
- I • D. (?) dr yi na ( P e r s o o n 1797: Sphaeria d.). B ' r u c h t k ö r p e r s e h r
l e . n , k u g h g , m i t l a n g e r , g e b o g e n e r , s c h n a b e l f ö rm i g e r Mü n -
d u n g . P e r . d u im s c h w a r z b r a u n , g l a t t . - Von a .tricta wahrschein-
licn nicht verschieden.
Auf faulendem E ichenholz. Winter n. Frühling. - Eothenburg: Niesky (A1 b. el S e h w. 86a).
2459. C. pi l i fera ( F r i e s 1822: Sphaeria, Ceratostoma p . Fuekel , C. p.
Winter). F r u c h t k o r p e r heerdenweise, o b e r f l ä c h l i c h a u f s i t z e n d , m i t u
n t e r a u f e i n e r f i l z i g e n U n t e r l a g e , k u g l i g , s e h r k l e i n . P e r i d i u m
s c h w a r z , k a h l g l a t t , m i t s e h r l a n g e r , dünner, gebogener, s c h n a b e l f
ö rm i g e r M u n d u n g . S c h l ä u c h e e i f ö rm i g o d e r e l l i p s o i d i s c h , s e h r
s c h n e l l z e r f l i e s s e n d , Ssporig. S p o r e n c y l i n d r i s c h , schwach gekrümmt ,
e i n z e l l i g , f a r b l o s .
Auf abgestorbenem Nadelholz. April-Ängnst. - Grünberg: Telegraphenherg (Pinus
460. Gatt. Ceratostoma (Rhynchostoma Saccardo 1875,
non Fr ie s ') .
Fruchtkörper frei aufsitzend, oder zum Theil eingesenkt,
kuglig, mit langer, schnabelförmiger Mündung
Peridium kohlig, brüchig. Sporen e llip so id i s ch , ein
z e l l ig ; Membran braun.
2460. C. Vi t is ( F u c k e l 1869: Ceratostoma V.). F r u c h t k ö r p e r
T i c m i t s e h r l a n g e r , steifer
s c h n a b e l f ö rm i g e r M ü n d u n g . P e r i d i u m s c h w a r z , a n f a n g s m i t
b l a s s e n H ä r c h e n b e d e c k t . S p o r e n e l l i p s o i d i s c h , I z e l l i g , 6 «
l a n g , 4 (i b r e i t ; M em b r a n b r a u n .
Rindenrissen vorbrechend. - Grünberg:
80. Fam. Cncnrbitariacei Fucke l 1869 (Cucurbitarieae).
Fruchtkörper aus der Oberhaut der Nährpflanze verbrechend,
bei der Reife frei, meist anf einem gemeinschaftlichen, festen,
') F r i e s gründete 1818 (Observat iones mycologicae 11) die Gat tung
Gemfosfomn anf die einzige Speeies C. chionea, jetzt Melanospora ch. Auch
1849 (Summa vegetabiJium Scandinaviae) trennt er die Gat tung Ceratostoma
Z k s T ’ Tk von O. Stilbum Schmidt)
n ämr ’s - ”' gewöhnlich unter Melanospora gestellt werden
namlich C. ehioneam Fr ies, O. Zamiae (Corda), 0. lagenarium (Persoon),
0. caprrnum F n e s C vitreum (Corda), während er Sphaeria rostrata, Sph. eirrhosa,
Sph. p ih fe ra , Sph. brevirostris in der Gat tung Sphaeria belässt Es ergiebt sich
aus, ass er Gat tungsname Melanospora durch Ceratostoma Fries, welcher
i e l c L " k 7 % ' “ ’ - ' " Ceratostoma Saccardo,
weiche keine Species aus der Gat tung Ceratostoma Fr ies enthält, eine andere
Bezeichnung erhalten muss.
dichtfilzigen, krusten- oder polsterförmigen Stroma frei aufsitzend,
dichtstehend. Peridium kohlig oder lederartig, schwarz.
(Die Fami l ie ist schwer von den Sphaeriaceen abzugrenzen und würde
wohl passender mi t diesen vereinigt werden. Das St roma ist oft sehr schwachentwickel
t oder fehlt auch ganz.)
Uebers icht der Gattungen.
* Sporen eineellig. farblos.................................................................................. 461. G. Nitschkia.
* Sporen 2- bis mehrzellig.
** Sporen mit einer oder mehreren Querscheidewänden, aber
ohne Längsscheidewand.
Sporen durch eine Querscheidewand 2 zellig.
+ Membran der Sporen fa r b lo s ...................................... 462. G. Gibbera.
f Membran der Sporen b rau n 463. G. Olthia.
*** Sporen durch mehrere Querscheidewände mehrzellig.
Membran braun..................................................................... 464. G. Gibheridia.
* * Sporen durch Quer- und Längsscheidewände mauerförmig getheilt.
Membran braun 465. G. Cucurbitaria.
461. Gatt. Nitschkia Otth bei Fuckel 1869.
Fruchtkörper rasenförmig, dicht zusammengehäuft,
unter der Oberhaut gebildet, hervorbrechend, unter sich
frei, auf sehr dünnem Stroma oder mit filziger Unterlage,
k uglig , mit sehr kleiner, flacher Mündung. Peridium
s chwar z , g la t t , zusammenfallend. Schläuche k eu len förmig.
Sporen cylindrisch, meist gebogen, einzellig;
Membran farblos.
2461. N. cnpnlaris ( P e r s o o n 1801: Sphaeria c., Cucurbitaria c. Cooke,
N . Fuckelii Nitschke, N . c. Karsten, üoelosphaeria Fuckel, C. c. Saccardo).
F r u c h t k ö r p e r in grosser Zahl z u r u n d l i c h e n R a s e n z u s a m m e n g
e s t e l l t , h e r v o r b r e c h e n d , s p ä t e r f r e i a u f s i t z e n d , k u g l i g , 0,2 bis
0,3 mm breit, mit unscheinbarer Mündung. P e r i d i u m w e i c h , g l a t t ,
s c h w a r z , z u s am m e n f a l l e n d . S c h l ä u c h e l a n g - k e u l e n f ö rm i g , 45 bis
60 fl l a n g , 6—7 fl b r e i t , Ssporig. S p o r e n 2reihig, c y l i n d r i s c h , mit
abgerundeten Enden, g e b o g e n (nierenförraig), 10—12 fl l a n g , 2—2,5 fl b r e i t ,
I z e l l i g ; M em b r a n f a r b l o s . Paraphysen fadenförmig.
Auf ÄbgefaUenen Zweigen verschiedener Laubbäume. März—Juli. — Rothenburg: Niesky
(Alb . ct S c h w . 79 wenigstens d. F. auf Populus nigra, die auf Cytisus Laburnum und
Sambucus angegebenen Formen gehören wahrscheinlich zu Gibberella) \ Breslau: Botan.
Garten; Falkenberg (auf Ulmus).
2462. N. tristis ( P e r s o o n 1801: Äflkoerio t., N . t. Fuckel, Coelosphaeria t.
Saccardo). F r u c h t k ö r p e r in d i c h t e n , etwa 2 - 3 mm breiten R a s e n
h e r v o r b r e c h e n d , r u n d l i c h , später s c h ü s s e l f ö rm i g n i e d e r g e d r ü c k t ,
bis 0,5 mm breit. P e r i d i u m m a t t s c h w a r z , e tw a s r u n z l i g , mi t f l a c h e r ,
kaum merklicher M ü n d u n g . S c h l ä u c h e k e u l e n f ö rm i g mi t abgerundetem
Scheitel, 33—35 fl l a n g , 5 fl b r e i t , Ssporig. S p o r e n c y l i n d r i s c h ,
meist grade oder sehr schwach gekrümmt , 8—9 fl l a n g , 2 fl b r e i t , f a r b l o s ,
I z e l l i g .
An dürren Aesten. März. — Falkenberg: Thiergarten b. F. (auf Betula),