
288. Gatt. Peziza Di l lenius 1719.
F r u c h t k ö r p e r f lei schig, ge br echl i ch, h a l bk ugl i g
oder schüs sel förmig mit anfangs eingebogenem Eande, meist
auch bei völ l iger Reife coneav, manchmal zuletzt flach,
scheibenförmig oder wellig verbogen, anfangs regelmässig, später
zirweilen iinregelmässig gewunden, sitzend oder mehr oder
weniger lang gestielt, aus sen kahl , klei ig oder feinfi lzig.
Schläuche cylindrisch, 8 sporig. Sporen el l ipsoidisch.
1. En p c z iz a . F r u c h t k ö r p e r a u s s e n k a h l oder mit unscheinbarer
kleiiger oder sehr feinfilziger Bekleidung, sitzend oder kurz gestielt. Fleisch
bei Verletzung niclit milchend.
1766. P . a p p l a n a t a (H e d w i g 1789: Octospora a., Peziza depressa Per-
soon, P. a. Fries). F r u c l i t k ö r p e r s i t z e n d , anfangs scliüsselföniiig, späte r
scheibenförmig, 1 - 2 cm breit; a u s s e n a n f a n g s f l e i s c h r ö t h l i c h , späte r
hellbräuiilich, s c h w a r z b e r u s t ; S c h e i b e a n f a n g s r ö . t h l i c h b r a u n ,
später f a s t z im i n t f a r b e n , im Alter oft rissig. S c h l ä u c h e cylindriscli,
etwa 250 p l a n g , 13 p b r e i t : Sporen ellipsoidisch, 14—16 p l a n g , 6—8 p
b r e i t ; Membran g l a t t ; Inhalt gleichmässig. Paraphysen fiidenförmig, iiiitcii
5—6, oben 6— 15 fi breit.
Auf feuchtem Boden, Gartenland, auch auf Erde in Blumentöpfen. Juni, Juli. — Ro th en burg:
Niesky; Breslau: Botan. Garten.
1767. P , s e p ia t r a C o o k e 1875- F r u c h t k ö r p e r s i t z e n d , anfangs
halbkuglig, s e h r b a l d a u s g e b r e i t e t , scheibenförmig, 1—1,5 cm b r e i t ;
a u s s e n t rü b - b r a im , schwach kleiig; S c h e i b e d u i i k e l e r , f a s t s c h w a r z b
r a u n , S c h l ä u c h e cylindrisch. S p o r e n 20—22 fi l a n g , 11 fi b r e i t .
Paraphysen fadeniörmig, am Scheitel verdickt.
Auf Holzkohle au f Brandstellen in. Wäldern. Ju n i—August. — Habelschwerdt: Wölfeisg
ru n d ; Ealkenberg: Guschwitz; Beuthen: Miechowitz.
1768. P . violacea P e r s o o n 1801 (Humaria v. Cooke). F r u c h t k
ö r p e r s i t z e n d oder s e h r k u r z g e s t i e l t , anfangs schflsselförmig, später
meis t scheibenförmig ausgebreitet, 0 ,5—3 cm breit, a u s s e n b l a s s , schwach
filzig, am Grunde weissfilzig; S c h e i b e v i o l e t t . S c h l ä u c h e cylindrisch,
am Scheitel durch J o d blau oder röthlich werdend, etwa 200 p l a n g , 9—10 p
b r e i t . S p o r e n ellipsoidisch, 10—14 p l a n g , 5—6 p b r e i t ; Membran
g l a t t ; Inhalt mit 2 Oeltröpfchen. Pa raphysen an der Spitze schwach verdickt,
3—4 p breit.
In Wäldern auf Erandslellen. J u li—Oktober. — Grünberg: Roh rb u sch ; Eothenburg:
Niesky, Moholzer Haide (A lb . et S c hw . 933); Gr.-Glogau: Stadtforst; B unzlau; Guhrau:
Woidniger F o rs t; Gr.-Wartenberg: Kammerau; Frankenstein: W arth ab erg ; Glatz;
E e in erz ; Habelschwerdt; Sehneeberg; Falkenbcrg; Guschwitz, S ab in e ; Tarnowitz: Naklo.
1769. P. mn ra l is S o w e r b y 1803. F r u c h t k ö r p e r gesellig, s i t z e n d
oder k u r z g e s t i e l t , anfangs schüsselförmig, später ausgebreitet mit eingebogenem
Rande, 1—3 cm breit, a u s s e n s c h w a c h f i l z i g , w e i s s l i c h ;
S c h e i b e h e l l o c h e r f a r b e n . S c h l ä u c h e 11—12 p b r e i t . S p o r e n schief
einreihig, 13—15 fi l a n g , 8— 9 p b r e i t ; Membran g l a t t ; Inhalt gieichförmig
Paraphysen fadenförmig.
An feuchten Mauern in Häusern. September. — Breslau: Scheitnig.
1770. P . pu stn la ta (H e d w i g 1789: Octosporap., P. verrucosa Persoon,
Plicaria p Fuckel), F r u c h t k ö r p e r meist einzeln, selten in kleinen Reihen,
s i t z e n d o d e r am G r u n d e in e i n e n k u r z e n S t i e l z u s a i n m e n g e z o g c n ,
0 - 5 0111 breit, dickflcischig, fast durchscheinend, s e h r l ie l l o c h e r f a i b e n
u ' s II w c i s s k ö r n i g . am R a n d e g e k e r b t , später oft etwas zcrsclditz .
S Hänche 2 5 - 3 0 P lang, 1 0 - 1 2 p breit, durch Jo d schwach b au ge arbt.
i l t en 1 5 - 1 8 r l a n g , 8 - 1 0 p b r e i t ; Membran g l a t t ; Inhalt gleich-
niässig. Parapliysen fedeiiförnilg, am Scheitel kenlenförmig auf 6 - 7 p verdickt.
An lebenden Bäumen un d .obgeslorbenem Holz in Gärten und Wäldern. Mai, Jum, Ok-
mber - : Jauer: Brechelehof; Striegau: P ietschenberg; Breslau: Botan. Garten; Neurode,
lleu sch eu e r; Kosol: Klodnitzwald.
1771 P . v e sicu lo sa B u l l i a r d 1791 (P- alulacca Persoon, Pustularia v.
Fuckel). F r u c h t k ö r p e r gesellig, oft im Rasen — ^
breit fleiscliig, etwas durchscheinend, anfangs krugforinig, spa ei
k ü l oder glockenförmig, oft etwas i.iiregclniässig, s i t z e n d ; a n a n g
h e l l o c h e r f a r b e n , später schmutzig hellbräunlich, aussen mit ai
Körnchen besetzt, am Rande meis t gezähnt. S c h l ä u c h e
Scheitel abgeflaclit,- durch Jo d blau werdend, 2 0 - 2 5 p b r e i t . S p o i e n elhp
Lidisch, 1 8 - 2 4 p l a n g , 1 0 - 1 4 p b r e i t ; Membran g l a t t ; Inhalt gleichmässig.
Paraphysen fadenförmig.
_ . c h i ~ .
-1 EotLenburg: Niesky, Jän k en d o rf (A lb . et S c h w . 930 ßß); Neumarkt: C“ «*’ Breslau:
Auf Pterdemist,häufig im Zimmer Cult.; Schweidnitz: F a lk en b e rg ; Tarnowitz: Naklo.
Conidien {Oedocephalum fim e ta r hm ) in spinnwebartigen Schinimeh-asen
gebildet, hell ocherfarben. Conidienträger meist u nverzwe^t, mit «»erscheide-
wändeii, an der Spitze keulenförmig oder kuglig angeschwollen an dei Anschwellung
zahlreiche, von kurzen Sterig.nen entspringende Conidien tragend,
üie ein he!i o e h e r f a iW s Sporenköpfehen bildern Cmi.dien - e i n «
eiförmig, am Grunde zugespitzt, 8— 10 p lang, 3 4 p
farblos, glatt.
Auf altem Mist häufig. Von B r e f e l d du rch Kultur in Nährlösungen aus den Schlauch-
Sporen gezogen.
1772 P. cerea S o w e r b y 1797. (P. alutacea Persoon, P h c a n a c.,
P lic alut. Fuckel, Pustularia c. Rehm.) F r u c h t k ö r p e r meist einzeln oder
heerdeiiweise, fleischig, gebrechlich, s i t z e n d o d e r m e i n e n k u r z e n S U i ink
zusaminengezogen, anfangs halbkuglig mit umgebogenen^ gla tten Rändern,
späte r schüsselförmig, zuweilen etwas verbogen, 2 - 5 cm breit, a u s s e n w e i s s
l i e h , f e i n k ö r n i g , i n n e n s e h r h e l l o c h e r g e l b l i c h . Schlauche cy indrisch,
an den Spitzen durch J o d blau werdend. S p o r e n ellipsoidisch, 17 p
l a n g , 7 - 9 p b r e i t ; Inhalt gleichförmig; Membran glatt. Paraphysen am
Scheitel keulenförmig verdickt. Conidien, denen von P. vesiculosa gleich, hat
B r e f e l d durch Kultur der Schlauchsporen in Nährlösungen erzogen.
In lichten Wäldern, Gebüsch. J u n i-A u g u s t.-E o th e n b u rg : Niesky 0 » 'B .e tS c h w .9 3 0 y y ) ;
Löwenberg: Vo rw erk sb u sch ; Jauer: Hessberge; Militsch: W ald k retscb am; Breslau. Cosel,
Masselwitz; Schweidnitz; Städtische Anlagen; Gr.-Strehlitz; Zyrowa.
1773. P. badia P e r s o o n 1799. (Pficorta i . Fuckel.) F r u c h t k ö r p e r
heerdeiiweise, einzeln oder in kleinen Häufchen dicht zusammenstehmd, fleischig,
gebrechlich, anfangs halbkuglig mit umgebogenem gla tten Rande, später schüssel