®et Annexe. — Sie fReifettben ftnb gctoiffermaßen Sanbeägefangcnc,—
Jtomgffifi 9ia#c. — jtöttigli#e ^reigebigfett. Greife »ott ßnbonga.
-r- Setben t>ur# Äntte unb ftoige basoti. — 3unVtf funft, «a# ßfama*
Butt. ^Damarfligraucn üott $ufd)männern ermorbet. — Oteifegurui
fJungen. — 3Btr befommen {füßrer. — sibretfe »on Sieoofja’S Ätaal.
',(T Ofet#li#eä SBilbpret. ®ev Sevfaffer unb bvei Sötnen ma#ett ge*
meinfame 3agb auf Antilopen. — 8Iugerge»ßl)nit#er Sefu#. — Ser
@#u|engel beb {RtjfnoceroS. — Textor erythrorhynchus. 1— Ama-
dina squamifrons ; #r mettofirbtger Sau. — 3}ii<freife na# Sannen.
©inige Saßre oor ttnferem SBefitc^c bet ben DoamboS $<ftte
eine fretnjöftf®e gregatte bie SWitnbnng eines großen glußeS
entbecft, mel®er ©unene hieß unb jroif®en bem 17. unb l's.
©rab füblictjer »teile lag. ©in anbereS ©®iß mürbe auSge*
fanbt, um ben gluß jn unterfu®en unb feinen Sauf u. f. m.
aufjunehmett; aber man fonnte, fonberbar genug, beufelben un=
mßgü® mieberfinben*).
*) SWeffüm, Äafjitän eines Äauffabrtetf#tffeb, tjat mir fpäter gefagt,
bafl er ben ßlufj gefeijen
-« 221 —
Die ©ntbecfer fonnten ß® jebo® ni®t mohl geirrt hoben,
unb als mir bie fraglichen 23reitengra.be errei®ten, ßettten mir
au® 9ia®forf®ungen an, unb erfuhren balb, baß ft® nur oier
Sagerèifen nörbli® oon Dnbonga ein großer gluß beftnbe, ben
mir mit bem ©unenè für ibentif® hieltcn * was au® genauere
Unterfu®uugen oollfommen betätigten, ©in auS »enguela ent*
laufener ©fiaoe, ber ju biefet unter ben DoamboS lebte,
theitte unS mit, baß ber gluß an feinem obern Saufe (ober
oielmeßr ein anberer Slrm beffelben) üJtufuru üJtufooanja,
in feinem untern aber ©unenè heiße. Dbglei® er jiemli®
groß iß unb eine bebeutenbe SEBaßermaße enthält, fott er bo®
ni®t immer feinen SEBeg bireft na® bem ÜJieere ju ßnben. Der
©runb ßieroon lag barin, baß an ber ©lünbung beS glußeS
ß® ©anbbänfe bilben, mel®e ißn jmingett, feinen SEBcg unter
ber ©rbe ¿u nehmen, obglei® er au® man®mal bttr® biefe
23änfe ®inbur®bri®t. ©S mar bieS oon boßem Sntcreße, ba
mir auf biefe SEBeife bie ©rfiäntng beS räthfelhaften 23erf®miu=
benS beS glußeS hatten.
Die DoamboS felbß ließen uns merfen, baß ße ihre §an=
belSreifen oft bis an ben ©unenè auSbehnten, met®en gluß ße
felbß auf ißren SanotS pafßrten. Die am fübü®en Ufer beS
glußeS moßnenben 23ßlfer ßießeit Doaßanfari (mir faßen
einige Sente biéfeS ©tammeS in Dnbonga) unb Doabunbefa.
23on ben leßteren fagte matt, baß ße jmif®en „oielen SEBäßern"
mohntett, momit man mahrf®einli® meinte, baß mehrere gluß*
arme bafelbß ¿ufamraenßoßen. Sluf ber Sarte habe i® au® bie
Flamen mehrerer anberer ©tämme mit aufgenommen, mel®e- atte
faß biefelbe ®:pta®e, biefelbett ©itten u. f. m. ju haben f®ei=
nen. S3on ben DamaraS merben ße alle DoamboS genannt,
mel®eS SEBort in- ber Damatafpra®e ein 93oIf bejei®net, mel®eS
feße SEBoßnhäufer hat unb Sieferbau treibt.
Unfere Uteugier, ben ©unettè ju feßen, mürbe lebßaft an*