
Auf Siphonaniracee». August—October
Te legraphenberg; Jauer: Hessberg; Eeichenbach:
Ne.XYndY^o^YoL'tYe'ir ” .Habeischwerdt:
Vac cinium u lig in o sum . Sprottau.
Vac cinium in te rm e d ium . Rothenburg; Niesky.
/e e f 2261- P- O^ y a c an th a e (De C a n d o l l e 1815: Erysiphe 0 ., Erysihe clan-
.Ustma Link, Alphitomorpha cl. Wal lroth, P, cl. Léveillé, P. O. De Barv)
Mycel wett verbreitet, weisse, mehlartige Ueberzüge bildend. Fruchtkörper
7 0 - 8 0 fl te-ett, m i t 6 - 8 im o b e r e n T h e i l e d e s P e r i t h e c i u m s e n t -
s p r . n g e n d e n , s t r a h l i g a b s t e h e n d e n , oder bogig herabgebogenen, e tw a
y ä u g e n , u n t e n b r a u n e n , am E n d e w i e d e r h o l t d i e h o t o m
s p a r r i g v e r z w e i g t e n A n h ä n g s e l n . Endäste zu einer 40—50 fl breiten
Platte ansgebreitet, an der Spitze umgebogen. S p o r e n e l l i p s o i d i s c h ,
16—19 fl l a n g , 13 fl b r e i t , farblos.
Zweigspitzen un d Blätter ü berziehend. M a i-O k to b e r
Steinau K b » ' “ “ » " 'S ’ Schillerhöhe, Schlossberg bei B obernig; Lauban ;
b Y " r , ; . ; ^ r S h n r “"''^ p™n.enade; Schweldnltz: Zobten*;’ Eeichen-’
413. Gatt. Erysibe (Hedwig f. bei De Candolle 1805:
Erysiphe, Erysibe Link).
Luftmycel meist reich entwickelt, schneeweisse Ueberzüge
bildend. Hau s to r ien mit oder ohne Anhängsel. F ru c h t -
k y p e r kughg oder etwas niedergedrückt, mit u n g e th e i l ten
od e r wenig und un reg e lmä s s ig v e rzwe ig te n Anhängseln
j e d e r i r u c h t k ö r p e r meh re re Schläuche e nth a ltend!
Schlauche e llipsoidisch oder b imförmig, 2 - 8 s p o r i e
Sporen e l l ipsoidi sch, I z e l l ig , farblos.
Conidienfrüchte (Oidium eiysiphoides) reich entwickelt, wie bei Sphaerotheca.
l i e h P e r i d i e n s äm m t -
i . c h o d e r d o c h z um g r ö s s t e n T h e i l am G r u n d e e n t s p r i n g e n d
wnrzelarttg mederhegend, m i t d em M y c e l v e rw e b t : nur selten einige
spat same Anhängsel am oberen Theile des Peritheciums entspringend.
E -®- Oonvolvuli,
y , Y y ' ■^^P'“‘omorpha communis, A. n itid a Wal lroth
S o ’ communis Fries
Mucor Erysiphe Lmne, Sclerotium E. Persoon z. Th.), Mycel meis t weitverbreitet
spmnwebenart.g,mancM^^^^
kughg oder etwas medergedrnckt, 7 5 -1 0 0 fl b r e i t , am Grunde m i t z a h l r
e i c h e n , n , e de iO, e g e n d e n , mit den. Mycel verwebten, mehr oder weniger
g e b r a n n t e n , fadenförmigen, u n g e t h e i l t e n o d e r w e n i g v e r z w ^ g T e l
A n h ä n g s e l n , S c h l ä u c h e m e i s t z u 6 - 8 (selten zu 1 - 5 ) in e Ì e m
F r u c h t k ö r p e r , e hpsoidisch oder bimförmig , kurz gestielt, 3 - 6 s p o r i g
S p o r e n geballt, ellipsoidisch, 1 7 -2 4 fl l a n g , 1 0 -1 2 « b r e i t .
C o n i d i e n e l l i p s o i d i s c h .
Exsicc. S c h n e i d e r Herbar. 927—931
a) Auf RantincMZaceen.
Clematis r e c ta . Reicbenbach: Gärten in R.
Clematis iu te g r if o li a . Reichenbach; Gärten in R.
C lema tis le n c a n th a . Breslau: Botanischer Garten.
(Anemone n em o ro sa . Conidien nich t selten z. B. Grünberg: Rohrbusch. Fruchtkörp.
noch nich t gefunden,)
T h a lic trum a n g u s tifo liiim . Liegnitz: Koischwitzer See.
R a n u n c u lu s a c o n itifo liu s . Böhmisches Biesengebirge: Klause bei Johannesbad ^ Waldenburg:
Neugericht bei W üstewaltersdorf; Neurode: Ober-Hausdorf.
R a n u n c u lu s llam m u la . Grünberg: Kontopp; Schweidnitz: Zobtenberg.
R a n u n c u lu s a c e r . Grünberg: Neue Maugschlucht, Barndt’scbe Mühle, Sibérien, Augustbe
rg ; Glogau; Gross-Vorwerk; Liegnitz: Siegeshöhe; Löwenberg; Namslau; Trebnitz:
P o lle n tsc h in e ; Breslau: Botan. Garten, Höfcben, Zedlitz; Glatz: Reinerz.
R a n u n c u lu s la n u g in o s u s . Böhm. Biesengebirge: Jo h an n esb ad ; Frankenstein; Lampersdorf.
R a n u n c u lu s re p e u s . Grünberg: Lindebusch; Liegnitz; Breslau: Weidendamm, Oswitz;
Ohlau: Oderwald; Gr. Wartenberg: Stradam; Schweidnitz: Zobtenberg (hier auf weite
Strecken n u r an den Frü ch ten reichlich verbreitet, während die Blätter keine Spur
des Pilzes zeigten).
R a n u n c u lu s s a rd o iis . Liegnitz: Panten.
C a lth a p a lu s t r i s . Grünberg: Bothes Seechen; Liegnitz; Frankenstein: Schodelwitz;
Habelschwerdt: Alt-Lomnitz.
Äq n ileg ia v u lg a r is . Freistadt: Land esk ro n ; .lauer; Trebnitz: S k arsin e; Striegau; P ilgramsh
e in ; Habelschwerdt: Alt-Lomnitz.
D e lp h in ium C onsolida. Grünberg.
D e lp h in ium e la tum . Liegnitz; Boberau; Glatz: Badeanlagen in B e i n e r z ; Habelschwerdt:
W ölfelsgninder Thal am Glatzer Schneeberg.
D e lp h in ium Ajacis. Bothenburg: Niesky (A lb . et S c h w . 209 «).
Aco n itum N a p e llu s . Grünberg: Gärten; Freistadt: Gärten; Glatz: Reinerz; Habelschwerdt:
Alt-Lomnitz.
Actaea s p lc a ta . Jauer: Hessberg; Striegau: Gansberg; Münsterberg: Moschwitzer Wald;
Habelschwerdt: Sauerbrunn. (Ueberzieht häufig Blätter, Stengel und Früchte.)
Pa e o n ia o fflc in a lis . Liegnitz: Pfaffendorf, (Sehr reichlich, die ganze Pflanze überziehend.)
b) Auf Papaveraceen.
(P a p a v e r Rhoeas. Conidien se h r häufig z. B. Nimptsch: Waettrisch ; Habelschwerdt;
Alt-Lomnitz. F ru ch tk ö rp e r noch n ich t gefunden.)
c) Auf Cruciferen.
(H e sp e ris m a tro n a lis . Conidien se h r häufig, z. B. Hirschberg: Fisch b ach ; Freistadt:
Glogeiche; Glatz: Beinerz. Fru ch tk . noch nicht gefunden.)
(S isym b rium o fflc in a le . Conidien oft reichlich, z. B. Grünberg: Rohrb u sch ; Freistadt:
Ca rolath; Breslau; Oswitz. Fruchtk. noch nicht gefunden.)
S isym b rium S o p h ia . Freistadt: Carolath ; Brieg: Leubusch ; Falkenberg: Artillerie-Schiessplatz.
d) Auf Silenaceen.
M e lan d rium a lb um . Grünberg: Luisenthal; Glogau; Löwenberg; Vorwerksbusch.
e) Auf Hypericaceen.
Hy p ericum p e rfo r a tum . (Fruchtk. meist 100-110 y b re it; Anhängsel n ur am Grunde
braun.) Grünberg: Roh rb u sch ; Freistadt: Glogeiche; Breslau: Botan. Garten ; Waldenburg:
Sorgau; Rybnik: Jankowitz.
H y p e ricum q iia d r a n g u lnm . (Grünberg; Neue Welt nur Conidien); Landeshut: Rabenberge
bei L ieb au ; Glatz: Rein erz; Habelschwerdt: Alt-Lomnitz.
(Hy p ericum t e tr a p te r iim . Conidien häufig z. B. Grünberg: Rohrbusch, Neue Maugschlucht.
Fru ch tk . noch n icht gefunden.)
(Hy p ericum h i r s u tu in . Conidien z. B. Breslau: Scheitniger P a rk ; Münsterberg: Mosch-
witzer Wald. Fru ch tk . noch n icht gefunden.)
f) Auf Cucurbitaceen.
C u c u rb ita Pepo. Oppeln: Botan. Garten, Proskau. Fru ch tk . reichlich, gut entwickelt,
75—80 y b re it; Anhängsel braun. — Conidien häufig z. B. Trebnitz: Obernigk.).
(Cucumis s a tiv u s . Conidien häufig z. B. Liegnitz; Habelschwerdt: Alt-Lomnitz. Fruchtk.
noch n ich t gefunden.)