
XV. Ordn. A s c om y c e te s . De Bary 1862.
Pilze, meist mit gut entwickeltem Mycel, aus fadenförmigen,
weitverzweigten, mit Querwänden versehenen Hyphen gebildet.
A b s c h lie s s e n d e S p o ren in s c h la u c h a r tig e n Z e llen (Asei),
d u rc h f re ie Z e llb ild u n g entstehend, meist in ty p is c h e r
Z a h l (meist 8). Schläuche an den Enden der Hyphen, durch eine
Querwand getrennt.
Ausser den Schlauchsporen werden meist auch Conidien
gebildet.
1. Unterordnung. Discomycetes. P r ie s 1849.
S c h lä u c h e p a l l i s a d e n a r t ig n e b e n e in a n d e r s te h e n d ,
e in e f la c h e F r u c h ts c h ic h t b ild e n d , w e lch e b e i d e r
K eife f r e i l i e g t . F r u c h tk ö r p e r meist deutlich entwickelt,
bei der Keife hutförmig oder mehr oder weniger s c h tis s e l- oder
s c h e ib e n fö rm ig , entweder mit dem von Anfang an freien
Fruchtlager überzogen oder anfangs geschlossen, bei der Keife
sich öffnend und das Fruchtlager blosslegend.
Conidienfrüchte meist vorhanden; Conidien an den Enden von
aufrechten Hyphen gebildet, in freien Lagern oder in besonderen
Gehäusen eingeschlossen').
1) L. R. T u l a s n e et C. T u l a s n e . Selecta fungorum Carpologia. Tomus
tertius. Par isüs MDCCCLXV.
L. R. T u l a s n e , Note sur l’appareil reproducteur des Lichens et des
Champignons. (Ann. d. selene, nat. 3 Ser. Bot. T. XV. (1851).
D e r s . , Mémoire pour servir à l’histoire organographique et physiologique
des Lichens. (Das. 3 Sér. T. XVI I . 1852.)
D e r s . , Nouvelles recherches sur l’appareil reproducteur des champignons.
(Das. 3 Sér. T. X X. 1853.)
D e r s . , Note sur les phénomènes de copulation que présentent quelques
Champignons. (Das. 5 Sér. Bot. T. VI. 1866.)
A. de B a r y , Ueb e rd ie Fruchtentwickelung der Ascomyceten. Leipz. 1863.
K r jp l. F lo ra IH. 2. Hälfte. 1