baß bie SKiffionave mit einet- beit (Sinwoßucvn feinblicßett 9lbfid)t
in baS ßaub geioiitmeu .feien, itnb baß es am befielt fei, ißtien
entgegenparbeiten. ©te Berfammelteit ficß bai;er in großer ÜJteitge
einige ettglifcße SOteilen. oon SBarmeit, um bie Siufämmlinge p
Bettticßten. 93mt biefen ii>reit Cßlanett jiaitben ftc jebod) auf 2(u=
vatben eines ÜRaniteS ab, bet p ißrem ©tanime gehörte. gn
bet 3eit, ton welcher id) fd)reibe, i;atte SDir, #aßn nttb fein
ajlitarbeiter bie Samaras BoHfotiunen- auf friebtid)e. ©ebatifeit
gebradjt uttb fte mit ficß auSgefößnt; bei bet 2)tiffionSjiatioit
woßnte feßt eine aitfeßnlidpe SKenge Seute- ärmeren ©tanbeS
uttb foitnte mit etwas gleiß Ul(b SluSbauet ftd) baS ßebeit er=
trägti^ macßen. Sie ■fxtuptquelle ißreS SßermägetiS befiänb im
Sau non Sabal, bet ßier in ausgezeichneter SBeife wäcßfi, fo
baß bie ©lätter oft brei guß lang unb pieiguß breit werben.
2ßaS fie ßietoon - nicßt felbfi Betbraucßeit, Bertaufcßeu -fie gegen
Sieb an ibre reiferen ßanbsleute.
2lber hiermit fdjien aucß ißre (Siüilifation p (Snbe p- fein.
Sie SKifftonarer arbeiteten mit rüßmlicßem gleiße p ißrem
Sejieit; aber bis jeßt bitten fte geringen ober gar feinen (Sr=
folg gefeben, ber fie ermutßigte. (Sin Samara fann utimögiid)
begreifen, baß femanb fein ßanb nur ünt ®uteS p. tbun unb auS
cßrijilidjet Siebe befinden iann. (Sr -Iann ben 2ltgwoßn ttic£)t loS=
merben, baß ber fpanbluttgSweife ber gremblinge eine eigennüßige
21 b ließt p ©tunbe liege, unb nid)t feiten »erlangt er eine■ 23e=
lobnung für bie Sienfie, bie er etwa ben 3ftifftonaren erioeifi.
21IS einen ©eweis ber geringen (Stmutßigung, bie ber reli=
giöfe (Sifer hier erwarten Iann, muß id) anfübren, baß .SOir,
#aßn, ber bod) Bon ben (Singeborenen, wie er mir felbfi
jagte, geliebt unb geartet toirb, nie fo gtücflid) gewpfen ift, je=
manb p belebten, gn einem einzigen gälte glaubte er feinen
gwecf erreid)t p ßaben; aber eße ber, toie es fißien, gewon=
nene SKaitn als SDiitglieb ber cßrijilicßen Ätrcße aufgenommen wer=
ben foitnte, mußte ernod) auf einige gragen befriebigenbe 5lnt=
mort geben. (Sine oon biefen gragen toar, ob er nach cßrijilid)et
©itte ftd) mit mir einer grau begnügen würb.e. «hierauf ant=
«ortete ber 3Wann, obgleich et gern-#etrn #aßn unb feinem
gteunbe petfänlicß gefällig feilt unb außerbem, fo oiet in feinem
©ertnägeu fiänbe, bie Sötiffionare unterfiüßen wollte, ließe bod)
fein ©ewiffen ein fo großes D:pfet nid)t p , als man ßiermit
Bon ißm begeßrte.
Oie SReicßen unter ben Samaras waren in geiftliäfer ©e=
jießung nocß gleichgültiger als ißre ärmeren SanbSleute, itnb
wenn, fie einmal einen ©efucß in bet UJtifftonSftation abjiatteten,
fo gefcßaß bieS nicßt in ber Qlbftcbt, um baS ©oangelium prebi-
gen p bäten, foitbern e-ntweber tu ber Hoffnung auf ©cßuß ge=
gen ißre geinbe, ober in ©efcßäftSangelegenßeiten, um Sabal,
(Sifenwaaren u. f. w. einptauftßen.
SKr. ©alton war in meiner Slbwefenßeit nicßt untßätig ge=
rnefett. Slnßer mannen (Si'tuubigungen, bie er über Samaras unb
SKamaquaS eingepgen, ßatte er auch bie ftcßere Sunbe Bon bem
Sorßanbenfein eines ©üßmajferfeeS erßalten., ben. man Oma n=
ßonbfe nannte. .SieS erßößte unfern SKutß bebeutenb. SBir
waren bei ber Sikllftfcßbai gelanbet mit ßäd)ft unbefiimmten
Segriffeit Bon bem 2Bege, ben wir einpfcßlagen ßätten, unb
ßgtten bis jeßt nitßt gewußt, was wir eigentli^ Borneßmen
follten.
Um an ben Omanbonbfe p lommen, mußten wir baS Sa=
mata=2aitb burcßreifeu, baS ben ©uropäern ganj unbefaunt war.
©ogar bie ÜRifjtonatc, bie fißon feit meßreren gaßren an ber ©renje
lebten, ßatten einige englifcße ÜReilen jenfeit ißrer ■'Station
leine ßenniniß beS ßaubeS. Sie Samaras felbfi macßten unS
eine ßtßer übertriebene "Eingabe Bon . feiner ©röße, SeBölferung
unb grud)tbarleit. SaS Soll war_ jebocß belanut als ungaft=
freuubli^, Berrätßerif^, atgwößnifd) unb feiubliiß geftnnt gegen