Stcfrtjeljttfeg fötyifel.
®a«/DamatasSolf. — SBoher ifi e« gcfoptmen?.— ©eine Gttoberungen. —
®'ab Slatt Wettbet ft<h. — ffias Caitb btt Samara« ift nur tfieilwei«
bewohnt. — Älinta. — 3ahre«geiten. *4 äfththolagie. {Religion. —
Slbetgiaube* — ©je. — {ßolhgamie. ätinber. Sefdjneibung. -*-
©ie begraben iljte lebten. — fflie fie um hiefelhen trauern. Ä ätinber
Werben lebenbtg begraben. — Seerbigung beb Häuptlings unb bamit
gufammenljüngenber Stberglaube. — Äranfljeiten. — Sie Samara«
leben nidjt fange; ©rünbe batten.• Vi-31)te Sahrungsmittel. r4.2RuftJ
unb Sang. ^ SBie fie fdjwören. — Sefdjränite äRacljt bei Haupt?
ling«. — Srägbeit beb Solle«. — ¿tafilwörter. — Slfitonomie. —
Haubtbiere unb tfjre Jfranfbeiten.
SBäßreitb biefer 3eit batte id) galjfreidpe (Selegenlwit gefaxt,
bte Sefcßaffenfjeit beg gankd, ben ©ßarafter ber ©in»
gebotenen unb ifjte religiöfen Sitten unb ©ekäucße fettnen -p
lernen, wo»on id) in bem 23orfjergelpenben nur wenig mitgeti;eilt
fmbe; baljer jeßt ein ®enauere§ über biefen ©egenftanb. SDie
®amara$ Ijaisen bie fdpledpte ©ewofmfjeit p lügen, unb e8 ift
baßer f$wer, »on ifmen bie SBaßrßeit p erfahren; aber icß
glaube bocß, baß meine Singaben. fo giemlicß ba8 biente treffen
werben. Slbgefeßen »on ben einjibnmigen ßeugniffenmaucßer
unter ben ©ingebotenen, ßabe i^> bei 23ergteic^ung meiner gefatw.
meiteuSeobacßtung en mit benen ber üfiifjfonare gefunbett, baß fte
in ber #auf>tfa<ße- baffeibe fagen, unb ba es mein Scßuffal war,
3euge p fein »on bem »oifftäubigen föerbcrben unb Söerfall beä
£)amarasißolfe§ (eße nod) ßunbert 3aßre »ergeben, wirb waßr=
fcßeinlicß febe S:puv beffetben »erfcßwunben fein), fo glaube icß,
baß eine pfammenßängenbe unb einigermaßen eingeßeube 23e*
fdjreibung beffelben bem Sefer nicßt gang unwitliommen fein wirb.
®aß bte SDamaraö uodj nilßt feßr lange in bem Sanbe
wohnen, ba§ fie jetft intte l)aben, iji oollfommeu auggemadjt,
obgleieß e8 zweifelhaft ifi, woßer fte gefommen flitb. ©inige
unter ißnen geben an, baß ißr.'heimatßlanb gegen Korbern liege;
anbett mutßmaßen, baß fte »on Diorboji gefommen feien.*) 2Bie
bem nun au dp fei, fo ifi bocß fo »iet woßl ziemlich ftdper, baß
»or ungefaßt ftebgig Sauren feine S5amara$ füblid) ßom Äaofo
p finben waren, aber einige 3kt fpater baS Sanb überfdpwemm»
ten, weldpeö bamalö »on 33ufcßmäunern unb 23erg=2)amarag be=
woßiit war, »on beiten bie leßtereu - wal;rfdp ein 1 ich ©ingeboreue
fittb. . SDie unfriegerifcßeu 23erg=SDamara$ würben leidet unter»
worfett, unb wer nicßt uiebergeßaucn würbe-, gu ©efangenen ge=
uiacßt. SDie wenigen, weldpe baoon tarnen, .flüchteten ficß in bie
23erge unb anbere f^wer pgänglidpe Drte, wo man fte nodp
ba§ elenbejie unb beflageugwertßefte geben führen ftefjt.
■ 2)ie S5amara8 ftnb o^tte 3tt>eifeX einmal eine große Utatiolt
gewefen;'aber nt dpt wie anbere 23ßlfer, weldpe nacf unb nadp
: *) Sei meinet fpateren Sfieife nad) beut KgambSee fanb icb gange
SBälbet mit einer 9Iti Säume, bie man na^ bem Samen beb angeblichen
©tauimbatetb bet Samatab £>mumborombonga nannte. Siefeb, fo wie bet
Umflanb, bafi bie Stämme itif Sorben mehr ober weniger mit bem VIcfetbau
unbeiannt ßnb, »on beut bie Samaras nicht bäb SSinbefie »erftefen (fte haben
in ihrer ©ptgche nicht einmal ein SBort für ©etreibe), unb bafj viele ffiöl»
fer im ©ßen reinr Hwienoölfer ftnb, fcheint angubeilten, baf fie ihr eigent»
ü<hes Heimatflanb im Sorboften ober Dflen haben.