
bildend, achtspor ig. Sporen einzel l ig, elliptisch oder fast
kuglig; Membran farblos, glatt.
1688. E. P ru n i I< u c k e l 1860. ('fa p h rin a P ru n i T u l a s n e . ) M y c e l
in die Fnic litknoten cindringend, und M i s s b i l d u n g e n d e r F r ü c h t e h e r v
o r r i i f e n d . Fruchttragendes Mycel zwischen Epidermis und Cuticula verbreitet.
S c h l ä u c h e e i n e n z a r t e n , f l a i im a r t i g e n v v e i s s l i c h e i i U e b e r -
z u g b i l d e n d , w e l c h e r d i e g a n z e O b e r f l ä c h e d e r F r u c h t b e d e c k t ,
einer zwischen Cuticula und Epideiinis lagernden, etwa 10—16 ft hohen, 8 ft
breiten Stielzelle aufsitzeiid; S c h l ä u c h e selbst k e u l e i i i o r in i g, oben a b g e flacht,
40 55 ft lang, 8—15 u breit, achtsporig. S p o r e n uiiregelmässig zweireihig,
k u g l i g , 4—5 u, breit; Inhalt farblos.
Exsicc. S c h n e i d e r Herb. 748. 749.
Auf Arten. Juni, Juli.
Auf P ru n u s d o iu estic a . Die befallenen Frü ch te (als Taschen, Schoten, iia r re n bezeichnet)
bleiben grün, langgestrec t. m anchmal4-5 cm lang, meistzusammengedrückt, etwas runzlig,
das Fleisch ist h a rt,.d ie Kernschale wird nicht ausgebildet. - Gr.-Glogau; Gramschütz)
T au e r; Jauer: Moisdorf; Schweidnitz; Strobel; Nimptsch: Stachau; Ilabelscliwerdt:
Lomnitz, Wölfelsdorf; Oppeln: Brinnitz ; Gleiwitz.
P ru n u s spiiiosii. Die befallenen F rüchte bleiben grün, werden pflaurnfürmig, bis 1,5 cm
• lang. — Gr.-Glogau: T a u e r; Hirschberg: Ilermsd o rf; Breslau; Oswitz; Glatz: Reinerz.
P ru n n s P a d u s . Befallene Frü ch te grüngelb, keulenförmig oder gurkenförmig, etwa bis
1 cm lang. — Wohlau: Dyhernlürth, Liesenmühle; Gr.-Wartenberg: S tra d am ; Fran k en s
te in ; Canth,
1689- E. deformans (B e r k e l e y ' ) 1857; Ascomijces t/., Ascosporium deformans
Berkeley, Taphrina deformans Tulasne, Exoascus d. Fuckel). M y c e -
l iu n i in d e i i Z w e i g e n ü b e r w i n t e r n d , im Frühjahr mit den jungen Spros sen
aufwachsend, dabei k e i n e M i s s b i l d u n g e n d e r S p r o s s e n (keine
Hexenhesen) v e r u r s a c h e n d , a n d e n B l ä t t e r n f r u c t i f i c i r e n d , welche
dadurch stellenweise b l a s e n f ö r n i l g a u f g c t r i e b e n u n d m a i i n i g f a c l i
v e r k r ü m m t oder eingerollt, g e k r ä u s e l t w e r d e n . S c h l ä u c h e meist
auf der ausgehöhltcii Seite der Blasen, an der Unterseite der Blätter, einen
zarten weisslichen Ueberzug bildend, 35 - 40 .,u l a n g , 8—10 fi b r e i t , auf
einer kegelförmigen, 6 - 8 fi hohen und 6—9 u breiten Stielzelle, welche .
zwischen den Epidermiszellen sitzt. S p o r e n k i i g l i g , 4—5 fi b r e i t ; Inhalt
farblos.
Exsicc. S c l i n e i d e r , Herb. 8,i0.
Aut P e r s ic a Tiilgiiris die „Kränselkrankiieit der Pflrsichbäume“ hervorrufend, welche
jed e s J a h r au dem einmal befallenen Stocke wiederkehrt. Mai, Juni. — Heumarkt;
Gr.-Eresa; Breslau: VVappenhof bei Morgenau,
1690. E. Wie sn e r i R a t h a y 1881. {Exoascus deformans b. Oerasi
Fuckel 1869, Taphrina Cerasi (Fuckel) Sadebeck). M y c e l in d e n Z w e i g e n
ü b e r w i n t e r n d , u n d p e r e n n i r e i i d e V e r d i c k u n g e n u n d V e r k r ü m m
u n g e n d e r Z w e i g e h e r v o r r i i f e n d , welche kurz bleiben und bfischelig
zusanimenstehen (H e x e n b e s e n ) , i'ruchttragendes Mycel ln den Blä ttern
entwickelt, welche dadurch blasser und stellenweise völlig verkrümmt werden,
zwischen Cuticula und Epidermis verlaufend. S c h l ä u c h e auf der Unte rseite
der Blätter des enta rte ten Sprosses als weisser, schimmernder Ueberzug hervorbrechend,
3 5 - 5 0 ft l a n g , 5 - 7 ft b r e i t , auf einer 10—16 ft langen,
’) M. J, B e r k e l e y , Introduction to cryptogamic Botany. London 1857.
3—5 ft breiten, zwischen den Epidermiszellen stehenden Stielzelle aufsitzend.
S p o r e n k u g l i g , 3—5 ft b r e i t . Inhalt farblos.
Exsicc. S c h n e i d e r , Herb. 916.
Bildet die Hexenbesen der Kirschbäume. E n d e Mai, Jum. ^ ^ ^
Aut P ru n u s av ium . Görlitt: Gärten der Stadt; Schönau: Sciffersdort; Laudeshut: Lie-
b e rsdorf; Wohlau: Kl. Po g u l; Breslau: Schwedenscbanze bei Oswitz; Schweidnitz.
P rT u u T th am a e c e ru s u s . Heumarkt: Kirchhof von Gr.-Bresa; Oppeln: Proskatu ( S a d e b
e c k u nterscheidet eine Fo rm auf Prunus (ihn.,,, als ruphnna m.nor Sadeb.)
1691 B. Cra ta e g i ( F u c k e l als var. 1873: Exoascus buUatus (Berkeley)
Fuckel, b. Crataegi, Taphrina Cr. Sadebeck 1890). P e r e n n i r e n d c s M y c e l in
d e n B l ü t h e i i z w e i g e i i , zur Fniohtzeit des Pilzes in den Blattern meist nicht
mehr nachweisbar; f r u c h t t r a g e n d e s M y c e l zwischen Cuticula und Epider-
iniszellen verbreitet, a n d e n B l ä t t e r n , s e l t e n e r a n K e l c h e n u n d j u n g e n
F r ü c h t e n , an den Blä ttern blasige Auftreibungen von weisslicher oder roth-
licher Fa rbe hervorrufend. S c h l ä u c h e meist auf, der konkaven Seite der
Bla se an der Bla ttunte rseite vorbrechend, einen weisslichen oder grauen zarten
Ueberäug bildend. 2 5 - 3 5 fi l a n g , 8 ,u b r e i t , auf unten abgellochtenen,
6 - 8 fr langen und breiten, auf den Epidermiszellen aufsitzenden Stielzellen.
S p o r e n k u g l i g , 4—5 p b r e i t ; Inhalt farblos.
Exsicc. S c h n e i d e r , Herb. 849.
Auf Cratae,/us-Arten. Mai, Juni. „ . , „ n
Auf C ru tu e su s O x y a c a n tlia. Griiuberg; Görlitx: K o h lfu rth ; Schönau: Seiffersdorf; Guh-
ran; Woid n ig ; Steinau; K o b en ; Breslau: Oswitz, W e id e ; Waldenburg: Salzhrunu;
Habelschwerdt; Grafenort; Glatz; Kreuzherg b. Reinerz,.
1692. E. P o te n t i l l a e F a r l o w als var. 1879. [Exoascus deformans xax.
PotentiUae '), Taphrina TormentUlae Ros trup 1883, Taphrina Potentillae Johanson.)
V ^ e g e t a t i v e s M y c e l zwischen den Parenchymzellen der S t e n g e l u n d
B l ä t t e r lebend, A n s c h w e l l u n g e n u n d V e r k r ü m m u n g e n d e r s e l b e n ,
so wie b 1 a s e n f ö r in ! g e VVu c h e r u n g e n a u f d e n B 1 ä 11 e r n von blasser Farbe
h e r v o r r u f e n d , welche der ganzen befallenen Pflanze ein fremdartiges Aus sehen
geben. F r u c h t t r a g e n d e s M y c e l u n t e r d e r E p i d e r m i s verbreitet,
S c h l ä u c h e 30—35 fi l a n g , 9—lOfr b r e i t , ohne Stielzelle, Ssporig, S p o r e n
e l l i p t i s c h , 7—8 p l a n g , 4 p b r e i t .
Auf Polr.nWln-kxien. Ju n i—August.
Auf P o t e n t i l l u s ilv e s tr is . Schweidnitz; Tampadeler Thal zwischen Zobten und Geiers-
b e rg ; Nimptsch; Langenoels’er Berge; Strehlen; Rummelsberg.
1693. E. Be tu la e F u c k e l 1873- (Ascomyces B. Magnus, Taphrina B.
Johanson.) Ueberwinterndes Mycel unbekannt. S c h l ä u c h e in k r e i s r u n d e n ,
f l a c h e n o d e r s c h w a c h b l a s e n f ö r m i g a u f g e t r i e b e n e n , 0,5— 1,5 cm
breiten, g r a u e n , s p ä t e r s c h w a c h g e l b l i c h e n F l e c k e n auf der Ober
oder Unterseite der Blätter, 2 5 - 3 5 ft l a n g , 8 - 1 0 ,u b r e i t , auf einer 8—12 ft
langen, unten abgellachten Stielzelle, welche manchmal breiter als der Schlauch
selb st ist und auf der Epidermis aufsitzt, S p o r e n 3—4 p b r e i t .
1) In : E l l i s , Nor th American Fiingi, third Century 1879. (No. 299.)
J. F a r l o w , Notes on some species in the third and eleventh centuries of
El lis ’s Nor th American Fungi (Proceedings of the american academy of arts
and sciences XV^HI. 1883.)