,
später grau werdende P o l s t e r b i l d e n d , im U m f a n g e g r o b f a s r i g . U n f
r u c h t b a r e A e s t e z a h l r e i c h , b o r s t e n f ö r m i g , bogenförmig a u f s
t e i g e n d , am Scheitel verschmälert. F r u c h t k ö r p e r in das Mycel e i n g e s
e n k t , klein, schwarz, m i t l a n g e n , f a r b l o s e n , in das Mycel verwebten
ungetheilten A n h ä n g s e l n . S c h l a u c h kuglig, Ssporig. S p o r e n ellip-
soidisch, farblos.
Conidienfrucht fOidium leucoconium Desmazières) weisse Rasen bildend.
Conidien ellipsoidisch, hezugsweise toiiiienförmig, 20—30 fl lang, 13—16 fl
breit; Membran farblos. ^
Auf verschiedenen wildwachsenden und angebauten Ro sa-Arten . F ru ch tk ö rp e r werden
selten ausgebildet. Juni-November.
Auf Rosa c a n in a . Grünberg: Schlossberg Kontopp; Fre istad t; Goldberg: Gröditzberg
(mit reichlich. Fruchtkörpern) ; Hirschberg: Marienthal ; OelatlHundsfeld ; Oppeln: Proskau.
Kosa p om ífe ra . Grünberg: Einsiedelbusch, neue Schloiner Strasse; Breslau: Garten der
Gartenbau-Section in Scheitnig (auch au f den Früchten).
Rosa g lau c a . Grünberg: Augustberg, Poln. Nettkow.
Rosa d nm e to rum . Grünberg; Oderwald.
Rosa tom e n to s a . Grünberg: Alte Schloiner Strasse.
Rosa ru b ig in o s a . Grünberg: Vereinsgarten b. G.
Ro sa s c le ro p h y lla . Grünberg: Dambrau,
Rosa c e n tifo lia . Grünbe rg; Sag an ; Hirschberg; Sch reib erh au ; Wohlau; Dy h ern fu rth ;
Namslau; Breslau: Botan. Ga rten ; Waldenburg: F ü rstenste in u. an vielen ändern Orten'
Ist ein gefährlicher Feind der Rosenkulturen, indem er sich schnell ü b er die Blätter und
ju n g en Triebe, auch die Knospen, verbreitet, Schrumpfungen und Verkrümmungen der Blätter,
Verkümmerung der Blüthen veranlasst. Bei Bosa pomífera verdirbt er auch häufig die zum
Kiichengebrauch bestimmten Hagebutten.
Dieser Pilz kann au f den befallenen Stöcken überwintern u n d wird selbst durch Pfropfreiser
übertragen.
ÁXLÍ Persica vulgaris kommt eine Oidien-Form vor, welche d e r M t Bosa vollkommen
gleicht, ebenfalls dicke weisse Polster mit vielen boivstenförmigen unfruchtbaren Aesten bildet,
u n d sich ebenfalls an Blättern und ju n g en Trieben ausbreitet, auch au f die F ru ch t ü bergebt
und an den Stellen, wo sie aufgetreten ist, jed es J a b r wiederkehrt, daher eine seh r lästige
Krankheit darstellt. Wahrscheinlich gehört diese Form ebenfalls zu S .p , Goldberg- Straucitz-
Breslau: Garten in Kleinburg. ’
_ 231__
F e rn er scheint h ierh e r die Oidienform auf Geum urhanum zu gehören, die ziemlich häufig
gefunden wurde, aber b ish er immer ohne Perithecium, z. B. Grünberg: Blumenfeld; Liegnitz;
T rach en b erg ; Breslau: Zedlitz,
2256. s . Hamul i (De C a n d o l l e 1815; Erysiphe H., E. Sanguisorbae
De Candolle, Alphitomorpha macularis Wal lroth, Erysihe m. Schlechtendahl,
S. Castagnei Léveillé, Podosphaera C. De Bary). L u f tm y c e l mehr oder
weniger weit verbreitet, der Unterlage dichtaufliegend, w e i s s , o h n e s t e r i l e
A e s t e ; F r u c h t k ö r p e r zerstreut oder in kleinen Gruppen zusammenstehend,
m i t w e n i g e n a u f r e c h t e n u n d v i e l e n n i e d e r l i e g e n d e n , mit dem
Mycel verwebten, b r a u n e n , u n v e r z w e i g t e n A n h ä n g s e l n . S c h l a u c h
55__6,S ^ l a n g , 42—54 y b r e i t , S s p o r i g . S p o r e n kurz ellipsoidisch,
15—20 y l a n g , 12—15 y b r e i t .
Conidienfrucht Oidium erysiphoides Fr . z. Th.
Auf lebenden krau tartig en Pflanzen aus verschiedenen Pflanzenfamilien. Oidium oft schon
von Mai ab, Perithecien August—November.
a) Auf Qeraniaceen:
G e ran ln n i p r a te n s e . Grünberg: Blumenfeld, Rohrb u sch ; Liegnitz; Breslau; Botanischer
Garten; Striegau: Gräbener Mühle; Reichenbach; Frankenstein: W a rth a ; Glatz: Hummelb
e rg ; Neisse: Ritterswalde.
G e ra n ium s ilv a tic am . Böhmisches Biesengebirge; Ober-Bochlitz.
(G e ran ium d is s e c tnm . Bisher n u r Conidien. Glatz: Rückers.)
b) Auf Balsaminaceen:
Im p n tie n s n o li t a n g e r e . Böhm. B i e s e n g e b i r g e ; Jo h an n esb ad ; Jauer: Hessb erg e; Bolkenhain:
Alt-Reichenau; W ohlau: Dyhernfurth, Riemberg; Breslau; Botan. Garten; Trebnitz-
Obe rnigk; Ohlau: Oderwald; Beichenbach: Steinkunzendorf, Steinseiffersdorf; Münsterberg:
Moschwitzer W a ld ; Waldenburg; F ü rs ten s te in ; Glatz: B e in e rz ; Ratibor: Schillersdorf;
Pless: Schlosspark.
c) Auf Bosaceen:
U lm a r ia p e n ta p e ta la . Grünberg; Schloiner Strasse, Ro h rb u sch ; Fraustadt: Thiergarten;
Hirsch b erg ; Habelschwerdt: Alt-Lomnitz.
P o t e n ti ll a a n s e r in a . Breslau: Zedlitz.
(P o te n t il la r e p te n s . Nur Conidien, n ich t selten z. B. in Liegnitz).
A lc h em illa v u lg a r is . Grünberg; Barndt’sche Mühle, Dammerau; Liegnitz; Hirschberg:
Herischdorf, auf dem Koppenkegel; Schweidnitr: Zobtenberg; Striegau; Laasan ; Waldenburg;
Sorgau; Frankenstein; W arth ab erg ; Habelschwerdt; Ält-Lomnitt; Ratibor;
Obora.
A lc h em ill« a rv e n s is . Breslau; Altenhain (Perith. spärlich, aber gut entwickelt).
S a n g u iso rb a o fflc in a lis . Grttnberg; Dammerau; Guhrau: W ik o lin e; Breslau; Marienau,
Neuhaus, Grüneiche; Brieg; Scheidelwitz; Eeichenbach; Habelschwerdt: Alt-Lommtz;
Neisse: Scbwammelwitzer F o rs t; Oppeln; Proskau.
d) Auf Compositen: . « . v
E r ig e ro n c a n a d e n s is . Grünberg: Hollmanns Ziegelei, Klopsch’s Ziegelei, Steinberg;
Fre istadt: Carolath; Trebnitz: Obernigk.
B id en s t r i p a r t i t o s . Grünberg: B arndt’sche M ühle; Liegnitz; Breslau: M orgenau, Sch e itn ig ;
striegau; Pilgramshain; Nimptsch; Gr.-Tinz, Gorkau; Reichenbach; Bertholdsdoif.
B id en s c e rn n u s . Grünberg; K ü lp en au ; Görlitz; Koh lfu rth ; Trebnitz: Obernigk; Ohlau:
PeisteVwitz,
(S o lid ag o c a n a d e n s is . Nur Conidien. Gleiwitz.)
Senecio J a co b a e a . Liegnitz.
Senecio n e ra o re n s is . Böhm. Riesengebirge: Johannesbad, W eisswassergrund; Hirschberg:
Schreiberhau, Buchwald; Bolkenhain: R e ich en au ; L andeshut: Rabenberg b. Liebau.
L am p san a c om m u n is. Breslau: Oswitz, Morgenau.
C a le n d u la o fflc in a lis . Grünberg: R o h rb u sch ; Liegnitz: Gr.-Beckern; Bunzlau: Tillen-
d o rf; Nimptsch; Ran k au ; Striegau: Stannowitz; Breslau; Gärten i. d. Vorstädten; T reb nitz;
Obernigk; Ohlau: Thiergarten; Reichenbach.
T a rax a c um o fflc in a le . Grünberg: Sorauer-, Neue Schloiner Strasse, Droschkau, Pirnig;
Hoyerswerda; Glogau; Hirsch b erg ; Landeshut: Sattelwald; Militsch; Trebnitz: Gellen