
a u s s e n b r a u n , o f t s c h w ä r z l i c h , R a n d ze r s c l i 1 i tz t, w e i s s l i c h ;
S c h e i b e g r a u b i-a u n ; Aussenscliicht aus olivciibraiinen, rundlichen, am
Rande aus kurzen, fast fadenförmigen, stumpfen Zellen gebildet. S c h l ä u e h e
cylindrisch-keulenförmig, 45—50 .u l a n g , 5—6 y b r e i t , am Scheitel ab-
ge-undet, Ssporig. S p o r e n 2reihig, s p i n d e l f ö rm i g , meist 1 5- 20 u l a n g ,
2—2,5 y b r e i t , einfach, später meis t mit 4 theiligem Inhalt. Paraphysen
fadenförmig, am Scheitel schwach auf 3 y verdickt.
An abgestorbenen Stengeln von Cndum -Arten. Mai—Juli.
Auf Galiiim v e rn in . Schönau: Rosengarten bei Jan n owitz ; Oppeln: Vogtsdorf; F a lk en berg:
Wiersbel.
Ga lium JlolUigO. Grünberg: Rotbes Wasser. Lausitzer Strasse; Bolkenhain; Hohenfriedeb
e rg ; Wohlau: W. F o rs t: Gr.-Glogau: T a u e r; Goldberg: Hermsdorf; Schönau: J a n n o w
itz ; Trebnitz: Obernigk; Breslau: Ransern; Oppeln: Brinnitz.
Ga lium S c h u lte s ii. Striegau; Kreuzberg.
Galium s ilv a tic um . Trebnitz; Obernigk.
2008. B. E u p h r a s ia e ( F u c k e l 1869: N ip e r a E ., Mollisia E . Saccardo,
Pyrenopeziza E. J. Kunze, B. E. Rehm). F r u c h t k ö r p e r gesellig, anfangs unte r
der Oberhaut sitzend, vorbrechend, und frei aufsitzend, anfangs kuglig, späte r
schüsselförmig, 0,5 — 1 mm breit, a u s s e n b r a u n , am R a n d e z a c k i g ;
S c h e i b e g e l b b r a u n . S c h l ä u c h e cylindrisch-keulenförmig, am Scheitel
etwas verschmälert, 50—6 0 /x l a n g , Q—S y b r e i t , Ssporig. S p o r e n 2reihig,
k e u l e n - s p i n d e l f ö rm i g , oben gewöhnlich etwas breiter, 15—22 y l a n g ,
2,5—S y b r e i t , fai'blos; Inhalt einfach, später manchmal 2theilig. Paraphysen
fadenförmig, oben auf 3 y verbreitert.
Auf dürren Stengeln von Euphrasin-Arten. Mai.
Auf E u p h r a s ia O d o n tite s . Gleiwitz: Rudzinitz.
b. Au f Gräsern, Seggen u. s. w.
2009- B. g ramin i s (D e sm a z i è r e s 1841: P e z k a g., Belonidium Hystrix
De Notaris, Ceracella g. Karsten, Pyrenopeziza g., Belonium g., Pyrenopeziza
hysterina, Belonidium h. Saccardo, B . g. Rehm). F r u c h t k ö r p e r gesellig,
anfangs unter der Oberhaut lagernd, diese schlitzförmig durchreis send und
frei aufsitzend, „zuerst kuglig geschlossen, da rauf rundiich sich öffnend, zuletzt
schüsselförmig, bis 0,8 mm lang; a u s s e n b r ä u n l i c h , f e i n f a s r i g ; R a n d
w e i s s l i c h ; S c h e i b e g r a u , t r o c k e n in d e r L ä n g s r i c h t u n g z u s am m e i i -
gefaltet, mit umgebogenem Rande (einem Ilysterium ähnlich), s c h w ä r z l i c h .
S c h l ä u c h e keulenförmig, 80—90 y l a n g , 10—12 y b r e i t ; Po ru s durch
Jo d blau werdend. S p o r e n schief 2reihig, den ganzen Schlauch ausfüllend,
c y l i n d r i s c h - s p i n d e l f ö r m i g mit ahgerundeten Enden, 15—20 y l a n g ,
3—4 y b r e i t , a n f a n g s e i n f a c h , später durch Quertheilung 2-, z u l e t z t
d e u t l i c h 4 t h e i l i g . Paraphysen fadenförmig, 4 y breit.
An alten Halmen von dlolinia coerulea. Liegnitz: P an ten ; Neumarkt: Buchenwäldchen
h ei Frankenthal.
327. Gatt. Pirottaea S a c c a rd o et Sp e g a z z in i 1878.
F r u c h tk ö r p e r anfangs u n te r d e r O b e rh a u t g e b i ld e t ,
h e r v o rb r e c h e n d und zuletzt frei aufsitzend, anfangs kuglig
geschlossen, mit ru n d l i c h e r Mündung sich öffnend.
P e r i th e c ium braun oder schwärzlich, a u s s e n mit e infa chen
schwarzen Borsten besetzt. Sporen spindelförmig, einfach,
manchmal später durch Quertheilung des Inhalts mehrzellig.
9010 P. g a l l ic a S a c c a r d o 1880. F r u c h t k ö r p e r gesellig, oft dicht
stehend «nd weit verbreitet, anfangs von der Oherhant vcrdeekt, hervorbrechend
und frei at.fsitzend, anfangs knglig, später krug-, zuletzt schüsselformtg,
0 2 - 0 5 mm hreit, a u s s e n b r ä u n l i c h , t r o c k e n s c h w ä r z h c h , a u s s e n
u n d am R a n d e b e s e t z t m i t z a h l r e i c h e n , o l i v e n b r a u n e n , 20 4o fl
langen, unten 4 - 5 fl breiten, o b e n z u g e sp i t z t e n , mit 2 - 3 Scheidewänden
versehenen, dickwandigen, b o r s t i g e n H ä r c h e n . S c h l ä u c h e fast spiiUel-
fönnig, 4 0 - 5 0 fl l a n g , 6 - 7 fl h r c i t ,^ 8.sporig. S p o r e n 2reih.g, s p i n d e l f
ö rm i g , 7—9 fl l a n g , 1,5—2 fl b r e i t .
Auf alten Kräuterstengeln. Juni. - Bolkenhain: Bleiberg hei .Tannowitz (auf Senecio ei/-
fciicu.v); Habelschwerdt: H. Sladtwald; Breslau: Oswitz.
9011 P. ven e ta S a c c a r d o et S p e g a z z i n i 1878. F r u c h t k ö r p e r
uesellim oder zerstreut stehend, sitzend, anfangs kuglig geschlossen, spate r
:chüs s%örmig, rauh, wachsartig, fast durchscheinend, 0 ,2 - 0 .o n™ breit
i r r a u b r a u n , a u s s e n s c h w a r z b r a u n , aussen und a m R a n de b e s e t z t
n t i t b ü s c h l i g e n , 3 0 - 4 5 fl langen, unten 5 - 8 fl breiten, L
zugespitzten, meist gebogenen, s c l iw a r z b r a u n e n P o r s t e n S c h l a u c l
4 0 - 5 0 fl l a n g , 5 - 8 fl b r e i t ; Po ru s durch Jo d blau werdend. S p o t e n
Reihig, s p i n f u f ö r m i g , 1 0 - 1 5 fl l a n g , 2 - 2 , 5 .o b r e i t . Paraphysen
fadenförmig, 2 fl breit.
Auf a lten Stengeln gröseerer Kräuter. M a i- J n li. - Hirsehherg: ^ A r e t e n -
Schneegrube (auf ,W»/ue,(i,<™ . an der n euen Schlesischen Baude, m der Agueten
d ^ r s e h n e lg ru h e i’ n /e „ o .o ;e ., .( ( iu r iu e ) ; ^ - f - h e r g : (.-flfleu .r/ceo, c a u c ^
4 5 -5 0 fl laug, 7 -1 0 fl breit, am Scheitel stumpf zugesp.tzt S p » rtn 11 1 lau»,
2 fl breit. Borsten am Rande des Bechers 3 0 -4 0 fl lang, u nten 4 - 6 fl bre.t),
9012 p .b r e v i p i l a ( R o b e r g e et D e sm a z i è r e s . P e z iz a l., Lachnella h„
Quelet, Trichopeziza b., Erinella b. Saccardo, Feziza Fesir« Berkeley e t^ -o ome ,
PiroUaca Vesiris Phillips, Pyrenopeziza Centaureae Lambotte) F r u c h t k o i p
gesellig, manchmal iu kleinen Häuf,dien dicht zusammensteheud, anfangs eingesenkt,
späte r hervorbrechend und frei aufsitzeud, ers t kughg gesch ossen
L l e tz t schüsselförmig ansgebreitet. 0 , 5 - 1 mm breit, trocken e>"ge.'olh, oft
seitlich zusammengedrückt; a u s s e n b r a . u t , t r o c k e n 7 ^ 7
g e z ä h n t , d ie Z i i h n c h e n in viele stumpfe oder z u g e s p . tz te , 3 5 f‘ ’
2 0 - 4 0 fl l a n g e , o l i v e n b r a u n e H ä r c h e n a u s 1 a i i f e n d , Scheibe giau.
S c h l ä u c h e cylindiis.h-spindelförmig, sehr kurz gestielt, 5 0 - 5 5 f“ Y 'g -
6 - 8 u b r e i t , Ssporig, am Scheitel s tumpf zugespitzt, durch Jo d meid blau
werdend. S p o r e n aufrecht 2reihig, den Schlauch volls tänd.g ausfull nd,
s p i n d e l f ö rm i g , grade oder schwach gebogen, an beiden Enden z.emheh
stütz 1 5 - 2 2 u l a n g , 2 - 2 , 5 fl b r e i t ; Inhalt gleichmässig. (Nach Rehm
zuletzt durch Quertheilung 2 -4 z e l l ig . ) Paraphysen fade.tfornng, 1,5 fl brett.
An alten Stengeln von CcUcren-Arten. Juli. - Grünberg: Damüierauer Berge, Halb.
meilenmuhle (Centnurea rhemm).