big fünfzehn Sanbfäuten einanber treiben. SÇçie Damarag nen=
neu ße Drofumb’außara, b. ß. Stegenbettler, ein feßr paffenber
Stame, ba ße gewßßnüß bem Stegen, unmittelbar »orauggeßeu.
Stegengüffe, begleitet »on Donner unb blenbenben Süßen,
ßnb im September unb Dftoßer nicht ungewößnliß ; aber bie re»
gelmäßige Stegengeit beginnt nißtoor Deceraber unb;3anuarr
worauf ße mit wenig Unterbrechung big gum SRai anbauert.
3n biefem SR.onat unb im gutti ßnb ßarie Dßwinbe »orßcrr»
fßenb, unb biefe ßub. nicßt nur unangeneßm, fonbern aucß ber
©efunbßett fßäbltß. Die Sippen fpringen auf unb bie Haut
füßlt ßcß trocfen unb rauß au. 3u -biefer 3ett fallen mancßmal
tropifcße Stegen, rißten aßer meßr Sßaben alg ©uteg an, ba
eine plößticße Kälte, welcße bie Segetation »ernießtet, ßetg auf
ße folgt. 3tu 3uli unb 2Iuguß ßnb bie Stäßte am fälteßen,
unb eg iß nicht ungewößnliß, baß mau in biefen SRonaten ßalb»
gollbicfeg ©ig ßnbet. Sßnee fommt feiten »or. -
Die Damarag unb Seßuanag ßaben faß biefelben Drabitio»
neu über ißren Urfprung. Die leßteren glauben g. S., baß bie
Staramoöifer ißrer Station unb bie Dßiere im Sanbe aug einer
©rotte ßerßammen, wäßrenb bie erßeren ißren Urfprung »on
einem Saume ßerleüett. 2llg SRenfßen unb Sßiere aug biefem
Saume entßanben, fagt bie Srabition, war aßeg in tiefeg Dum.
fei eingeßüllt, Da günbete.ein Damara ein geuer au, welcßeg
bie 3ebrag, ©iraffen, ©nug unb alle übrigeu Sßiere, weiße ßcß
jeßt alö SEBitb im Sanbe ßnben, fo feßr ericßrecfic, baß ße alle
»or beu Singen ber SRenfßen ßoßen, wäßrenb Dßfen,> Sßafe *)
unb Hunbe ßcß furßtlog um bie lobernbeit geuerßräube »erfam»
melten.
. Der Saum, aug weißem bie Damarag ßainmeu, foß nacß
ißren eigenen 2lngaßen ßcß noeß jeßt au einem Drtè ßnbeit, ben
* ) @intge S am a ra « glauben, baß ba« S ß a f ait« einem großen S teine'
entßanben .fit.
ße Dm am nt nannten. @g mußte jeboß meßr alg einen fofeßen
Säum geben, ba wir auf ber Hüt= unb 3h1'»Greife »erfeßiebene
folße Dmumborombongag antrafen, »or benett aßen bie ©in»
geborenen finbltße ©ßrfurßt ßatten*). '
;Die ßöcßße ©ottßeit ber Damarag ßeißt Dtnufuru.' ©r
foll im fernen Stbtben woßneu; feine fpecießen Attribute ait»
Zitgebert, foß aber feßr feßwer fein. 3ebet Stamm foß feinen eige»
nett. Dtnufuru ßaben, bem er aucß aße feine abergläubifeßen Sitten
unb ©ewoßnßeiteu unb fonßige ©igentßümltßfeiten beilegt. Der
Stamm- iß in Kaßen ober „©an b a g" getßeüt. Diefe ßeißen
g. S . Doafueßba, Sonttenfößne ober Serwanbte ber Sonne,
Doafuenotnbura, Serwanbte beg Stegeng u. f. w., unb aße
biefe ßaben befonßere ©ebräuße unb Slberglaubcn. Die Hmfuuft
mütterücßtr, nicßt »äterlißer Seitg beßiramt, weißer Kaße man
angeßört. Söeun g. S . ein ÜRattn ber Kaße Dbafuepba ßcß
mit einer grau aug ber Kaße Doafuenombura »erßeiratßet, fo
neßmen ißre Stäßfommen bie Slnßßten u. f. w. ber leßteren
au, unb umgefeßrt. Sie fönnett nißt näßer angeben, wie biefe
Kaßeüeintßeilung entßanben iß, fonbern fagen nur, baß ße
»om „SBinbe" ßerfomme; SBaßrfßeinttß liegt irgenb eine re»
ügißfe 2lnßßt gu ©ruttbe.
Dbgleiß bie Damaräg nißt beßimmt ait ein jenfeitigeg
geben glauben, ßaben ße boß -einen aßerbingg »erworrenen Se=
griff »on einem aubern 3ußat,be, unb baßer fommt eg, baß ße
nißt feltfcn Speife an bag ©raß eineg »erßorbetien greunbeg
ober Serwanbten tragen unb ißn bitten zu effcn un^ ftdp güt»
üß gu tßttn. Sie erbitten ßß bafür feinen Segen, uttb rufen
ißn an um Sieg: gegen ißre geinbe, Ueberßuß an Sieß, gaßt»
reiße grauen unb ©lücf in ißren Unthneßmungen,
* ) S t e ßa fe tn biefe« S a um e « ßnb fo fefi unb fein fo au ß em »
b en tüß fdjwev, baß w ir e « / „@ id jen t)ö i j'' nannten.