
breit, o r a n g e f a r b e n , t r o c k e n b l u t r o t h , verbla ssend; R a n d z a c k i g ,
S c b l i l n e l i c kenlenförmig, 70—95 fl l a n g , 8—9 fl b r e i t . S p o r e n s p i n d
e l f ö rm i g , 11 —U II l a n g , 3 - 4 fl b r e i t ; I n h a l t 2-, selten 4 t h e i ! i g .
P a r a p h y s e n f a d e n f ö rm i g , oben auf 3,5 fl verbreitert.
Conidienlager {Tremella Urticae Persoon, Dacryomyces U. Fries, Cylin-
drocolla U. Bonorden) llach, 1 - 2 mm breit, reihenweise gestellt, oft in langen
Strichen zusammenfliessend, gallertartig, orangeroth, trocken scharlachroth,
aus diclitstchcnden, verzweigten Hyphen bestehend, weich. Conidien an der
Spitze der Hyphenäste ahgcschnilrt, cylindrisch, 10 —12 fl lang, 1—1,5 fl breit,
einzellig, farblos.
Auf abgestorbenen Stengeln von VrUm ,Holen. Conidienfriichte F e b ru a r April; Scblauch-
früohte Wai. — Grünberg: Schlossberg ' bei Nittritz ; Sp ro ttau ; Rothenburg: Niesky
(Alb . et S c h w . 910, Conidienpilz: Ausser auf Urticn, auch auf Datura S/rnmoni«»0;
Wohlau: G.arben; Trebnitz: Slmrsine; Gr.-Wartenberg: S trad am ; Oels: Sibyllenort, P eu k e ;
Neumarkl: Canth; Ohlau: Oderwald; Schweidnitz: Zed litzb u seh ; Oppeln: Brinnitz;
Neisse: Alt-Patsclikau.
2020. C. Galeops idis n, sp. F r u c h t k ö r p e r s i t z e n d , gesellig, aber
einzelstehend, anfangs kuglig, von der Oberhaut bedeckt, später vorbrecliend,
schüsselförmig, 0,5— 1,5 fl breit, o r a n g e f a r b e n , b r a u n g e r a n d e t .
S c h l ä u c h e cylindrisch, 4 0 - 5 0 fl l a n g , 5—6 fl h r e l t . S p o r e n e i - s p i n d e l f
ö rm i g , nach unten verschmälert, 9—13 fl l a n g , 3 fl b r e i t ; I n h a l t z u l e t z t
2 t h e i l i g . P a r a p h y s e n f a d e n f ö rm i g , am S c h e i t e l k e u l e n f ö rm i g
auf 4—5 fl v e r d i c k t .
Auf abgestorbenen Stengeln von GaleapHs Tetrnhit. Mai, Juni. - Falkenberg: Wiersbel.
5. Unterabtlieilung. Cenangünei. (Dermateaceae Eehm als
Unterordnung.)
F r u c h tk ö r p e r w a c h s a r t ig , meist f l e i s c h ig - le d e r a r t ig ,
zäh, seltener gallertartig, von Anfang an frei aufsitzend oder
anfangs eingesenkt, später vorbrechend, anfangs geschlossen,
später mit rundlicher Mündung geöffnet, zuletzt sch ü s se lfö rmig
od e r f la c h a u s g e b r e i t e t . S c h e ib e gewöhnlich d u n k e l
g e f ä r b t , l e d e r a r t ig . Sc h lä u c h e c y l in d r i s c h oder k e u lenförmig.
P a r a p h y s e n reichlich, die Schläuche überragend,
u n t e r e in a n d e r v e r k l e b t , besonders an den Enden, ein E p i th
e c ium bild en d.
(Viele Arten sind Paras iten auf Flechten, und auch als Flechten angesehen
worden. Da ihnen die Gonidien gäiizlicli fehlen, sind sie unbedingt
unte r die Pilze zu rechnen.)
U e b e r s ic h t d e r Familien.
* Fru ch tk ö rp e r meist von Anfang an frei aufsitzend (seltener anfangs einge
senkt) meist ungestielt. Scheibe sehr bald f l a c h .............................................. F a fe lla r ia c e i.
* F ru ch tk ö rp er anfangs eingesenkt, später hervorbrechend.
** Perithecium fehlend oder nicht merklich entwickelt. Scheibe flach
oder g ewölbt................................................................................................................. O e lid ia c e i. ^
Perithecium deutlich entwickelt. Beciier lange Zeit schüsselförmig C e n a n g ia c e i,
56 Fam. Patellariacei F r i e s 1849 (iu der Begrenzung
von Eehm 1889.)
F r u c h tk ö r p e r meist von Anfang an frei aufsitzend, seltener
(bei einigen liierher gehörigen Flechtenparasiten) anfangs eingesenkt,
anfangs kuglig geschlossen, später schüsselförmig, zuletzt
flach. Perithecium lederartig oder kohlig, dunkel. Scheibe lederartig,
glatt, dunkel. Paraphysen verklebt, ein Epithecium bildend.
U e b e r s i c h t der Ga t tu n g e n .
* Sporen farblos.
♦■K Schläuche Ssporig-
*»» Sporen ellipsoiclisch, ei- oder spindelförmig.
t Sporen 1- oder Szeilig................................................................
-j-i- Perithecium ................................................
■tt Perithecium dick.
tt+ Sporen d auernd Izellig.
§ Fru ch tk ö rp e r von Anfang an frei aufsitzend 3 3 1 . G . 1 atinella.
§ F ru ch tk ö rp e r anfangs ein g esen k t, hervorb
rech en d . ................................................................. 3 3 2 . ^ Aesoleclua.
t t t Sporen d eutlich 2 z e llig ............................................. 'Scwiii/o.
f S p o r e n durch Q u e r t h e i l u n g d e s I n h a l t s m e h r z e l l ig . n
+? Perithecium dünn...................................................... 334. G. Dure la.
i ; Perllhecinm d ic k ..................................................... 33o. G. Patellaria.
*** Sporen nadel- oder fadenförmig.
t Sporen in den Schläuchen n icht in einzelne Glieder
zerfallend.......................................................................... 336. G. Pragmopora.
+ Sporen schon in den Schläuchen in einzelne Glieder
. .................................... 337. G. Bactrospora. z e r f a ll e n d ........................................................... -n- . ¡i
Schläuche vielsporig. Sporen k u g lig ......................... ...................... ^ ^ 8 . G . Biatore a.
* Sporen braun.
** Sporen 2 zellig. „ o n n j - l -
*** F ru o h tk ö rp e r frei aufsitzeud.................................................... 3o9. G. A d f ^ f a .
Fruohtkörper anfangs e in g e s e n k t ................................................. 3 4 0 . & f 2
** Sporen durch Quertheilung m eh rzellig ............................................. 3 4 1 . . jCCiograj
330. Gatt. Patellea F r i e s 1822 i. d. Begrenzung von Rehm.
F r u c h tk ö r p e r a u f s i tz e n d , anfangs kuglig geschlossen,
später schüssel- oder tellerförmig, s c hw a r z , le d e r a r t ig .
Schläuche kenlenförmig. S p o re n ei- oder k e u le n fö rmig ,
Iz e l l ig oder s p ä t e r 2z e l l ig , farblos . P a r a p h y s e n verzweigt,
oben verbreitert, gefärbt, ein E p i th e c ium bild en d.
P e r i th e c ium dünn, durch kleine rundliche, schwarzwandige
Zellen gebildet.
2021. P. s an gRin e a ( P e r s o o n 1797: Peziza s., Tapesia s. lucke l ,
Patinellaria ... Karsten, Phialea s. Gillet, P. s. Rehm). F r u c h t l c ö r p e r gesellig,
diehtstehend, a u f e i n em mehr oder weniger weit verbreiteten b l u t r o t h e n
F i l z e a u f s i t z e n d , anfangs kuglig geschlossen, später sehüsselförmig, darauf
flach, 0,2—0,5.ram breit, t r o c k e n eingebogen, in der Jugend blu troth , späte r