
¿001 P . s t e l l a r i s ( P e r s o o n 1799: Xyloma st., Dothdea st. Pneä,
Euryachora S t . . P y r e n o p e z i z a FhyUnmaiis Knobel 1871). F r u c h t k ö r p e r zer
streut a u f e i n em 1 - 2 cm breiten, glatten, im U m f a n g e v o n d i d v e » .
s t r a h l i g e n F a s e r n u m g e b e n e n , s c h w a r z e n IU e c k e n zerstreut auf-
sitzend, anfangs knglig geschlossen, später krugförmig mit rundlicher Mundung,
zule tzt schüsselförmig, 0 , 5 - 1 mm breit, wachsartig, a u s s e n d u n k e l b i a u n .
t r o c k e n s c h w ä r z l i c h , r u n z l i g , R a n d h e l l e r , z e r s c h l i t z t : S c h e i b e
g r a u . S c h l ä u c h e cylindrisch, keulenförmig, 45—oO P l a n g , S - ^ ß f ^ i ei t,
mit ahgerundetem Scheitel. S p o r e n unordentlich, meis t schief „reihig,
c y l i n d r i s c h - s p i n d e l f ö r m i g , 7 - 9 P l a n g , 2 p b r e i t . Paraphysen
fadenförmig, am Scheitel schwach verdickt.
Das unfruchtbare Stroma au f lebenden Blättern von
Oberseite) und Stengeln tie f scbwarr, starkstrahlige, ru n d h eb e oder längliche flache
F lecken bildend, von Ju li an. Die reifen F rn ch lk ö rp er an den überwinterten Stengeln.
Mai. Juni. - Böhmisches Riesengebirge; L a d ig b eU o b a n n e sb a d ; Waldenburg; F ürsten-
S te in e r Grund.
C. Au f Blä ttern von Sträuchern und Kräutern.
9002 P sphae r ioides ( P e r s o o n 1801: X y l o m a s p h , Excipula sphaeroides
Fr ies P. sph. Fuckel). F r u c h t k ö r p e r zerstreut, anfangs unter der Oberhaut
gebildet, später hervorbrechend, anfangs kuglig geschlossen, spater mit rundlicher
Mündung auf brechend, zuletzt schüsselförmig, a u s s e n s c h w ä r z l i c h ,
g l a t t m i t h e l l em R a n d e . Perithecium unten aus rundlichen, braunwandigen
Zellen gebildet. S c h e i b e g r a u , 0 , 2 - 0 ,6 mm breit. S c h l a u c h e
cylindrisch-keulenförmig, am Scheitel etwas verschmäle rt 3 0 - 3 5 p l a n g
5 - 7 p b r e i t , Ssporig. S p o r e n in der oberen Hälfte des Schlauches hegend,
2reihig, e l l i p s o i d i s c h - s p i n d e l f ö r m i g , I I - I 2 p l a n g , 2—2,5 p b r e i t ,
Izellig, farblos; Inhalt gleichmässig. Paraphysen fadenförmig.
An altem Laub von Sa lix -krien . Mai, Juni.
Auf S a lix fturita. Kreuzburg; Konstadter W a ld ; Oppeln: Krogullno.
2003 P. Homogyne s n. .sp. F r u c h t k ö r p e r gesellig, a u f einem g r a u v
e r f ä r b t e m , r u n d l i c h e m F l e c k e , anfangs eingesenkt, später hervorbrechend
und frei aufsitzend, schüsselförmig, sehr klein und zart, 0,2 0,3 mm
breit, a u s s e n g e l b b r a u n , t r o c k e n b e r n s t e i n b r a u n feucht
nend; R a n d z a r t , g l e i c h f a r b e n ; S c h e i b e g e l b l i c h oder rotWichgelb.
S c h l ä u c h e keulenförmig, am Scheitel abgerundet, langgestielt, 6 0 - 7 0 p l a n g ,
' ' ^ f u rB l S l i r r f v o n Ho co g yn e alpine. August. - Glats; HoBtberg m. ,u le tv t
Der Pilz hat Aehnlichkeit mit K p le r a diaphnna R e h m , ist aber wohl ^'^Yt te ' a r d e
frei aufsitsenden F ru ch tk ö rp e r verschieden. Da in dem spärlich vorliegenden Material die
Sporen noch nich t ausgehlldet sind, erscheint die Stellung des Pilces zweifelhaft.
2004. P. n e rv i s eq u la ( P e r s o o n 1822: Peziza n., Excipula n. Kv\ea,
Phlyctidium n. Wal lroth, Spilopodia n. Boudier, Mollisia^ n. Phillips, P. n.
Saccardo). F r u c h t k ö r p e r a u f e i n em d i c k e n , s t r i c h f o rm i g e n , in
d e n B l a t t n e r v e n v e r b r e i t e t e n , s c h w a r z e n L a g e r zerstreut, anfangs
eingesenkt, später frei aufsitzend, zuerst kuglig. hierauf krug-, zuletzt schüsselförmig.
0 , 3 - 1 mm breit; a u s s e n s c h w a r z b r a u n , g l a t t , t r o c k e n r u n z l
ig - R a n d g e k e r b t , trocken eingerollt; S c h e i b e g r a u . S c h l a u c h e
keulenförmig, 5 0 - 6 0 p l a n g , 8 - 1 0 p b r e i t , Sspor ig: Pot-us durch Jo d
blau weidend. S p o r e n 2reihig, s p i n d e l f ö r m i g - c y l . n d r . s c h m . t s t u m p f e n
Enden, 1 0 - 1 2 p l a n g . 3 - 4 p b r e i t . Paraphysen fadenförmig, oben etwas
' ’“ '’Yimä t te rn von IHantagü tanceolata. Das schwarze sclerotiumartige s t r t
von Oktober an. meist auf der Oberseite der Blätter aus. d,e daher gelb “ " i “
we rd en ; s. hliesslich bildet es ein dickes Netzwerk auf den abgestorbenen B“ « ” .
Keife F ru c h tk ö rp e r züchtete ich im Zimmer im März. April. - Grünberg: Roh rb u sch ;
Liegnitz; Do rnbusch; Breslau: Karlowitz, Oswitz; Ohlau; Thiergarten.
d. Au f 3Ionocotyledonen (Gräsern, Seggen u. s. w.).
2005 P. Car iéis (R e hm 1844: Mollisia Karstenii f. Cariéis, P. Cariéis
Rehm).'’ F r u c h t k ö r p e r gesellig, weitverbreitet, anfangs eingesenkt, hervorbrechend
und frei aiifsitzend, zuerst kuglig, später schüsselförmig, 0,2—0,5 nun
breit, trocken geschlossen, a u s s e n b e r n s t e i n b r a u n , g l a t t , t r o e k e n f a s t
s c h w ä r z l i c h , runzlig; R a n d iimgebogcn, g l e i c h f a r b e n ; S c h e i b e h e i
crelb l ich . S c h l ä u c h e keiilig-spindelförmig, sitzend, oben s tumpf zugespitzt,
3 5 - 4 5 p l a u g , 8 - 9 P b r e i t ; Porus durch Jo d blau werdend. ^ S p o r e n
0 reihig, s p i n d e l f ö rm i g mit stumpfen Enden, 10— 13 p l a n g , 2 - 2 , 5 p b i e i t ,
Inhalt meist mit mehreren Oeltropfen. Paraphysen fadenförmig, 2 p b r e i t .
An abgestorbenen Blättern von Carex sp. Juni. - Bolkenhain; Bleiberg.
326. Gatt. Beloniella S a c c a r d o 1884.
F r u c h tk ö r p e r wie bei Pyrenopeziza. S p o re n ei- oder
spindelförmig, anfangs Izellig, später durch Quertheilung des
Inhalts 2—4 zellig.
(Da bei der Untersuchung ju n g er F rn ch lk ö rp e r meist I z e llig e Sporen gefunden wurden,
sind die Arten dieser Gattung nur schwer von Pyrenopexi-.a-Aricn zu unterscheiden.)
a. Au f Kräuterstengeln (manchmal auf die Blätter übergehend).
2006. B. Deh n i i ( R a b e n h o r s t 1842: Peziza V., Xyloma herharum
Alb. et. Schw. 1805 p. P., Mollisia D. Karsten, Pseudopeziza D. ^ ickel,
B. T). Rehm). F r u c h t k ö r p e r gesellig, oft dicht stehend und weit verbrei et,
anfangs von der Oberfläche bedeckt, später frei aufsitzeud, zuerst uuglig,
später mit rundlicher Mündung, krugförmig, zule tzt schiisselforinig, 0 , 5 - 1 mm
breit, trocken zusammengefaltet, eingerollt; a u s s e n b r a u n , t i o c - e n
s c h w ä r z l i c h , rundlich, R a n d g e k e r b t , w-elsslich; S c h e i b e g e l b l i c h
o d e r g r a u g e l b . S c h l ä u c h e cylindrisch-keulenförmig, 50 80 p l a n g ,
6 - 9 p b r e i t . S p o r e n sp i n d e l f ö rm i g mit spitzen Enden, meist schwach
gebogL, 1 1 - 1 5 P l a n g , 2 - 3 p b r e i t ; Inhalt mit 2 Oeltropfen, zuletzt
2 zellig. Paraphysen fadenförmig.
Abbild. A lb . ot S c h w . Taf. IV. t. 6.
Exsicc. S c h n e i d e r Herb. 297.
A u f l e b e n d e n S t e n g e l n , B 1 a l t s c h e i d e n n n d B l ä t t e r n von P a teu üM naraeg.ca
Ju n i, Juli. - Rothenburg: Niesky (A lb . et S c h w . 179); Liegnitz: Bienowitz.
2007. B. Galii ve r i ( K a r s t e n 1871: Mollisia G. v., B. G. v. Saccardo,
Pyrenopeziza Molluqinis Rehm, Cenangium Aparines Fuckel). F r u c h t k
ö r p e r gesellig, anfangs unter der Oberhaut verborgen, danach meist spalten-
lörmig zerreissend und frei aufsitzend, anfangs kuglig geschlossen, spatei
schüsselförmig, trocken eingerollt und unter die Oberhaut zurücksmkeiid,
I