
Viola c a n in a . Grttnberg: Dro sch k au ; Lublinitz; Stadlwald.
V io la c a n in a ß ) lu co rum . Neustadt; Deulsch-Easselwitz.
Vio la s ilv a tic a . Hirschberg; Agnetendorf; Trebnitz; Buchenwald bei Tr
V io la s ta g iiln a . Neumarkt; Neudorf bei Kan th ; Breslau; Karlowitz
b ! e V f H “*>toschwerdt; Alt-Lomuitz (Conidien 8 - U fl lang, S - 5 fl
*2 1. C. a g r e s t i s ( S a c c a r d o 1882: Bamularia a.). Flecken kreisförmig
und länglich, 1 - 2 mm breit, selten breiter, anfangs gelblich, sp.äter weiss,
dnnke be ran d et Rasen weiss, ziemlich dicht. Fru ch th y p h en büschlig, bis
/ ^ Conidien cylindrisch, mit abgerundeten F nden,
Zo dO fl lang, 4—5,5 fl breit, meist 2- seltener 4 theilig, farblos
Auf der Blattunlerseite von Fiola-Arten. Ju li-S e p tem b e r
"touig, Kascheberg; Bolkenhain; Hausdorf;
Vio r / f a / t r ? M™*lMberg: Zasselwitz; Glatz; Rother Berg; LeobschUtz; Bauerwitz.
Viola altaica (Gartensliefmutterchen). Guhrau; Gärten (F ruchthyphen bis 5 fl breit
knotig verbogen. Comdien 2 0 -2 8 fl lang, 7 - 8 fl breit, 2 - d th e i l ” ). ’
■■ C. P o ly g a la e n. f. Flecken hellbräunlich, unbegrenzt, oft den
g rö ssten I h e i l des B la ttes einnehmend. Rasen weisslich, locker. F ru c h thyphen
biisdilig, 3 0 - 4 5 fl lang, 3 - 4 fl breit, wenig verbogen, farblos. Conilen
cylindnsch, an den Fn d en wenig verschmälert, 1 7 - 3 0 fl lang 2 5—3 u
breit, einfach oder 2—4 the!lig, farblos. ’
Auf der Blattunterseite von Poippaia-Arlen. J u n i-A u g u s t.
Auf P o ly g a la v u lg a r is . Grünberg; W ittg eu au ; Böhm. Eiesengebirge; St. Peter.
, . / K n e g e r ia n a ( B r e s a d o l a 1893: Didymaria K.1). Flecken
kteisformig oder länglichrund, 4 - 1 0 mm breit, bräunlich, dnnkeler nmrandet.
Rasen we iss, massig diehtstehend. F rnehthyphen büschlig, bis 50 fl lang
3 - 5 fl b re it, schwaeh gekrümmt, farblos. Conidien cylindrisch, mit halb
knglig abgTnnideten Fnden, 18 - 3 3 . ,, lang, 5 - 7 fl b re it, manchmal ungetheilt,
haufigei aber 2 theilig, meist eingeschnürt, farblos.
" i L ^ r r ^ O h i r e i t / r r b T u / 'M a l . ' ’“ “ ^ - " - ‘“ ntorselte, seitener auch
Auf M e lan d ry um a lb um . Breslau: Oswitz.
, * 2 ^ C. G e ra n ii (W e s t e n d o r p 1851: Fusidium G., Selenosporium minutt
mmm Desmazieres, Bamularia G. Fuekel). Flecken braun, unbestimmt hegt
enzt-odm- durch eine dunklere Sanmiinie abgegrenzt, oft weit ausgedehnt
Rasen we,sshch. Frn eh th y p h en büschlig, bis 30 fl lang. 2 fl breit, farblos!
lang 2 5 “ ‘‘f " abgerundet oder etwas zngespitzt, 1 8 - 2 4 fl
lang, 2,5—3,5 fl hreit, meist 2 theilig, farblos.
An Blättern verschiedener Geraniaceen. A p ril-S e p tem b e r
Vielleicht besondere Form). ““‘tou d tbeilig,
G e ra n lam p a lu s tr e . Sebweidnilz: Zedlitzbuseh
G e ra n ium p y re n a c ium . Frankenstein; Stolz; Pless; Schlossberg.
E s / Y r i : Y r - Y t , Y Y : r '
weiss. Frnehthyphen büschlig, bis 30 fl lang, 2—3 fl breit, farblos. Conidien
cylindriseh oder schwach keulenförmig, an den Enden abgerundet, 17 - 3 3 fl
lang, 3 - 6 fl breit, meist 2 thellig, farblos, oft etwas gebogen.
Auf dci- Blattunterseite von Ononis. Juli, August.
Auf Ononis h i r c in a . Ratibor; Obora-Wicscn.
*26. C. G a le g a e ( S a c o a r d o 1882: Bamularia Q .\ Flecken ockerfarben,
sp ä te r we iss, kreisförmig, s eh r klein, mit breitem, braunem Saum.
Rasen weiss. Pa rap liy sen büschlig, 25 — 35 ß lang, 3 ß bi'eit, wenig verbogen,
farblos. Conidien cylindriseh, an den Enden oft etwas zngespitzt, 1 5—26 ß
lang, 3 - 4 ß breit, einfach oder 2 theilig, farblos.
Auf der Blattunterseite von Papüionaceen. Au g u s t-O c to b e r.
Auf Galega o fflc iu iilis . Breslau: Botan. Garten; Reichenbach. Gärten.
O o ro u illa v a ria . Grünberg: Mangschlucht.
*27. C. U lm a ria e (C o o k e 1876; Bamularia U.). Flecken rnndlieh,
weiss, oft roth nmrandet. R asen weiss. F rnehthyphen büschlig, 3 0 - 5 0 fl
lang, 3—4 fl breit, farblos. Conidien eylindrisch, 15—25 fl lang, 4—5 fl breit,
einfach oder 2 theilig, farblos.
Au dei; Blattunterseite von Bosaceen (Spicaeaceae).
Auf Ulmilriil tllip o n d u ln . Woblau; Leubus.
*28. C. a rv e n s is ( S a c c a r d o 1882; Ramularia a.). Flecken meist kreisförmig
oder länglichrund, b räunlich, sp ä te r w e iss, oft ro th b rau n berandet,
1—2 mm breit. Rasen weiss. Fruclithyphcu büsclilig, farblos. Conidien
cylindrisch, 2 2 - 2 6 fl lang, 2 , 5 - 4 fl breit, einfach oder 2 iheilig, farblos.
Auf der Blaltuiiterseite von Potentilla-kvien. Ju n i - S eptember.
Aul' P o t c n ti iln iirgciltc.u. Grünberg; W ittgeuau; Breslau; Eosenllial.
P o tc u tiliil s iie sh ic a . Grüuberg: Lewaldauer Strasse.
P o t e n ti ll a a u re a . Habelschwerdt; Glatzer Scbneeberg oberhalb der Schweizerei.
P o l e u ti ll il r ep iim s . Reichcnbacb.
*29. C. Circaeae n, f. Flecken schwach entwickelt, blass bräunlich,
sp äte r gelbbraun, blasciiförmig aufgetrieben, rnndlicli, bis 4 mm breit. Rasen
weisslicli, seh r locker und unscheinbar. Fruchthyphen bis 30 fl lang, 2 - 3 fl
breit, faiblos. Conidien cylindriscli oder cyliudrisch spindelförmig, 1 2 - 2 2 fl
lang, 2—4 fl breit, eiiiftvch oder 2 theilig.
Auf der Blattunterseite von Circaea. Juli, August.
Auf Circaea lu te t ia n a . Trebnitz: Obernigk
*30. C. sa x ifr a g a e ii. f. Flecken braun, unscheinbar, oft über einen
grossen Theil des B lattes ansgebreitet. Rasen weiss, locker. Frnehthyphen
büschlig, etwa 30 fl hing. Conidien cylindrisch, mit abgerundeten Enden,
15—24 fl lang, 3 - 4 fl breit, einfach oder 2 theilig, farblos.
Auf Blättern von Saxifraga. Mai -Juli.
Auf S a x ifr a g a g r a n u l a ta . Grünberg: Lewaldauer Strasse; Breslau: Karlowitz.
*31. C. o re o p h ila ( S a c c a r d o 1881; Bamularia o.). Flecken rundlich
oder eckig, braun, späte r in der .Mitte weiss werdend. Rasen weiss, dünn.
Frnehthyphen büschlig, knotig verbogen, 3 5 - 6 0 fl lang, 2 - 4 fl breit, farblos.
Conidien cylindriscli, an den Enden abgerundet, 20—30 fl lang, 4—6 fl breit,
einfach oder 2 theilig, farblos.
Exsicc S c h n e i d e r Herb. 899.
Auf der Blattunteraeite von A stra n tia major. Juli, August. — Trebnitz: Sk arsin e; Gross-
Strehlitz: Leschnitz.