ein neuer Slnfatt gewiß ntein Sob werben mußte unb ßrengte mip
beß-ßaib nap beßen Äräften an ; aber enbfip mürbe bie Riattig*
feit unb Äraftioßgfeit fo außerorbentlip, baß ip, oßne au bie
©efaßr gu benfen, mip an einem Meinen glatte« getfen ßintegte,
ber »on ber Sonne fo erßißt mar, baß ip meine ^anb nipt
einen ¿RugenbliP barauf ßalten fonnte; felbft bie »on ben Älei*
bern gefpüßten Stetten an meinem Ä'övpet maren faß »erfengt.
^Sp bat nun «ftanS fo fpnefl als mögtip nap bem Säger gu
eilen unb, menn ip nipt balb fommen füllte, ¿Baffer gu fpipen.
. &ang mar jebop nop nipt meit gefommen, als ber gels
fo unerträglip ßeiß mnrbe, baß ip troß bes SpminbelS mip
genötßigt faß , aufgußeßen; mit manfenben Spritten nnb faß
gang beßnnungSloS ging ip fort nap; ben ¿Sagen gu, bie ip
glüPlip crreipte, gerabe.als £ans einen Riann mit anfeßnli*
pem ¿Saiferoorratß nap mir abfpiPen wollte. Rieine ¿Befürp*
tungen »or einem gweüen Sonnenftip maren glueflipermeife
übertrieben. • ©inige Stunben Ruße ßellten mip attmälig
mieber ßer.
Die fürpterlipe #iße, »on ber ip fo »iel litt, ßatte aup
baS -¿ßieß burßig gernapt, unb eS weigerte ßp, baS bürre, -toon
ber Sonne »erbrannte ©rag gn freffen. Sobalb bie Sufi ßp
eimag abgefüßlt ßatte, mapten mir uns. baßer auf ben 5Beg
nap DnaniS, mo mit giemlip fpät am ¿Rbenb anfamen. Stoß
ber Dunfelßeit nnb ber ©efaßr, »on Sömen angegriffen gu wer*
ben, bie ffp bisweilen ßier aufßielten,'mußten mir bop unferm
¿Bieß ¿Baffer fpaffen, unb ba mir erß in bem -¿Bette eines unmit*
telbar in berRäße beßnblipen ßeriobifpen gluffeS barttap gra*
ben mußten, war es fpon faß Rfitternapt, eße mir an ©rfrifpuug
unb Spiaf - benfen fonnten.
- DnaniS.iß ber ßänbige ¿Rufen tßaltSort eines ÄtaalS außer*
orbentlip armer ¿Berg = DamaraS, bie ßauptfäpl-ip »on ben
wenigen milben ¿Surgeln leßen, melpe biefe unfruptbare ©egenb
ßerborbringt. Die raeißen unter ißnen bauen gleipmoßl etwas
Sabaf, ben ße leibenfpaftlip lieben, unb als notßmeubigen Se=
benSunterßalt feßr ßop fpäßen.
Sie bauen aup Dapa ober &anf, nipt mie mir ber gaferu,
fonbern ber jungen ¿Blättpen unb Sameuförner wegen“, bie ße
als Surrogat für ben-Sabaf -benußeu, unb bie feßr beraufpeitb
unb fpäbltp' ftnb. - ©S .gefpießt nipt feiten, baß. biejenigen,
•melpe »on biefem ©ewäps gu »iel raupten, »errüPt werben.
Die 2lrt, mie bie DamaraS raupen, unterfpeibet ßp feßr
»on ber bei ben fnnbuS, Riußaittmebanern unb ©utopäern ge*
mößnlipeu. ¿Rnßatt einfap ben Raup eingugießen unb bann
butp Rhtnb ober Rafe.petauSgulaffen, »erfpluPen ße tßn ab*
fiptfip. DiefeS SBerfaßren iß gm merfwürbig, als baß mir oßne
¿SeiteteS barüber ßinweggeßen fönnten.
qjfelfe bet » ttg -S i am a ta ä .
STOan gießt eine geringe Quantität SSaffer in ein großes $orn,
gewößnbtp »on einer Äubu*2tntilof)e unb »on brei bis »ier guß
Sänge, ©ine fürge Sßonpfeife, bie entweber mit-Sabal ober
DaPa -geßoßft iß, mirb bann faß am äußerßen ©nbe in baS
§orn geßePt, mo ftp eine ffeinepeffnung ßnbet, melpe mit
bent Saitetn in ¿Betbinbung ßeßt. .¿Senn baS getßan iß, feßeit
ßp bie ¿Rnmefenben in einen ÄretS unb beobapten tiefes Spmei*
gen; mit offenem. Rtuube unb »or ©uigüPeu funfelttben 2lügcu
.warten ,ße ab, bis bie Reiße an ße fommt. Der-g>ättptling ßat
gemößttlip bie ©ß’re., ben cvßcn Buß auS ber ¿Pfeife gu tßun.
Sobalb baS ¿RunbßüP beS pjorng feine Sißpcn bcrüßri, fpeint
er altes SBewußtfein »on bem- gu »eriieren, maS um.ißn ßerunt