
1
120 fl l a n g , 7—9 fi b r e i t . S p o r e n den Schlauch fast ganz ausfüllend, oben
unregehnässig 2 reihig, aufrecht, k e u l e n f ö rm i g , oben abgerundet, unten zngespitzt,
14 — 18 fl l a u g , 3—4 fl b r e i t ; Inhalt anfangs gleichmässig, oder
mit 2—3 Oeltropfen, später uudeutlicli 2 theilig. Paraphy.sen fadenförmig,
2 fl breit.
An alten Perik arp ien und Frü ch ten von Eichen, selten er von Buchen, Hambuchen und
Haselsträuchern. August—Oktober.
Auf Quere, R o b u r . Rothenburg: Niesky (Alb . et S c bw . 986 uud wohl auch 996:
Peziza pallescens auf Eich eln ); Liegnitz: P an ten e r F o rs t; Löwenberg: B rau n au ; Jauer:
Brechelshof; Guhrau: Woidniger Fo rst, W ik o lin e; Wohlau: Dyhernfurth; Trebnitz:
Obernigk; Neumarkt: Wohnwitz; Breslau: Botan. Garten, Oswitz; Brieg: Smortawe;
Schweidnitz; Strehlen; Rummelsberg; Münsterberg; He in rich au ; Frankenste in: Schodel-
witz; Oppeln: Brinnitz.
Carpinus Betiilus. Trebnitz; Obernigk; Breslau: Oswitz.
Fagiis silv á tica . Münsterberg: Moschwitz.
CorjTus Arellaiia. Falkenbergr Wiersbel. (Scheibe fast rein weiss.)
1889. H. fag in eum ( P e r s o o n 1822: P eziza f . , / / . / .F r i e s ) . F r u c h t k
ö r p e r gesellig, oft sehr dichtstehend, k u r z - u u d d i c k g e s t i e l t , f r i s c h
wachsartig w e i s s l i c h , anfangs krugförmig, später gewölbt, 1—2 mm breit,
t r o c k e n kreiselförinig oder fast cylindrisch, liornartig, h e l l b r ä u n l i c h ,
g e l b - o d e r r ö t h l i c h b r a u n , m i t flacher oder schwach concaver gleichfar-
bener S c h e i b e . S c h l ä u c h e keulenförmig, 70—90 ft l a u g , 6—8 fi b r e i t ,
S p o r e n unregelmässig 1- oder 2 reihig, den Schlauch grösstentheils aiisfüliend,
e l l i p s o i d i s c h o d e r e i f ö rm i g , 8— 11 fi l a n g , 3 —4,5 fi b r e i t ; Inhalt
gleichmässig. Parapliysen fadeuförrnig, 2—3 y breit.
An alten Pe rik arp ien von Fagus sile n tk a . September, Oktober. - Sächsische Oberlausitz:
Löbauer B e rg ; Eothenburg,- Eulenwald (A1 b. et S c luv. 997); J.öwenberg: P o itzen b
e rg ; Oppeln: Brinnitz.
1890. H. conig-ennm ( P e r s o o n 1801: H. c. Karsten). F r u c h t k ö r p e r
gesellig, s e h r k u r z g e s t i e l t , f r i s c h w e i s s l i c h , t r o c k e n h e l l g e l b l i c h
o d e r h e l l o c k e r f a r b e n . Stiel weit kürzer als die Scheibe breit ist, manchmal
fast fehlend, diek. Becher anfangs kuglig, später ausgebreitet, zuletzt
gewölbt; trocken llach, 0 , 5 - 1 ,5 mm breit. Scheibe gleichfarben, S c h l ä u c h e
cylindrisch-keulenförmig, 1 0 0 - 1 1 0 p l a n g , 6—8 p b r e i t . S p o r e n im
oberen 1 heile des Schlauches 2 reihig, cylindriseii-kenlenförmig mit stumpfen
Enden, 16—18 p l a n g , 2—3 fi b r e i t .
Auf alten Zapfen von Picea excelsa. Oktober, November. - Trebnitz; Obernigk; Mttu-
sterberg; Moschwitz; Tarnowitz: Neudeck.
P c z iz n couigen a A lb . et S c hw . 919, au f Tannenholz bei Niesky gefunden, gehört wahr-
scheinHch nicht hierher, sondern scheint eine Wa/Iisia zu sein.
h. Au f abgestorbenen KriUiter.stengelii.
1891. H. scutnla ( P e r s o o n 1822: Peziza sc., / / . sc. Kars ten,
II . sc. Phillips, Phialea sc. Gillet). F r u c h t k ö r p e r gesellig, m e h r o d e r
w e n i g e r l a n g g e s t i e l t ; S t i e l 1—4 mm lang, ziemlich gleich dick.
Aussenseite hell o c k e r f a r b e n . B e c h e r anfangs krugförmig, später scheibenförmig,
trocken mit eingerolltem Rande, wachs-lederartig, a u s s e n b l a s s b
r a u n . S c h e i b e f e u c h t g r a u b r a u n oder ockerfarben, t r o c k e n l e d e r -
b r a u n , 1—3 mm breit. S c h l ä u c h e keulenförmig, 1 0 0 - 1 1 0 p l a n g , 8 bis
10 fl b r e i t , am Scheitel abgerundet. S p o r e n s p i n d e l - k e u l e n f ö rm i g ,
meis t 2 0 - 2 4 p l a n g , 3 , 5 - 5 p b r e i t , oben abgerundet, unten meis t scharf
_ 8 i ______
•zugespitzt, meist leicht gekrümmt, mit 2 - 4 grossen Oeltropfen. Paraphysen
2—4 fl breit.
Conidienfrüchte flache gallertartig-schleimige, weissliche oder bläuliche
Lager bildend. Conidien cylindrisch-ellipsoidisch, 4 - 6 fi lang, 1 p breit,
einzellig, farblos.
Auf abgestorbenen Stengeln v erschiedener grösserer Kräuter. September, Oktober. —
Grünberg; Oderwald, Lindebusch; Freistadt; Lippen; Löwenberg; Brau n au ; Lauban;
Xonnenwald; Jauer; Brechelshof; Hirschberg; Neue Schlesische Bau d e; Landeshut;
Bethlehem bei Gvüssau iUypericum perforai,w,)-, Militsch (HelimUbm tiibero.sus)-,
Wohlau: Dyhernfurth; Trebnitz; Schebitz (Artemisia vulg.}, Obernigk; Breslau; Botan.
Garten (aut Heracleaa, Spkondgliam, Heliaalhas aamms, Aster sa lic ifo li,is \ Karlowitz;
(.irtemisia rulgnris), Oswitz, Grüneiche (Wtn/snniApmam Tnnacelam, Centaurea Jacea-,
Kreuzburg; Oppeln: Brinnitz; Gr.-Strehlitz: Ottmuth.
1892. H. h e rb a rum ( P e r s o o n 1801: Peziza h., / / . 7i. I r ies ) . h r u c h t -
k ö r p e r gesellig, s e b r k u r z g e s t i e l t , sehr bald ausgebreitet, später flach
o-ewölbt, beim Trocknen meist zusammengebeugt, gewöhnlich 1 - 2 mm breit,
f e u c h t m i l c h w e i s s , t r o c k e n s e h r h e l l g e l b l i c h . S c h e i b e g l e i c h f
a r b e n . S c h l ä u c h e cylindrisch-keulenförmig, 60—90 p l a n g , 5 8 fi b r e i t .
S p o r e n schief einreihig, s p i n d e l f ö rm i g , an beiden Enden zugespitzt,
etwas gekrümmt, 1 1 - 1 5 p l a n g , 2 - 2 , 5 p b r e i t ; Inhalt zule tzt undeutlich
2theilig. Paraphysen fadenförmig, 2 p breit.
Conidienfrüchte in Gesellschaft der Schlauchfrüchte bezw. diesen vorangehend:
Eymenula vulaaris Fries, längliche, flache, frisch schleimige, trocken
krustenförmige, 1—3 mm lange Lager bildend, frisch milcbweiss, trocken
schwärzlich werdend. Conidien spindelförmig, 5 - 6 fi lang, 1 , 5 - 2 fi breit.
Aehnllche Conidien bilden sich nach B r e f e l d unmitte lbar an den
keimenden Sporen und au den jungen Mycelien.
An abgestorbenen Stengeln verschiedener grösserer Kräuter, besonders Vrtica dioica.
Augu st-N o v emb er. — Grünherg; R o h rb u sch ; Eothenburg; Niesky (A lb . et S c hw . 998);
Goldberg; Hermsdorf; Lauban; Nonnenwald; Hirschberg; Schreiberhau (ü rlicn d.).
Kleine Schneegruben (/Jigilalis a.nblgua); Militsch (Heliantkus tuberös,a); Wohlau;
D v ie rn fu n h - Trebnitz: Obernigk (Urtica d., fiiibas fruticosns), Mahlen; Oels: Sibyllen-
o r t; Breslau: Botan. Garten (Urtica d.)-, Striegau: Kreuzberg: Münsterberg: Heinrichau
Moschwitz; Waldenburg: F ü rsten ste in ; Frankenstein; Warthaberg (Urlicn rf.), Lampersdorf
(Alropa Beiladoiino)', Glatz; Reinerzer F o rs t; Pless: Schlosspark.
1893. H. Humul i ( L a s c h : Peziza R , P- humilis Desmaziè res,
B H. De Notaris). F r u c h t k ö r p e r gesellig, 0,3—0,5 mm breit, s i t z e n d
o d e r s e h r k u r z g e s t i e l t , bald flach ausgebreitet und auch trocken flach,
oder mit schwach eingerolltem Rande, g e l b . S c h e i b e e tw a s d u n k l e r .
S c h l ä u c h e cylindrisch-keulenförmig, 60—80 fi l a n g , 6—8 ,a b r e i t . S p o r e n
Im oberen Theile des Schlauches, 2reihig, s p i n d e l f ö rm i g , oft schwach
gebogen, 1 6 - 2 0 p l a n g , 3 - 4 p b r e i t ; Inhalt mit 2 - 4 Oeltropfen.
Auf ahgeatorbenen Ranken von Hu,„ulus Luputus. Sep tem b er-No v em b er; - Grünberg;
Lindebusch; Trebnitz; Obernigk; Oels; Sibyllenort, E a a k e ; Breslau; P ro ts c h ; Schweidnitz:
R a ab en ; Gr.-Strehlitz; Ottmuth; Pless; Schlosspark.
C. Au f Blättern von Bäumen und Sträuchern, Nadeln von Coniferen.
1894. H. s e ro t in um ( P e r s o o n 1801: Peziza s., R . s. i r i e s , Byme-
ncscypha s. Phillips). F r u c h t k ö r p e r gesellig, k u r z g e s t i e l t , l e b h a f t
g o l d g e l b , t r o c k e n o r a n g e f a r b e n . Becher anfangs concav, später gewölbt,
trocken mit mehr oder weniger s tark eingebogenem Rande. S c h e i b e
Krypl. F lo ra UI. 2. Hälfte. 6