
s c h w a c h f i l z i g ; S c h e i b e l e b h a f t m e i i n i g - o d e r s c h a r l a c h r o t h ,
S c h l ä u c h e c y l i n d r i s c h , 270—300 p l a n g , 19—21 p b r e i t , durch Jod
nicht blau werdend. S p o r e n e l l i p s o i d i s c h , nach den Enden etwas verschmälert,
40—55 p l a n g , 15—17 p b r e i t ; Inhalt mit 3 oder 4 Oeltropfen,
Paraphysen fadenförmig, nach oben etwas verdickt,
Abbild, K r O k e r Taf. 112 f. 1 ; E n d l e r & S c h o l z , Naturfreund.
ln lichten Laubwäldern. J a n u a r-M ä rz , seh r selten im Ju li. — Breslau; Oswitz, Pöpelwitz,
(früher) Schwoitsch; Ohlau; Striegau; Tschechner Mühle.
Oer Pilz ersche int im Oswitzer Wäldchen jed e s Ja h r nach dev ersten Selmeeschmelze,
oft aus dem noch gefrorenen Boden hervorbrechend, und verschwindet nach seh r k u rze r Zeit
bis zum nächsten Jahre . An dem schwarzen, wurzelartigen Strange, von welchem die Stiele
entspringen, ündct man noch die Beste der Stiele von früheren Jahren, d e r Wurzelstrang ist
also perennircnd. E r entsprang in den u ntersuchten Fä llen n icht aus einem Sclerotium, sondern
sass den freien Wurzeln von Laubhölzern (Corpimts) auf, auf denen der Pilz parasitisch
ZU leben scheint.
1828- S. dolosa W e b e r b a u e r 1873. {Peziza d., S. d. Saccardo.)
F r u c h t k ö r p e r f l e i s c h i g , k u r z g e s t i e l t ; B e c h e r in der .lugend fast
geschlossen, später k r e i s e l f ö rm i g , 1—2 cm breit, 1—1,5 cm hoch; a u s s e n
w e i s s l i c h , o b e n b r a u u f i l z i g ; S t i e l in den Becher übergehend, w e i s s l
i c h ; S c h e i b e o c h e r g e l b . Schläuche 10 fi breit. S p o r e n e l l i p s o i d i s c h ,
10 p l a n g , 5 fl b r e i t ; Membran glatt, dick; Inhalt körnig. Paraphysen
lädenförmig.
Abbild. W e h e r b a u e r I. Tat. III, f. 8.
Auf einem verfaulten Fichtenstumpfe. Frühjahr. — Habelschwerdt; Landock (W e b e r -
b a u e r I. S. 6).
302. Gatt. Ciboria Fuc ke l 1869.
F r u c h t k ö r p e r frisch f leischig, wachsar t ig, t rocken
l ederar t ig, seltener sogleich lederartig, u nmi t t e l ba r aus
der Nähr subs t a i i z ent spr ingend, anfangs halbkuglig oder
becherförmig, später ausgehreitet, aus sen glat t , gest iel t .
Schläuche cylindrisch oder cylindrisch-keulenförmig. Sporen
ellipsoidisch oder ellipsoidisch-spindelförmig, einzellig, nach der
Reife oft durch Quertheilung des Inhalts mehrzellig, farblos.
Conidienfrüchte spärlich, nach dem Hyphomyceten-T-ypws
gebildet.
1829. C. amentacea (B a l b i s 1808') : Peziza a., P. julacea Persoon^
C. a. Fuckel, Sutstroemia a. Karsten, Hymenosetjpha a. Phillips). B r u c h t -
k ö r p e r gesellig, g e s t i e l t . S t i e l 1—2 cm lang, zuweilen länger, dünn,
o c h e r f a r b e n , h e l l g r a u b r a u n , g l a t t u n d k a h l . B e c h e r anfangs
fa s t kuglig, später halbkuglig, becherförmig, zuletzt scheibenförmig ausgebreitet,
0,5 — 1 cm breit, a u s s e n h e l l o c h e r f a r b e n o d e r g r a u b r a u n ; S c h e i b e
g l e i c h f a r b e n o d e r e tw a s d u n k l e r , th o n -o d e r lehmfarben. S c h l ä u c h e
c y l i n d r i s c h , oben abgeflacht und verdickt, 100—110 fi l a n g , 8—9 fi b r e i t ;
P o ru s durch Jo d blau werdend. S p o r e n einreihig, e l l i p s o i d i s c h o d e r
' ) J. B a l b i s , Flora taurinensis. Tauilni 1805-
. .. . • 7 _ 1 0 n l a n g , 4 - 5 fi b r e i t ; Inhalt gleichmässig. Paraphysen
nach oben schwach keulenförmig verdickt.
f a d e n fö rm ig , n a c h ; Kätzchen von .Vciiracrnf. F e b ru ar bis April.
.Auf d en abgefallenen v o ^ ah rig en ma^^^ ¡„6cro.m «. com-
Auf Ainus g lu tin o s a p ^ l ^W i l d s e h ü t z ; Oh,au; Fasanerie im Oderwald bei O., Schweid-
r r 'E l d r a n f t u s e b ; Streblen; P en tseb ; Breslau; Botan. Garten; Oppeln; Bnnnitz.
,S3 0 c Caucus (R e b e n t i s c h 1804: Peziza C., C. C. Buckel, P U a le aC
• r Pbil linsl F r u c h t k ö r p e r vereinzelt, kurz g e s t i e l t .
Gillet, B e c h e r anfangs kuglig, geschlossen, mit
(Alb. et S c hw . 937).
1S31 C rufo- fusca (W e b e r b a u e r 1872: Peziza r C r. Saccarfo)
F r n c l i k ö r i i r vereinzelt, selten gesellig, f a s t s i t z e n d o d e r g e s t i e l .
b S e r Z l Z u n g Y i i ’ö M s i t e r schüssel-,
U n g s U , 5 i i b r e i t , einzellig, farblos. Paraphysen fadenförmig, 1,5 fi bieit.
F e b ru a r ,M ä r z .-H a b e ls e bw e rd t;
Landeck (W e b e r b a u e r ) .
1832. C.p e t io lo rum (D e sm a z l e r e s : PmV« p., De Notaris,
) f f
An's den Hanptnerven abgefallener Blätter vo n Q u n c u s Robur, meist gesellig, bervor-
brechend. September, Oktober, — Breslau; Oswitz.
1833. C. t e n u i s t ip e s n. sp. S t i e l 0 , 5 - 1 em lang, schlank, etwa
0,5 mm breit, d u n k e l b r a u n , u n t e n s c h w ä r z l i c h ,
anfangs halbkuglig, später sohelbenförmlg, auch trocken flaeh Weihend, 1 bis
1,5 mm breit, d u n k e l k a s t a n i e n b r a u n . Ran d glatt. S c h l a u c h e e y l i n -
d r i s c h , 4 0 - 5 0 fl l a n g , 4 , 5 - 5 ,5 P b r e i t , durch Jo d nicht blau weidend.