nitht ein Siffen tnebr übrig, ift, unb bie golge ba»on ifl, baß
fte nitht feiten meutere Sage fang hungern muffen. SDoc^ firjb
fle an. biefe 2eben«meife fo gemöfmt, baß e« ihnen ni<ht im min»
befien nahtt;eilig ifl.
SBenn man nl<ht ©egenmittel anmenbete, mürbe ba«; gteifh
in biefem heißen Klima natürlich fct>neil »etberben, unb ba ©alj
megen ber i ©hmietigfeü be« .Sran«hort« im Samara = 2anbe
außerorbentlih feiten ifl, hat man fplgenben 2lu«meg genommen,
©obalb ein, Shier getöbtet ifi, fhnejbet man ba« gletfh in
©tinfe,.,fo gut e« eben geht; in bie ©eite eine« folhen ©tütfeg
flößt man ein ÜKeffer hinein unb führt baffeibe fhiralförmig
herum,' bi« man in ben SJiittetpunft be« gleifhflücfe« fomrnt,
moburth man einen oft pfp bi« ¿manpg guß langen gleifh=
flreifen erhält, ben man mie ein ©eminbe an ben Sleflen ber
nächfifiehenben Säume aufhängt. SBenn ba« gleifh recht Mnn
gefthnitten mirb, trotfnet e« fhneil au« unb fgnn in biefem 3u=
fianbe jiemlih lange aufgehoben merben. So<h geht »iel bei
biefem Verfahren »erloren, unb mohl ber britte Sheil be« fo
prfhnittenen gleifhe« bleibt »öEig nu^Io«. gn folthem galle
»etgeffen bie ©ingeborenen ihre üJiagen nitht. SEian füllt nitht
nur große £ö»fe mit biefem mohlfchm.ecfenben gleifhe, fonbern
mau fleht auch überall, große gleifthflumpen auf- ^en heißen
Sohlen 'braien. SBenn ber gleifhftreifeu halb gebraten ifljnffen
fte ihn mit ber ^anb an einem ©nbe, führen ihn pm üttunbe
unb »erfhlingen ihn mit größter ©efthminbigfeit, ohne flh mit
bem Kauen oiel SKühe |u geben, ©o haben fte in fürpfler 3eit
ein haar ©Een »erfhtungen, unb bie ©teEe be« ©alp«-ober
fPfeffer« »ertritt bie an bem gleifhe fefl I;aftenbe. Slfhe, melthe,
mie e« ftheint, bte Serbauuitg ganj befpnber« beförbert.
geh fah oft, mie bie Sohter »on Kaluhpk’ä 2tebling«frau
bie Dthfeu mit SBaffer befprengte, menn fte pr SCRittagg^eit nach
bem Kraal fam, um ihren Surft p füllen, ©ie benußte bap
einen Keinen 3meig »on jenem Saume, ben. Kahicfpnh bor jlth
her fthleifen ließ, um im Kriege mit Dmugunbö glücflih p
fein, gn biefem faEe foEte ba« geprengte SBaffer (mie fte fth
hoetifh au«brücfte)' bte SBirfung haben, baß bie Dchfen, menn
fte geflöhten mürben, mie SBaffertrogfen prfliebten, babuth Ser*
mirrung unter ben Sieben bemirften unb fo leichter p ihrem
mahren ©igenthüraer prütffehrten.
Slm 18. ERärj machten mir um« mieber auf ben SBeg unb
trennten un« mit Sebauern »on ünferm liebreichen unb gaflfreunb=
liehen SBirthe, ben mir nitht mieber fehen foEten. SBenige 2Jto=
nate nah nuferer SIbreife pg er. gegen Dmugunbe p gelbe;
aber gleich im Slnfange be« ©efehte«, .obmohl alle« ihn einen
guten gortgang ermatten ließ, mürbe er, mie er felbjl »orherge=
fagt' hatte, »on feinen feigen Segleitern »erlaffen, --©elbfl p
flolp um p fliehen, mürbe er »on einem feinblihen Sßfeüe töbt=
lih »ermunbet.
gh ging ein ©tücf »or bem SBagen »orau« unb traf hlöjj5
lih auf ein Shier, ba« bem Slnfehen nah bem 2ömen glich, aber
boh bebeutenb Heiner mar. Unter gemöhnlidpn Umflänben mürbe
ih e« beflimmt für einen jungen fiömen gehalten häbeu; aber
ih hatte fh»n früher gehört, baß e« in biefen Shätern Slfrifa’«
ein »ierfüßige« Sh^-gebe, ba« an ©eftalt unb garbe bem 2ö=
tuen glich*, boh faft in jeher anbern ^inftht fth »an if>nt »oE=
fommen unterfheibe. Siefe« fragliche $f$f$ wkh mie man
fagt, Stacht« auf Sftaub au«, ift fheu unb nth* befonber« !räf=
tig unb macht meifl nur auf bte Heineren Sintilohenarten gagb.
gn ber 2anbe«fhra<he nennt man e« Dnguirira;. e« mag ber
Sefhreibung nah bem Sßuma enifprehen. Sa e« mir au«mih,
hielt ih e« niht für :gut p feuern.
SBir fanbeu hier äßilb in. großen beerben; aber ba« 2anb
mar offen, fo baß bet gäger‘nothmenbig gefehen merben mußte,
unb ba mir feine ffiferbe hatten", mar e« fhmer, auh nur.