®ie ganze Umgegenb beS 3nmtt Stofop, ber hier »orbeißießt,
heßeht budjßüblid) aus einer Steiße gaßgruben, bie fo fßilau
angelegt unb fo gut »erborgen waren, baß bie äußerße Slufmerf*
famfeit uöthig war, wenn man hier reiße; ©elbß wer ganz ge*
nau mit bem Terrain befanut war, lief immer noch ©efaßr, in
eine folß)e ©rube ¿u fallen.
fiöwen gab e§ in Sßiertge, unb ße waren außerorbentüd)
fühn. ©S gefdmh manchmal, baß einige »on Slmral’S Beuten,
bie bei Stacht auf SBilb lauerten , »on ben fdfredtichen Staub*
thieren entweber weggefangen ober übet zugerißßet würben. T)er
Häuptling, welcher faß, baß ich fehr unoorßßßtg war, hatte
große Beforgniß um mein Beben, namentlich ba ich gewößnlid)
ganz aßein auf Me gagb ging.
Bei einer folßjen ©elegenßeit befanb id) miß) einmal in
einer feßr gefährlichen Sage, geh hatte in einem bitten SJti*
mofengehölj Ißoßo gefaßt, »on w» aus ich benSBeg ¿um3».art Sto*
fop hinab an einer »on SBilb fel)r ßeißig befuß)ten@teflebeherrfß)te;
eine ungeheuer große gaßgrube befa'nb ßd) neben mir. ©S war
ßnßer unb bie ginßertiiß ringS um mid) ßeigerte ßß> nod) burd)
baS Mßße ©ebüfß) unb bie h»hen üfe» be§ gluffeS.; bie 9taß)t
war mit einem SBorte fohlfß)warpj fo baß iß) nicht einmal bie
SPtünbimg an meinem.glinteniaufe uuterfßjeiben fonnte. SDie
©infamfeit würbe noß) fß)auerliß)cr, wenn ein ober ber anbere
9taß)t»ogel einen Baut »on ßd) gab, worauf bie ©tiße nur nod)
beengenber auf miß) einwirfte. ©elbß ba§ gaßen eines Blattes
ober baS Staffeln eines gnfefteS in bem bürren ©rafe erfdßen
mir wie eine angenehme Unterbrechung in ber brüden ben giitßer*
niß. SBenn man ßß) mitten in einer ©inäbe unb ohne alle
©efeßfßmft beßnbet, mad)t bie Stuhe, namentliß) in BerbiuMtng
mit »ößßänbiger Slbwefenheit aßeS BichtS, einen uuauSfpreßßiß)
feierlichen ©inbrud auf ben SJienfdjen, ber ßd) nid)t nur beS
Tageslichts unb ber ©efeßfeßaft beraubt ße-ht, fonbern auch »ou
Um
einem unbeßimmten ©twaS bebroht glaubt, »or bem er ßch wi=
ber SBißen fürchtet. Stie werbe ich baS~®efüf)I ber Beere unb
Skrlaffenßeit »erg'effen, baS bei biefer ©etegenheit mich überfam.
SJtitternacßt war längß »orbei, aber noch jeigte ßch fein SBilb.
Ißlößlid) h^rte iß) baS 2ttf)men eines ThterS bicht hinte»
mir; ba iß) aber nichts weiter, »ernahm, waS mir bie Slnwefen*
heit eines lebenbeu SBefenö »erratgen hätte, erflärte ich Utit ben
gehörten Baut aus meiner gereiften ©inbilbungSfraft. Sluf ein*
mal würbe aber bie f<hauerliß)e ©tiße burch eine fpeerbe ßkßaßö
unterbrochen, bie ben ßeinigen Slbhang hetabfamen, an beffen
unterem ©nbe ich ßanb. geh budte mich nieber, fo »iel ich fonnte,
um ße beuttid)er ¿u erfennen, unb erwartete ihreSlnfunft mit ge*
fpannter Büßjfe. ©ie famen immer näher, MS ich enbliß) glaubte,
baS Sßaßah, welches an ber ©piße ber übrigen ganzen beerbe
ßänbe, muffe ganz naße an bet gaßgrube fein; aber in bem
nämlichen Slugenblide hätte ich ein leifeS, unterbrüdteS Brüßen,
einen ©prung unb bann einen feßwaeßen Ton wie »on einem
ßerbenben Thiere. SBieber war aßeS ßiß. Dbgleiß) bie un*
butcßbringliß)» ginßerniß mich am ©ehen htuberte, fonnte ich
boß) nicht länger zweifelhaft fein, baß ich »iß* i* ber 9täße
eiueS fiöwen hefanb. geh geße^c aufrichtig, baß iß) feßr er*
fßwodeu war; benn ich wußte nur pt w»f)t, baß, wenn ber fiöwe
mich angriffe, ich »äflig in feiner ©ewalt fei. Steine fiage war
außerorbentlich fritifß). geh ßrengte Singen unb Dßren an, um
Z« entbeden, wo baS Thier fein möge; ich hielt in ängßlißjer
©rwartung ben Slthera zutüd, Wäßtenb jeber Ster» auf baS
Steußerße gefpannt war. Stuf einmal härte ich P meinem @r*
ßaitnen ben Knall eines ©d)ießgeweßrS nicht ganz fünfzig
©ß)ritt »on meinem Berßed; bann ßel ein zweiter »»1* ein
britter @d)uß. .gnetburß) würbe meine fiage nur noch gefäßt*
lieber; benn iß) ßng an z» befürchten, baß ber ©ß)ießenbe, ba
er nicht wußte, wo iß) ßanb., fein ©eweßr auf miß) rieten