£Ke @pi|e ber Slffegais iff »on ©ifen unb wirb gewößnliß
feßr Hanf geßalten; baS ©ifen iff außerbem weiß> fo baß bie
©pi&e leißt gefßliffen unb auSgebeffert werben fann, wenn ffe
ffß abgenußt ß«t. ©er ©tief iff manßmal auß »on ©ifen,
noß öfter aber »on £otg, unb iff gewößnliß-am ©nbe mit bem
Süfßel eines DßfenfßwaitgeS »erfeßen. ©einer Sreite" wegen
iff ber §lffegai nißt reßt gut gut Stoßwaffe paffenb, unb außer*:
bem fo fßwer, baß man ißn nißt weit werfen fann. Stau bennßt
biefe Söaffe namentliß als Steffer, es iff gwar ein freiliß
nngefßicfter ©teHoertreter beffelben, fann aber boß fo giemltß
bafür gebraußt werben.
©er Kietie iff eine SteblingSwaffe ber ©arnataS, bie ffe
mit »ieler ©efßicfltßfeit geb'raußen unb mit ber ffe mit größ*
ter ©ißerßeit Sögel unb Keine S3ietfü|Ier erlegen, ©ie meiffeit
wiiben ©tämme in ©übaftifa fußrert biefe SEBaffe mit großer ©e=
fßicflißfeit. Son ben Statabiii fagt Harris, baß ffe „faff im*
mer mit ißren KierieS Seb* unb fßerlßüßner feibff im gluge
treffen." gn einer gewoßnten £anb iff ber Kiene eine gefäßrliße
unb fräftige SBaffe, ba ein einziger woßlgegielter ©ßlag ßin*
reißt,-ben ffärfffen üJtann gu 33oben gu ffrecfen.
Sogen unb ißfeil ffnb gwar bie beffänbigen ^Begleiter ber
©amaraS, aber ffnb boß in ißren .fjänben nißt fo wirffam, als
ffe eS fein fönnten, unb ein ©amara wirb nie ein »ottenbeter
Sogenfßüße. ©reißig bis »iergig ©ßritte weit fßießen ffe
gieraliß ffß«; aber in größerer ©ntfernung »ermögen ffe nur
wenig.
£>a bie ©amaraS ben ©utopäern wenig befannt ffnb,
bleibt noß »iel »on ißnen gu fagen übrig, unb ffe »erbienen etn
befonberes Kapitel. Säßere Angaben über ißre ©igenßeiten
©itten, ©ebräuße u. f. w. foden baßer fpäter mitgetßeilt wer*
ben, wenn iß näßer mit ißnen unb tßrem Sanbe befannt fein
werbe.
3n golge ber ungeßeuren ©ürre in biefem Baßte waren
bie meiffen Segenwajferanfammlungen um Sißterfelbt auSgetrocf*
net; boß fanb ffß noß Duellwaffet in ber Umgegenb, unb beß*
ßalb fammelte ffß bas 2ßilb gut Saßtgeit bafetbff in großer
2lngaßl. SEBie eS unfer folßen Umffänben gewößnliß iff, folg*
ten bem SEBilbe ©ßaaren »on Söwen, weiße uns unaufßörliß
beläffigten. Um uns gegen ffe gu fßüßen, ßatten wir gleiß bei
unferer 9lnfunft eine ffarfe Umgäuttung rings um ben Saget*
pla& angebraßt; aber wir glaubten uns troßbem nißt ftßer
genug.
©ineS SlbenbS war baS SEBilb läffiger als je. ©te ©onne
war faum afn -gwrigontwerfßwunben, als ffe fßon ißre ©ßrecfen
erregenbe Stufff begannen unb bamit bis gang fpät, wo 9KIeS
ffill war, fortfußren. 3ß glaubte, baß ffe ffß. nun entfernt ßät=
ten, unb ließ btt Seute, weiße bis baßin gewaßt ßatten, enbliß
gnr Suße geßen. ©ieS war inbeß ein Srrtßum, benn gwei
©tunben waren faum »ergangen, als in geringer ©ntfernung
»on unferm Säger ein fürßteriißeS ©ebrüll entffanb, untermifßt
mit ^in* unb ^erfpringen, -gntffßlag, ©etöfe unb ©ewießer einer
beerbe Bebras, fo baß alle unfere Seute etwaßten unb.unbegreif*
Ußer ©ßreß nnb Unorbnung im Saget entffanb. ©inige »on
ben Siännern rannten wie waßnfinnig 'umßer unb Ragten in
ßetggerteißenben Sönen barüber, baß ffe baS Kap »erlajfen ßat*
ten. 9lnbere griffen conoulfioifß naß ißren ©ecfen unb weinten
wie Kinber, wäßrenb bie übrigen nnbewegliß baffanben, mit
gurßt unb Slngff- auf ißren ©effßtern. 2ltle meine Semüßun*
gen, ffe gu berußigen, waren »ergebliß. ©ie fßienen »ollfom*
men übergeugt gu fein, baß ißt leßteS ©tünblein gefommen fei
unb 'baß ffe unter ben Klauen biefer Seffien elenbigliß umfom*
men foHten.
3ß trat aus ber Umgäunung unb fonnte beutliß bie bren=
nenben 9lugen ber Söwen ertennen, ba ber ©ßein »on unferem