i f »oit einem pöffi unbepagtifen unb am ganzen Seibe
ftef enben .©efüpl gewecft würbe, unb bicfeS ©efüpl würbe balb
gauj unerträgtif; obgleif bie S'faftluft auferorbentlif falt
war unb ber Tpau fepr flarf fiel, warf i f bof aiie Kleiber
oon mir unb wäljte mif auf bem eiöfalten ©anbe, bis baS 23Iut
re iflif auS jeberipore flog. ©o feltfam eS f f einen mag, fanb
i f bof Sinberung irt biefenu SRittet.
Ein anbermal patte' ein eben foIfeS 3nfeft, nur »on einer
nof giftigeren 2lrt, fif au einem meiner güge fejtgefegt; obipopi
i f ein jlefenbeS ©efüpl baoon befant, unterlieg i f e$ bof,
bie ©teile p unterfufen, bis eines TageS, als i f ben ungewöpn*
lifen SujuS eines falten SabeS geuog, i f pfällig bemerfte,
baf baS 3nfett ftf tief .in baS gleiff ’ eingegraben patte, unb
mit ber größten IRötp nur gelang eS mir, baffelbe ober »ielmepr
bloS feineu Seift pepuSjujiepen, . benn ber Kopf blieb in. ber
©unbe jurücf. Oie ©irfung biefeS .giftigen Siffcs war fo pef*
tig, baf i f brei ganje 2Ronate pinburf eine partielle Söpmung
baoon trug.
Oiefe Snfeften beffränfen ipre Angriffe nift bloS auf bie
2Renffen, fonberit mafen ftf mit nof weit grögerer ©utp an
fleinere ütpiere. URanfen armen £>unb pabe i f an ipren un=
barmpergigen Verfolgungen fterben fegen; ftlbfi fräftige D f fen
unterliegen manf mal iprpt ©if-te, *).
llngeaf tet biefer unbepagtif ein (Safte patte ©anb=gountain
b?f auf teilte Vorzüge, gaft feber fteilte ©anbpügel-war mft
einer ©flingpftanje bebeft, weife einer 2Crt ffarfftafeliger
©urfe oon oortrefflif em ©effmaefe, bie oon ben Eingeborenen
*), SBenn ein-3rgbe« einen £peil be« menfcplicp en .Köper« angreift, fo
fann man ftf feiner (mit 9lu«näpme eine« unbepaglicpen ®efüpt«, ba«
man nof bepält)' am einfäfflen unb Beften baburf entlebigenf‘baf matt
bie ©teile, wo ba«, 3nfeft fi,<p pingefe|t ijat, mit 3:aBaf«ffiTterge.I befkeiept.
Sei ben Wffett pabe i f Xpeer gang b.iefe.fe SHtfung pemrbringen fepen.
fRaraS genannt wirb, gleift. Spre gruft ift ungefähr fo grog
wie Koplrabi, unb nimmt, wenn fte reif wirb, eine grünlife,
ht’S Eitronengelbe fpielenbe garbe an. Oa$ innere bagegen ift
bunte! orangefarbig, füplenb, erfriffenb unb oon einlabenbem
2tuSfepen. ©er aber nift an bie gruft gewöpnt ift, tnug fepr
oorftftig bei iprem ©enuffe fein unb nift p »iel baoon effen,
ba fte in folf em galle ttnwoplfeiü unb ©ftnerjen an ßapnfleiff
unb Sippen perbeifüprt. Orei bis oier ÜRonate lang maf t
biefe gruf t Me päuptfäflif fte 9Raprung_ ber Eingeborenen aus.
Oie IRaraSfruft entpält eine 3Renge ©amenförner, bie an
©rüge, 2tu§fepen unb ©effmaif etwa wie eine geffälte 3Ran=
bet ausfepen unb ftf leif t oon ben fieiffigen Tpeilen ablöfen
taffen, worauf fte forgfättig gefämmelt, an Me ©onne gelegt,
getrofnit unb bann in flehten Seberbeuteln aufbewaprt Werben;
©enn SRangelan ber gruf t eintritt, geniegen bie Eingeborenen
bie getrofneten ©amenförner, weife cbenfo naprpaft unb »fef*
teift nof gefünber ftnb. Oie fRaräSfrüft fann in'gefoftein
ßuftanbe auf aufbewaprt werbetf? ©enn fte eine gewiffe Eon*
jlfiens erlangt pat, rollt man fte p Minnen Kufen, in welfem
3ufiawbe fte wie brauner feuf ter 3ucfer auSftept, unb 3apve lang
erhalten werben- fann. Oiefe Kufen ftnb jebof gar p füg
unb weiflif.
iMber ber SRenff ift eS nift allein, ber oon. biefer merf*
würbigen fpflanp tRugen pat; benn alle Spiere, oon ber gelb*
mauS bis pm D f fen, fetftft Spiere aus bem Kagen* unb
fpunbegeff lef te effeu gern oon biefer gruf t. ©elbft 'Vögel lie*
ben Mefelbe, itamenflif Me ©trauge, weife p ber 3«t/
bie SRaraS reif ftnb, jif pplreif in biefen ©egenbeit fammeln.*)
■ *) 3<P paBe ben Weifen 9tegi)btifcpen @fiet »on biefet grudjt effen
fep^n. @« ift bie«, wie i f glaube, mit wenig 9(u«napmen bev einzige ftatt,
baf man Sögel biefer ©attung ipre Saprung au« bem Sflanjenveitpe nep*
men fept.