
z x . r ' -
I f :
102
und oft lappig gefaltet, 0,3 — 3 mm breit, a u s s e n b r a u n , g l a t t , trocken
schwärzlich, R a n d h e l l e r , oft fast weisslich, trocken eingerollt; S c h e i b e
g r a u , gelbgrau oder hellbräunlich. S c h l ä u c h e keulenförmig, oben zugespitzt,
mit stumpfem Scheitel, 50 — 70 (x l a n g , 5—9 p b r e i t ; Porus
durch Jo d blau werdend. S p o r e n 2reihig, s p i n d e l f ö rm i g , 8— 15 ¡a l a n g ,
2—2,5 fx b r e i t . Paraphysen fadenförmig, oben bis 4 ¡x breit.
Auf abgefallenen Aesten v erschiedener Laubhölzer und Sträucher, besonders Ainus gin-
tinosa, Corylus, Betula. Das ganze J a h r hindurch, besonders April—August. — Grünberg:
Rohrbusch, Lindebusch; Sprottau: P e tersd o rf; Eothenburg: Niesky {Poputns,
Ainus, Cori/liis. A lb . et S c hw . 979); Görlitz; Kohlfurt (Lci/iim); Liegnitz: Lindenbusch;
Löwenberg: Piquetweg; Lauban: Nonnenwald; Trebnitz: Obernigk, S ka rsine ; Gr.-Warteuberg;
Stradam, Baldowitz; Oels: Siby llen o rt; Neumarkt: Gr.-Bresa; Breslau: Oswitz,
T resch en ; Ohlau: Oderwald; Brieg: Scheidelwitz; Waldenburg; F ü rsten ste in e r Grund;
Oppeln: Brinnitz; Gr.-Strehlitz: Ottmuth; Lublinitz: Stadtwald (Leduni)-, Kattowitz.
1957. T. l iTid o - fn s c a ( F r i e s 1822; F e ziza l , Mollisia l. Gillet,
Nipfera l , Fuckel, T. l. Rehm). F r u c h t k ö r p e r gesellig, a u f e i n em s e h r
s c h w a c h u n d n u r a u f d i e U m g e b u n g d e s B e c h e r s b e s c h r ä n k t e m ,
b r a u n e m , aus 3—5 fr breitem, verzweigtem und septi rtem F i l z e a u f s i t z e n d ,
anfangs kuglig geschlossen, später schüssel-, zuletzt tellerförmig, häufig am
Rande verbogen und gelappt, 1—4 mm breit, a u s s e n b r a u n , trocken schwärzlich;
R a n d sehr schmal, w e i s s l i c h , trocken kurz eingerollt; S c h e i b e
w e i s s o d e r g r a u , trocken gelblich-weiss. S c h l ä u c h e keulenförmig,
5 0—60 ft l a n g , 5—6 ft b r e i t ; P o ru s durch J o d blau gefärbt. S p o r e n
einreihig, s p i n d e l f ö rm i g , grade oder schwach gebogen, 9—12 ft l a n g ,
2—3 ft b r e i t . Paraphysen fadenförmig, 2 ft breit.
Auf abgefallenen Aesten. Mai—Juli.
Auf Q u e rcu s R o b u r . Grünberg: Oderwald; Glatz: Altheide.
PiHUS s ilv e s tr is . Oppeln: Brinnitz (einzelne Becher s ta rk lappig, so dass sie einer
Riccia ähnlich sehen).
1958. T. Ro sa e ( P e r s o o n 1799: Peziza B., T . R . Fuckel, Mollisia R.
Karsten, Lachnea B. Gillet, Lachnella B. Quelet, Tapesia L ihertiana Rou-
meguere). F r u c h t k ö r p e r gesellig, oft sehr dichtstehend, a u f e i n em mehr
oder weniger reichlich entwickeltem, b r a u n e m , aus 3—4 ft breiten, verzweigten
und septi rten braunwandigen Fäden gebildetem F i l z e a u f s i t z e n d ,
anfangs kuglig geschlossen, später krug- und zuletzt schüsselförmig, 0,5 bis
1,5 mm breit; a u s s e u b r a u n , glatt, trocken oft schwärzlich; R a n d w e i s s ,
f a s e r i g , trocken faltig geschlossen; S c h e i b e g r a u . S c h l ä u c h e keulenförmig,
40—60 ft l a n g , 6—8 ft b r e i t ; Porus durch J o d blau werdend. S p o r e n
2 reihig, s p i n d e l f ö rm i g , 7—11 ft l a n g , 2—2,5 ft b r e i t . Paraphysen
fadenförmig, 2—3 ft breit.
Auf dünnen Aesten von R a sa canina, Prunus spinosa un d Rubns. März—August.
Auf Ro sa c a n in a . Grünberg: Äugustberg, Oderwald; Liegnitz: Pfaffendorf; Schönau:
W a lte rsd o rf; Hirschberg: Sch reib erh au ; Breslau: Karlowitz; Striegau; Kreuzberg; F ra n kenstein:
W a rth a ; Glatz: Altheide; Oppeln: Brinnitz, Kupp; Gleiwitz.
Kubus f ru tic o s u s . Grünberg: Rothes W a ss e r; Habelschwerdt: Alt-Lomnitz.
Auf P r u n u s sp in o s a (Tapesia prunicola F u c k e l ) . Grünberg: Einsiedelberg, Bergwerk;
Breslau: Lehmdamm, Oswitz; Oppeln: Brinnitz.
320. Gatt. Trichobelonium Sa cc ar do 1889.
F r u c h t k ö r p e r fleischig-wachsartig, anfangs kuglig geschlossen,
später schüsselförmig, zuletzt flach ausgebreitet, a u f
103
einer mehr oder wenige r s tark entwi cke l t en, f i lz igen
o d e r s p i n nweba r t i g enUn t e v l ag e s i tzend, aus sen braun.
Scheibe weisslich oder gelblicli-graii. Scbläuche keulenförmig.
Sporen lang spindelförmig, a nf a n g s ungethei l t , s päter
diu-ch Quer thei lung des I nha l t s 2- his mehrzel l ig.
1959 T. Kneiffli (W a l l r o t h 1833; Peziza K., Tapesia K. J. Kunze,
Pe-iza retincola, Helotium r. Rabenhnrst, llo llisia r., Tapesia r. Karsten,
ße'louium r. Saccardo, T . r. Rehm). F r u c h t k ö r p e r s i t z e n d a u f e i n e r
mehr oder weniger w e i t v e r b r e i t e t e n , oft weite Strecken nberziehe.iden,
f i l z i g e n , s c h w a r z b r a u n e n U n t e r l a g e , welche aus spärlich verzweigten,
1 - 5 a breiten, braunen Hyphen gebildet ist, anfangs kuglig geschlossen, spater
schüsselförmig, zuletzt flaeh, 0 , 5 - 3 mm breit, trocken yeibogen, a u s s e n
b r a u n , k a h l . S c h e i b e frisch w e i s s l ic h , s p a t e r g e l b 1 ic h g r a u , anfangs
braun berandet. S c h l ä u c h e keulenförmig, meis t 8 0 - 1 0 0 ft l a u g , o 6 u
b r e i t , Ssporig, am Scheitel s tumpf zugespitzt; Po ru s durch Jo d blau weidend.
S p o r e n 2relhig, s p i n d e l f ö rm i g , oft etwas gebogen, 1 6 - 1 8 ft l a n g ,
2 - 2 , 5 t, b r e i t , Izellig, z u l e t z t 2-, s e l t e n 4 z e l l i g . Paraphysen faden-
A u t l b i s i r t e n e n Halmen von Aruado M rr„„ n,es. Ju n i. - Grünberg: Kontopp.
1960 T. As te roma ( F u c k e l 1869; Arachnopeziza A., Belonidium A.
Saccardo, T. A. Rehm). F r u c h t k ö r p e r s i t z e n d , Y ' " " ’
s p ä r l i c h e n , manchmal in der nächsten Umgebung der Fruchtkorpe kaum
wahrnehmbaren, a u s s t r a h l e n d e n , b r a u n e n H y p h e n g e b i l d e t e n
G ew e b e , anfangs geschlossen, später flach ansgebreitet und etwas gewribt,
a u s s e n o l i v e n b r a u n ; S c h e i b e f r i s c h w e i s s l i c h , oft mit einem leichten
Stich ins Röthliche, s p i i t e r h e l l b r ä u n l i c h , 1 - 2 mm breit. S c h i in c h e
kenlenförmig, an der Spitze kegelförmig, stumpf, 1 1 0 -1 2 0 ft la>'g.
b r e i t , Sspor ig; Po ru s durcli Jod blau werdend, S p o r e n 2reihig, den ganzen
Schlauch ausKillend, w u rm m r r n l g , s t u m p f zugespitzt, 2 8 - 3 8 ,a ^ n g ,
3 - 4 f. b r e i t ; I n h a l t z u l e t z t d e u t l i c h 2 - 4 t h e i ! i g . Paraphysen faden-
A u t l b i s i r i n e n Blättern von C c r .x riporic. Oktober, November. - GrUnberg: Rohr-
busch.
321. Gatt. Mollisia Fr ie s 1822.
F ru c ht k ö r pe r von Anfang an frei auf dem Su bs t r a t
aufsi tzend, ohne fädige Un t e r la ge , fleischig wachsartig,
feucht meist durchscheinend, s i tzend, anfangs kughg geschlossen
später krug-, dann schüsselförmig und zuletzt oft etwas gewölbt,
trocken mit zusammengeneigten Rändern, aus sen grau oder
braun. P e r i th e ci um am Grunde a u s rundl ichen oder polygonalen,
meist braunwandigen Zel len gebi ldet . Schlaue e
spindel- oder keuleuförmig, am Scheitel mit einem Loch aufspringend.
Sporen länglich-ellipsoidisch, spindel- oder keulenförmig,
farblos, anfangs immer einfach, s p ä t e r manc hma l
2thei l ig (Niptera). Paraphysen fadenförmig.
s i :
U’-
ii'.
iii:'
Üh
1:1' ■
ifli'