
üebei ' siel i t der Gat tungen.
t Sporen ellip tisch ; Membran farblos ............................... 281. G. Ascocalathium.
f Sporen k u g lig ; Membran g e fä rb t........................................ 282. G. Ascodesmis.
281. Gatt. Ascocalathium. Ei dam i. sch.
Fr u ch tk ör p e r frei auf s i tzend, sehr klein, scheibenförmig
a u s kleinen f leischigen Gr u nd la g en und den frei
auf ihnen auf s i tzenden Schl äuchen mit dazwischen stehenden
Paraphysen gebi ldet . Schläuche cyl inder i sch, 8sporig.
Sporen el l ipsoidi sch; Membran farblos. Paraphysen haarförmig,
die Schläuche überragend.
1741. A. s t ip i ta tnm E i d a m i. sch. F r u c h t k ö r p e r von einem sehr
zarten, kriechenden Mycel entspringend, k u r z g e s t i e l t , w e i s s ; Stiel etwa
0,5 mm hoch bis 0,3 mm breit; Scheibe etwa 0,5 mm breit. S c h l ä u c h e
c y l i n d r i s c h , etwa 0,25 cm l a n g , 15 - 17 p b r e i t , Ssporig. S p o r e n
einreihig oder unregelmässig 2 reihig, e l l i p t i s c h , 14—15 p l a n g , 7—9 p
b r e i t ; Membran f a r b l o s , g l a t t ; Inhalt gleichmässig. P a r a p h y s e n b o r s
t e n f ö rm i g , die Schläuche weih überragend, am Scheitel scharf zugespitzt,
unten 5—7 p breit, mit Querscheidewänden.
Auf feuchten T honplatten (Samen-Keimschalen). Oktober. — Breslau: landwirthschaftliche
pflanzenphysiologische Versuchsstation. (Beschr. nach den von D. Eidam mitge-
theilten getrockneten Exemplaren un d Präparaten.)
282. Gatt. Ascodesmis. v an Ti eghem 1876.
F r u c h t k ö r p e r sehr klein, punktförmig, einem fadenförmigem,
weitverbreitetem Mycel aufsitzend. Hypothecium aus
wenigen Zel l lagen gebi ldet . Schläuche frei , büschelig,
Ssporig. Sporen kugl ig oder el l ipsoidisch. Membran
anf angs violet t , s p ä t e r braun. Paraphysen sparsam.
1742. A. n ig r i c a n s v a n T i e g h e m 187S. Myeel weit verbreitet,
weisslich. F r u c h t k ö r p e r p u n k t f ö rm i g 0,2—0,3 mm breit, zule tzt zu
einem schwärzlichen U eberzug zusammenfliessend. S c h l ä u c h e e l l i p s o i d i s c h ,
Ssporig. S p o r e n k u g l i g o d e r k u r z - e l l i p t i s c h , 10—12 p l a n g , e tw a
10 p b r e i t . M em b r a n b r a u n v i o l e t t , m i t n e t z f ö rm i g e n L e i s t e n
b e s e t z t .
Auf Mist. Oktober, November. — Breslau: Botan. Garten (Hundemist).
52. Fam. Pezizacei.
Fruohtkörper frei auf der Unterlage aufsitzend, fleischig,
sitzend oder mit fleischigem Stiele, anfangs meist schüssel- oder
becherförmig, später mehr oder weniger verflacht; seltener von
Anfang an scheibenförmig oder gewölbt. Hypothecium und
Perithecium gleichmässig fleischig, aus kurzen, rundlichen Zellen
gebildet. Schläuche cylindrisch oder keulenförmig, die Frucht-
Schicht nicht überragend, meist mit einem Deckel sich öffnend.
Sporen ellipsoidisch oder kuglig, ziemlich gross, einfach. Paraphysen
fadenförmig, am Scheitel meist verdickt, frei.
Ueber s i cht der Gat tungen.
* F r u c h t k ö r p e r von Anfang an flach, scheibenförmig oder gewölbt.
*♦ Aut e in e r filzig-häutigen Unterlage a u fs itz e n d ............................ 2 8 d . 1 y r o n em a .
** Frei, ohne Unterlage.
+4* Sporen ellipsoidisch.
Perithecium k a h l ....................................................................... G .
+ Pe rithecium mit Haaren oder Borsten b e s e t z t w85. G .
4+4= Sporen kuglig
t Pe rithecium k a h l ......................................................................
f Perithecium r a u h h a a v ig ......................................................... -^37. G .
4 Fruchtkörper anfangs schüssel-, krug- oder becherförmig.
** Becher anfangs achüsselförmig mit weiter offener Mündung,
später verflacht.
*** Sporen ellipsoidisch.
t Becher m eh r oder weniger regelmässig, Rand nicht
eingeschnitten. p
Aussenseite kahl, kleiig oder anliegend filzig • • . /» » •
f t Aussenseite r a u h h a a r ig ...................................................
t Becher unregelmässig, an ein er Seite his zum Grunde
eingeschnilten und e in g e z o g e n ........................................... 79U-
* * * Sporen k u g l ig ..................................................................................
** Becher anfangs kuglig, hohl, mit enger durch eine feine
Membran geschlossener Mündung, später meist sternförmig ^
e in re is s e n d ...................................................................................................
Humaria.
Humariella.
Barlaea.
Sphaerospora.
Peziza.
Laclinea.
Otidea.
Otidella.
283. Gatt. Pyronema. Garns 1835').
F r u c h t k ö r p e r auf einer mehr oder weniger verbreiteten
fädigen Unt e r la ge auf s i tzend, anfangs fast kugl ig,
spä t e r f lach g ewöl b t (Rand niemals umgebogen). Schläuche
cyl indr isch oder cyl indr i sch-el l ipsoidi sch, Ssporig.
Sporen el l ipsoidi sch, farblos.
1743. P . omphalodes B u l l i a r d 1791. {Peziza covfluens Persoon,
P y r o n em a m a r ia n u m Gams, Pyron. Tulasne, P y r .o . lueke l .) F r u c h t k
ö r p e r e i n e r w e i s s e n , f ä d i g e i i , oft weitverbreiteten U n t e r l a g e a u f s
i t z e n d , gesellig, o f t s e h r d i c h t s t e h e n d und niaiiclmial zu grossen
Scheiben zusammenfliessend, f l e i s c h i g , fas t kuglig oder gewölbt, 0,5 1 cm
breit, f l e i s c h f a r b e n o d e r o r a n g e f a r b e n , S c h l ä u c h e c y l i n d r i s c h ,
sporenführender Theil 6 6 - 8 0 (i l a n g , 8—9 fi b r e i t , durch Jo d nieist blau
werdend. S p o r e n schie f einreihig, ellipsoidisch, 1 1 - 1 3 (ilang, 6,5—7 p breit;
Inhalt gleichmässig. P a r a p h y s e n f a d e n f ö rm i g , 3 p b r e i t .
In Wäldern auf Brandstellen, besonders alten Meilerstätten, h ie r oft 10 und mehr cm
breite, kreisru n d e, von weissem strahlenden Bande umgebene Krusten bildend. Auch
l) F. w . C a m s , Beobachtungen über Pyronema marianum. (Acta acade-
miae caesar. Carolo -Leopold inae naturae curiosorum XVI I I . )
Krypt. F lo ra UI. 2. Hälfte. 3