
s p ä t e r t r i c h t e r f ö rm i g , z u l e t z t f l a c h , ,3—10 mm breit, o e h e r - o d e r
l e h m f a r b e n ; S c h e i b e w e n i g d u n k l e r . S c h l ä u c h e c y l i n d r i s c h ,
120— 140 p l a n g , 8—9 p b r e i t , durch Jo d am Scheitel schwach blau
werdend. S p o r e n e i n r e i h i g , e l l i p s o i d i s c h , an einer Seite abgeflacht,
10—14 p l a n g , 4—6,5 p b r e i t ; Inhalt gleichmässig oder mit 2 kleinen Oeltropfen.
Paraphysen fadenförmig, 2 p breit, am Scheitel kenlenförmig verbreitert,
3,5 p breit.
Conidienfrüchte zweierlei Art. 1 ) Aus den keimenden Spoi-en mul
jungen Mycelien. Conidien wie bei S. tuberosa. 2) Aus dem Sclerotium:
Botrytis vulgaris, B . ramosa, B . cinerea Persoon: diciite graue Rasen bildend.
Fruchtt räger aufrecht, bis zur Mitte ungetheilt, darüber spar rig verzweigt, graubraun,
mit Querscheidewänden. Enden der Zweige farblos, mit kurzen Spitzchcii
besetzt, .m denen die Conidien gebildet werden. Conidien eiförmig oder ellipsoidisch,
einzelnstehend. 10—14 fi lang, 7—9 n breit; -Membran farblos, glatt;
Inhalt gleichmässig.
Das Sclerotium tritt ausserordentlich häufig an faulenden hezw. abgestorbenen Stengeln
der verschiedensten Pflanzen, faulenden F rü ch ten und Wurzeln u. s. w. auf und zwar
das ganze Ja h r hindurch. Die Schlauchfrüchte lassen sich leicht aus den grossen
Sclerotien, die z. B. au f Zuckerrüben, Kohl, Maisknollen u. s. w. Vorkommen, züchten,
und reifen bei Ziramercultur zumeist im März, April und A u g u st-N o v emb er. Ob alle
Formen von Sei. tfiinim und ScL coinpnrfiini zu derselben Sclerotinia gehören, ist höchst
fraglich. — Ro/ryiix vulgaris ist e ine r der v erbreitetsten Schimmelpilze, welcher sich
au f allen Nährböden z. B. auch au f Brod züchten lässt und auch lebenden Pflanzen,
besonders in Gärten u n d Gewächshäuseim seh r gefährlich werden kann.
Angemerkt wurde das Vorkommen des Sclerotiums bezugsweise d e r lioirglis in folgenden
Kreisen u. au f folgenden N ährpflanzen: Grünberg-, Gr.-Glogau; R othenburg (A 1 b. e t S c h w.
1080 aufC/c?iZn virosa, Chaerophylluni, Atthnea i'Osen)-,'L\Lh%XíiAngeticnsÍloeslris) \ Hirschberg:
Riesengebirgskamm (Polygonum Bistorin)-, Militsch (Solnnnm Inhernsum)-, Trebnitz
(PulygOHUm Gr.-Wartenberg (Helianthus nnnuus, im Mark der Stengel und
des Blüthenbodens); Oels: Mirkauer Busch (Galiopsis T e t r n h i t )Neuraarkt: (Gatiopsis
Tetrahit, Angélica sitvestris)', Breslau (Solanum tuberosum, Angélica sUveslris, Daucus
Carota, Brassica nnpus Wurzeln, Br. olerácea Blättern, Polygonum dumeloram, Beta vulgaris
Wurzeln): Striegau (Gnteobdolon luteum)-, Waldenburg (//»»rnc/cQ/.m Sphondylium)'-,
Kreuzburg (Chaenopodium album, Angelirn).
1839. S. F n c k e l ia n a (De B a r y 1866: F eziza F ., S. F . Fuckel).
S c l e r o t i u m [Sclerotium echinatum Fuckel) f l a c h g e w ö l b t , etwa 2—4 mm
lang, 1—2 mm breit, bis 1 mm dick, aussen m a t t s c h w a r z , r a u h , i n n e n
w e i s s . P r u c h t k ö r p c r meis t einzeln aus einem Sclerotium entspringend,
l a n g g e s t i e l t . S t i e l 1—2 cm lang, b r a u n . B e c h e r a n f a n g s h a l b k u g l i g ,
s p ä t e r s c h ü s s e l - , z u l e t z t t e l l e r f ö r m i g , 0,5—3 mm lu-eit. S c h l ä u c l i e
130 p l a n g , 12—13 p b r e i t . S p o r e n einreihig, e i f ö rm i g , farblos,
10 — 12 p l a n g , 6—7 p b r e i t .
Conidienfrüchte dieselben wie bei S . sclerotiorum.
Auf den Blättern von Vitis vinifera. Das Sclerotium von Oktober ab, die reifen Schlauch-
früchte im Mai. - - Grünberg; Gross-Strehlitz: Ottmuth-
1840. S. Candolleana ( L é v e i l l é 1843: F eziza C., S. 0. Fuckel,
Hymenoseypha C. Phillips). S c l e r o t i u m {Sclerotium quercinum Pe rsoon,
Sc. pustula De Candolle) h a l b k u g l i g , r e g e lm ä s s i g , o b e n g e w ö l b t ,
u n t e n f l a c h , 2—3 mm breit, 1—1,5 mm hoch, a u s s e n s c h w a r z , g l ä n z e n d ,
innen weiss. F r u c h t k ö r p e r l a n g g e s t i e l t . Stiel 2—3 em lang, kaum
0,5 mm breit, b r a u n , glatt. B e c h e r anfangs Inalbkuglig, später flach,
s c h e i b e n f ö rm i g , 1—2,5 mm breit, l e d e r b r a n n ; S c h e i b e g l e i c h g e f ä r b t
o d e r e tw a s d u n k l e r . S c h l ä u c h e c y l i n d r i s c h , 75—80 p l a n g , 6—7 p
b r e i t , Sporen schief einreihig, e l l i p s o i d i s c l i o d e r e i f ö rm i g , 7—9 ft l a n g ,
4^5 fl b r e i t ; Inhalt gleichmässig. Paraphysen fadenförmig, 1,5 p breit.
Conidienbildung unbekannt.
Das Sclerotium findet sieh häufig gesellig an alten Blättern von (iiiercus Rotmr, sich erst
an den abgestorbenen Blättern im W inter vollständig ausbildend. Die Schlauchfrüchte
habe ich an dem ü berwinterten Sclerotium in Zimnierkultur fast jähidich gezüchtet.
F eb ru ar bis Mai. — Grünberg: Halbmeilenm u h le; Rothenburg; Niesky (A lb . e t S c h w .
210); Breslau: Oswitz; Striegau: Kreuzberg; Reicbenbach: P e isk e rsd o rf; Oppeln: Kupp.
1841. S. nerviseqna n, sp. S c l e r o t i u m (Sclerotium nervale Albertini
et Schweiniz) l a n g g e s t r e c k t , f l a c h a i i f s i t z e n d , meist 4—10 mm lang,
aber auch länger, 1—2 mm breit, a u s s e n s c h w a r z , l ä n g s r u n z l i g , innen
weiss. F r u c h t k ö r p e r g e s t i e l t . S t i e l 4—6 mm lang, kaum 0,5 mm breit,
b r a u n , am G r u n d e s c h w ' ä r z l i c h , frisch sehr fein flaumig. B e c h e r
anfangs halbkuglig, später schüssel-, zuletzt tellerförmig, mit schwach umgebogenem
Rande, 1—2 mm breit, l e d e r b r a u n , S c l i e i b e e tw a s d u n k l e r .
S c h l ä u c h e 90—110 p l a n g , 6—7 p b r e i t , Ssporig. S p o r e n schie f einreihig,
e l l i p s o i d i s c h , 11—12 u l a n g , 5—5,5 fi b r e i t ; Inhalt gleichmässig,
farblos. Paraphysen fadenförmig, 1—2 p breit, am Sclieitel nicht verdickt.
Abb. des Sclerotiums A lb . et S c h w . Tab. VII. f. 7.
P a s Sclerotium au der Unterseite der Blättei- v erschiedener Laubbäume, längs der Blalt-
rippen. Oktober, November. Reife Schlauchfrüchte im Zimmer im März gezüchtet.
Auf Ainus g lu tin o s a . Grünberg: Schloiner Lan d stra sse ; Rothenburg: Moholzer Haide
(Alb . et S c hw . 178).
P o p u lu s tr ém u la . Grünberg: Rohrbusch.
b. S c l e r o t i u m in den Früchten gebildet.
1842. S. baccarnm S c h r o e t e r 1879: {Butstroemia (Sclerotinia) b.)
S c l e r o t i u m in Fo rm und Grösse d e n B e e r e n d e r N ä h r p f l a n z e e n t s
p r e c h e n d , doch meis t etwas kleiner, am Scheitel tief genabelt, s e i t l i c h
m i t 4 o d e r 5 R i p p e n , a u s s e n s c l iw a r z , i n n e n w e i s s . F r u c h t k ö r p e r
einzeln oder zu zwei aus dem Sclei'otium entspringend, l a i i g g e s t l e l t .
S t i e l 1—3 cm lang, 1—1.5 mm breit, b r a u n , am G r u n d e d u n k l e r , glatt.
B e c h e r halbkuglig, hecherförmig, 2 —4 mm l)reit, h e l l e r o d e r d u n k l e r
b r a u n , m i t s c hw 'a c h e i n g e b o g e n e m , d ü n n em R a n d e ; S c h e i b e
t r ü b k a s t a n i e n b r a u n . S c h l ä u c h e o y l i n d r i s c i i , kurz gestielt, 150 b i s
2 0 0 p l a n g , 11—12 p b r e i t , durch Jo d nicht blau werdend, 4 ausgebildete
und 4 verkümmerte Sporen enthaltend. Ausgebildete S p o r e n schie f einreihig,
e l l i p s o i d i s c h , meis t an einer Seite abgeflacht, 1-1—22 (meis t 17) p l a n g ,
7—9 p b r e i t .
Conidien zweierlei Ar t : 1) Conidien wie bei S. tuberosa, umnittel
bar aus den keimenden Sporen hervortretend, oder an kurzen, flaschenförmigen
Zweigen von den jungen Mycelien entspringend, kuglig, farblos, 2,8—4 p breit.
2) Schimmelartig, weisse Rasen bildend (Monilia baccarum). Fruchttragende
Hyphen ein- oder mehrmals diehotom verzweigt, bei der Reife fast ganz in
Sporenketten zerfallend. Sporen kuglig-ellipsoidisch, etwa 20—28 p lang,
18—20 p breit, dichtstehend, ohne Zwischenstücke, farblos.
Sclerotium in den Frü ch ten von Vacciniuin M yrtillus, auis Hyphen, welche diese vollständig
durchziehen, von der Oberhaut der Frü ch te überzogen, dadurch weiss erscheinend
und die „weissen Heidelbeeren“ bildend. Von Ju n i bis September an den Stöcken,
dann abfallend. Conidien an den ju n g en Zweigen, welche b rau n werden und absterben.
Kiypt. Flora 111. 2. Hälfte. 5