Itcß unfer fßlcm war, faßen wir es als notßwenbig an, einen
bebeutenben Umweg weßwärts ¿u tnaeßen, unt Dmugunbè ¿u
»enneiben. Kaßicßeuö ßatte feinen ©tarnin unb feine Bager*
pläße in biefer Kicßtung, unb bot uns beßßalb an, ißn unter*
wegS ¿u befucßeit; wir wifltgten gern ein. 2118 wir »ont Kot*
jiamfomhè aufbraeßen, war ber Häuptling unfer SBegweifer.
©or ißm ßer fdßeifte man einen 3®*© üon einen* befonberen
©aunte (er trug fleine rotße bittere ©eerett, etwa beit ©ogelbee*
ren äßnlicß), ein aberglänbifcßer ©ebraud), betn matt ein wefent*
ließes ©ewießt beilegte, wenn er in bem beoorßeßenben Kriege
mit feinem Sobfcittbe ©Iftcf ßaben follte.
©ße wir ben Kraal beS Häuptlings erreichten, pnfßrten
wir ben guß eines anjeßnlicßen 93ergeS, Dntbotobtßu ge*
nattnt, bemerfenSwertß wegen einer eigentümlichen 2lrt rotßer
©teine, welcße bie ©ingeborenen befonberS gern ßaben. ©ie
pul»e»ißren nämlicß biefen ©tein unb tßuit gett barunter, mit
welcher ERifcßung jie ben Körper einreiben. SlnfangS glaubte
id) eine befenbere Sleßnticßfeit biefeS ©teiueS-mit Duedjilbererj
¿u bemerfen, unb war ber Stftßcßt, baß wir wirfiieß'' eine Qued*
ßlbermitte entbedt hätten. SllS ieß aber faß, wie unfcßäbtid) bie
©inwirfung biefeS SRtneralS auf bie -©ingeborenen war, welcße,
wenn eS wirfiieß Duedftiber gewefett wäre, eilte ganj anbere
ßätte fein muffen, fo feßloß ieß barauS, baß eS nur ©tfenojßb
fei, was ßcß aud) fpäter bureß bie Slnalpfe beßätigte.
Sei ber Slnfunft in Kaßicßette’S Kraal würben wir »on
unferem SBirtß unb feinem ©tamme gut aufgenommen unb
taufeßten uns ©ieß »on ißnen ein. SBir ßatten ßier alle, ttnfere
¿um Sattfcßßanbel befiimmten Slrtifel mit großem ©ortßeil »er*
faufen fönnen; aber wir faßen bieS itid)t für gut an, ba, wenn
etwa baS ©ieß ßerben ober geflößten werben follte, wir uns
unmöglich anbereS bafür würben »erfeßaffen föttnett. Hätten wir
in bie 3nfunft feßen fönnen, würben wir gewiß «nberS geßanbelt
ßaßen; benn wir erfannteh fpäter, baß biefeS, ieß möchte fagen^
bie leßte ©elegenßeit war, bie jtcß uns bot, um lebenbeS ©ieß
¿u befotntnen.
Ser 3ufall woEte, baß ieß itt ben Seßß eines ©ercuiftcnS*
geweßrS fam, bas früßer HnnS geßörte, aber »or mehreren
faßten an einen Samara »erfauft joorben war. S a biefer aber
©eßwierigfeit ßatte, jeberjeit bie nötßigen 3ünbßütcßeu ¿u be*
fomnten, erbot er ßcß, bie Sücßfe gegen ein gewößulicßeS geuer*
feßtoßgeweßr unptaufeßen. Sie Sücßfe war übrigens »on gan¿
gewößnlicßem ©cßlage unb ¿{entließ plump gearbeitet, unb wenn
ieß mieß reeßt erinnere, aus ber gabrif »on EßoweE in Bonbon.
Um aber bein gaßrifanten ©ereeßtigfeit wiberfaßren ¿u laßen,
muß ieß bocß be.fe.mten, baß mau jtcß fein beßereS ©eweßr wüu*
feßen founte. ©o lange ieß eS befaß , erlegte tcß »iele ßuubert
größere Sßiere bamit, oßne bie Un¿aíjit Srappen, ©änfe, ©nteu,
fperlßü^uer u. f. w. ¿u reeßnen.
SBilb fanb ßcß in großer SRenge in ber Umgegenb »on
Kaßießenfe’S Kraal, unb H'nnS tßat maneßen glüdlicßeu ©cßuß.
3ebocß ßefamen wir felbjt nur feßr wenig »on bem, waS wir
feßoffen, ba baS, was bie Samaras nicßt fogleicß für jtcß beßiel*
ten, bocß fpäter bnteß unfere eingeborenen Siener ißnen ¿u gute
fam. 3nt Samara=fiaube fießt man aEe getöbteten Sßiere, tnö*
gen jie wilb ober ¿aßm fein, als aflgetneineS ©igentßum an,
unb mit aEen gremben, bie in ißr Sanb fommen, tßeiten bie
©ingeborenen ißre 3<tgbbeute, weil jie glauben, baß jtc jotiji
»on HnngerSnotß ßeimgefueßt werben. 3<ß faß > baß an einem
Sage baS gleifcß »on »ier 3ebraS, bie wir gefcßojfen ßatten,
•in unfer Bager gefeßaßt würbe, unb bocß war am näcßßenERor*
gen nicßt ein Sijfen ¿um grüßßüd übrig.
©8 giebt »ieEeicßt feine gefräßigeren unb forgloferen SRen*
feßen als bie Samaras. SBenn ße gleifcß ßaben, ßopfen ße
ßcß auf bie wiberlicßße EBeife Sag unb Kacßt ßüiburcß »oE, bis