
b r e i t , e i n z e l n o d e r z u 2 z u s a m m e n h ä n g e n d , grössere Sprossverbände
bildend; Inhalt mit grös ser Vacuole. F a r b s t o f f d u r c h S ä u r e n u n d
A l k a l i e n u n v e r ä n d e r l i c h . Sporenbildung unbekannt. E r r e g t in
L ö s u n g e n v o n T r a u b e n z u c k e r k e i n e G ä h r u n g .
Im Staube der Zimmer fast immer vorhanden und au f geeignetem Nährboden (Kartoffeln,
Gelatineplatten u. a.) schnell zur Entwickelung gelangend.
2212. S. Presenii n. sp. V e g e t a t i v e M a s s e n h e i l f l e i s c h r ö t h .
Z e l l e n l a n g e l l i p s o i d i s c h b i s c y l i n d r i s c h , zuweilen etwas eckig, b i s
11 fl l a n g , 4—5 fl b r e i t , e i n z e l n , zu 2 o d e r 4 z u k u r z e n K e t t e n
(selten zu bäumchenförmigen Sprossungen) v e r b u n d e n . G e l a t i n e n i c h t
z e r s e t z e n d . S p o r e n z u w e i l e n r e i c h l i c h a u s g e h l l d e t , d e n e n v o n
S . elUpsoideus g l e i c h e n d .
Ebenfalls häufig mit dem Staube in der Luft v erbreitet, aus dieser niederfallend und auf
geeignetem Nährboden sich entwickelnd. — F r e s e n i u s h atte u n ter dem TSemen Cryptococais
g lutinis die beiden h ie r aufgeführten ro th en Hefeformen vereinigt. Diese Tha tsache is t schon
von H a n s e n 1) e rk an n t worden, der auch die h ie r zuletzt besprochene Form beschrieben,
aber nich t mit besonderem Namen belegt hat. — Identisch mit der letzten Art ist vielleicht
S. rosaceus F r a n k l a n d 1888: Zellen 8,5 fl lang, 3 ,6 fl breit, ellipsoidisch, oft kettenförmig
verbunden.
2213. S. lateritins n. sp. H e f e m a s s e s c h l e im i g , weit verbreitet,
z i e g e l - b i s f l e i s c h r ö t h . Z e l l e n e l l i p s o i d i s c h o d e r e i f ö rm i g , b i s
12 fl l a n g , 5—6 fl b r e i t .
In Schleimfluss von frisch abgehauenen CnrpiMtis-Stumpfen. Juni. — Breslau: Schwedenschanze
bei Oswitz.
* Hefemasse schwarzbraun.
2214. S. niger M a r p m a n n 1886®). H e f e m a s s e a u f G e l a t i n e ,
w e l c h e n i c h t z e r s e t z t w i r d , C o l o n i e n m i t e tw a s w e l l i g e n R ä n d
e r n b i l d e n d . Z e l l e n l ä n g l i c h e l l i p t i s c h , im A l t e r c y l i n d r i s c h ,
oft etwas eckig und f a s t m y c e l a r t i g , einzeln oder zu kurzen Ketten
verbunden; M em b r a n h e l l o l i v e n b r a u n . Sporenbildung nicht beobachtet.
Aus dem Staube d e r Luft niedergeschlagen.
69. Fam. Endomycetacei.
Mycel mehr oder weniger weit verbreitete schimmelartige
Rasen bildend. Abgegrenzte Fruchtkörper werden nicht ausgebildet.
Schläuche an den Enden von Mycelästen gebildet, frei,
in verschiedener Höhe und unregelmässiger Anordnung.
Conidienfrüchte, wo sie vorhanden, nach dem Hyphomycßten-Ty'gxxs gebildet.
U e b e r s ic h t de r Ga t tu n g e n .
* Je d e r Schlauch von zwei schraubigen Hyphen getragen, 8 sp o rig . . 398- G. Eremascus.
* Schläuche an den Enden k u rze r Seitenäste gebildet, 4 sp o rig 399. G. Endomyces.
' ) E. Ch. H a n s e n , Saccharomyces colorés en rouge et cellules rouges
ressemblant à des Saccharomyces. (Meddelelser fra Carlsberg Laborator iet
Heft 2. 1879.)
®) In Centralb la tt für die allgemeine Gesundheitspflege. 1886.
398. Gatt. Eremascus Eid am 1882.
Mycel s c h im m e la r t ig ausgebreitet. S c h lä u c h e e in z e ln
und n a ck t ; jeder Schlauch von zwei s c h r a u b ig e n Hy p h en
getragen, k u g l ig , Ssporig. S p o re n e inz e llig.
2215. E. a lb u s E i d a m 1883. S c h n e e w e i s s e , s c l u m m e l a r t i g e
R a s e n b i l d e n d . Hyphen sehr fein, mit vielen Querscheidewänden, farblos.
F r u c h t t r a g e n d e A e s t e seitlich an den Hauptfäden entstehend, kurz, z u
zw e i s o h r a u b e n a r t i g u m e i n a n d e r g e w u n d e n , mit 1—4 Windungen.
S c h l ä u c h e a n d e n E n d e n d e r S c l i r a u b e n ä s t e g e b i l d e t , k u g l i g ,
12,5—13 fl b r e i t , S s p o r i g . S p o r e u geballt, k u g l i g , 5,2—5,5 fl h r e i t .
Membran glatt, dick, f a r b l o s ; Inhalt farblo s oder ganz schwach gelblich,
bald nach der Reife keimfähig.
Auf verdorbenem Malzextract. Dec. 1881 von Dr. E i d a m in Breslau anfgefunden.
399. Gatt. Endomyces Re e s s 1870.
Mycel schimmelartig ausgehreitet. S c h lä u c h e e in z e ln
u nd n a c k t an den End en k u r z e r S e i t e n ä s t e g e b i ld e t ,
dspo r ig . S p o ren einzellig.
2216. E. decipiens ( T u l a s n e 1865: Hypomyces d., E. d. Reess).
S c h n e e w e i s s e , s c h im .m e l a r t i g e R a s e n b i l d e n d , die stellenweise zu
kleinen Höckern geballt sind. Hyphen reich verzweigt und mit Scheidewänden
versehen, farblos. F r u c h t t r a g e n d e A e s t e seitlich vou den Hauptästen,
e i n z e l n und in ungleicher Höhe entspringend, k u r z . S c h l ä u c h e v e r k e h r t
e i f ö rm i g , 17 fl l a n g , 12—13 fl b r e i t , 4 s p o r i g . S p o r e n k a p p e n f ö rm i g ,
zu 2 v e r b u n d e n , an den Berührungsste llen abgeflacht, mit leistenförmig
vorspringendem Rande, an der freien Seite kuglig gewölbt, 6—8 fl b r e i t ,
5 fl h o c h ; M e m b r a n f a r b l o s , g l a t t ; Inhalt farblos. Die Sporen sind
sofort nach der Reife keimlähig.
Conidien zweierlei A r t ; 1) Oidiumbildung. Conidien an den Enden
der Myceläste lange Ketten durch Quertheilung der Hyphen entstehend,
cylindrisch, farblos. 2) Grosse einzellige Conidien, an den Enden kurzer Seitenäste
gebildet, verkehrt eiförmig, etwa 15—17 fl lang, 10—12 fl breit; Membran
dick, farblos, glatt; Inhalt farblos mit grossen Oeltropfen.
In den F ru ch tk ö rp e rn von A rmillaH a mellea, diese völlig durchwuchernd, so dass die
Hüte verkümmern. Zumeist a u t den Lamellen fructificirend, diese werden verkrümmt
und verdickt, bilden k e in Hymenium u n d sind stellenweise mit dicken Höckern
besetzt. — Oktober, November.
Meist seb r reicMich, aber gewöhnlich n u r mit Conidien b eid erlei Art. — Trebnitz
Buchenwald b. T r.; Breslau: Botan. Garten ; Ohlau: Oderwald.
E. Ma g n u s n L u d w i g . Myceläste 4—10 fl breit. Schläuche verkehrt
eiförmig, 4 sporig. Sporen ellipsoidisch; Membian mit groben stumpfen
Wa rz en besetzt. — Conidienbildung in Oidiumform häufig.
In dem Schleimfluss der E ichen bei Greiz von L u d w ig en td e ck t; in Schlesien noch nicht
gefunden.
Krypt. F lo ra IU. 2. Hälfte. 1^4